Werbung

Nachricht vom 23.02.2021    

Stadt Neuwied erhält Zuschuss für wichtige Schulsozialarbeit

Die Klassengemeinschaft zu fördern, die Sozialkompetenzen der Schüler zu erweitern, Beratung und Hilfen für Schüler und deren Erziehungsberechtigte anzubieten: Das gehört zu den zentralen Aufgaben der Schulsozialarbeit.

Neuwied. Die Stadt Neuwied hat angesichts der gesellschaftlichen Entwicklung schon vor Jahren die Bedeutung von Schulsozialarbeit erkannt und ein entsprechendes Angebot an mehreren Schulen aufgebaut. Zwischenzeitlich sind alle weiterführenden Schulen (mit Ausnahme der Gymnasien) und Grundschulen in der Stadt Neuwied mit Schulsozialarbeitern besetzt – auch mit Unterstützung von freien Trägern.

Anja Bogdanski, die sich in der Stadtverwaltung um die Koordinierung der Schulsozialarbeit kümmert, listet als weitere zentrale Arbeitsfelder die Präventionsarbeit auf den Gebieten Sucht und Gewalt sowie die Koordination themenspezifischer Projekte und das Durchführen freizeitpädagogischer Angebote an. Als Kooperationspartner auf Augenhöhe, berät und begleitet die Schulsozialarbeit auch Lehrer und wirkt aktiv bei der Erstellung und Fortschreibung schulischer Gesamtkonzepte mit. Ein umfassendes Arbeitsfeld also. Bogdanski betont: „Bei all unserem Tun steht die Freiwilligkeit an erster Stelle, das heißt Schüler und Eltern entscheiden sich freiwillig für die Inanspruchnahme unserer Angebote. Dass die Beratungsinhalte vertraulich behandelt werden, ist dabei eine Selbstverständlichkeit.“

Harald Schwer, der als Bereichsleiter Spezialdienste auch für die Schulsozialarbeit zuständig ist, sieht sie gerade in Zeiten der Pandemie als eine wichtige Anlaufstelle für die Sorgen und Nöte der Schüler und deren Familien. „Schulsozialarbeit hilft damit auch, den Kontakt zwischen Schule und Elternhaus in der Pandemie nicht abreißen zu lassen und unterstützt so die gesamte Schulgemeinschaft“, unterstreicht Schwer.



Die Schulsozialarbeit fällt in den Aufgabenbereich der Kommunen, die dabei vom Land unterstützt werden. Für das Jahr 2021 hat die Stadt Neuwied 168.300 Euro erhalten. Der Beitrag dient zur Mitfinanzierung von derzeit 5,5 Schulsozialarbeiterstellen und wird jährlich zur Verfügung gestellt. Bürgermeister Peter Jung ist sich sicher: „Schulsozialarbeit ist zu einem wichtigen Faktor im Schulalltag geworden. Perspektivisch wird man das noch weiter ausbauen müssen.“

Zum Hintergrund: Die Stadt Neuwied trägt die Schulsozialarbeit mit 5,5 Stellen an folgenden Bildungseinrichtungen: Carmen-Sylva-Realschule plus, Heinrich-Heine-Realschule plus; IGS Johanna Loewenherz; Robert-Krups-Realschule plus, Kinzingschule und Marienschule. Drei weitere volle Stellen verteilen sich auf die übrigen städtischen Grundschulen. Diese werden zu 100 Prozent durch die Stadt finanziert, sind aber in Trägerschaft des Diakonischen Werks (Geschwister-Scholl-Schule, Grundschule Heddesdorfer Berg, Sonnenlandschule), der AWO Neuwied (Grundschule Feldkirchen, Kunostein-Schule, Maria-Goretti-Schule, Margareten-Schule) sowie der Informa gGmbH (Friedrich-Ebert-Schule, Grundschule an der Wied, St.-Georg-Schule, Wülfersberg-Schule).



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Mehrere Verkehrsdelikte und Diebstahl in Neuwied

Am Wochenende vom 17. bis 19. Oktober 2025 kam es in Neuwied zu mehreren Vorfällen, die die Polizei beschäftigten. ...

Memorabilia V: Die rechte und die linke Hand Gottes

Anfang des 18. Jahrhunderts kommt es in Eichelhardt, nahe dem Kloster Marienthal, zu einer der skurrilsten ...

Unfallflucht in Melsbach: Geparktes Auto schwer beschädigt

In Melsbach kam es am Wochenende zu einer Unfallflucht, bei der ein geparktes Auto erheblich beschädigt ...

Schlägerei in Unkel: Zwei Täter flüchten unerkannt

Am frühen Sonntagmorgen (19. Oktober 2025) kam es auf der Kamener Straße in Unkel zu einem Vorfall, der ...

Spaziergängerin in Rheinbrohl mit Messer bedroht

Am frühen Samstagabend (18. Oktober 2025) kam es in Rheinbrohl zu einem beunruhigenden Vorfall. Eine ...

Reizgasangriff in Vettelschoß: 40-Jähriger festgenommen

Am Freitagabend (17. Oktober 2025) kam es in einem Restaurant in Vettelschoß zu einem Vorfall, der die ...

Weitere Artikel


Westerwälder Rezepte: Grießbrei mit Kompott nach Omas Art

Heimat tut gut und schmeckt gut! Aus diesem Grund wollen wir regelmäßig Rezepte aus dem Westerwald veröffentlichen ...

Neben Frisörbesuchen gibt es weitere Lockerungen zum 1. März

Der Ministerrat hat Eckpunkte für die Fortschreibung der Corona-Bekämpfungsverordnung ab dem 1. März ...

LG Rhein-Wied: Viktoria Müller übertrifft alle Erwartungen

Aus drei Teilnehmern von der LG Rhein-Wied an der deutschen Leichtathletik-Hallenmeisterschaft in Dortmund ...

Polizeidirektion Neuwied legt Unfallstatistik vor

Im Jahr 2020 ereigneten sich im Zuständigkeitsbereich der Polizeidirektion Neuwied, der die Landkreise ...

Polizei Linz bitten in drei Fällen um Mithilfe

Feuer im Wald, ein Einbruch und eine Unfallflucht beschäftigen die Polizei in Linz. Bei allen Delikten ...

Integrationslotsen begleiten Flüchtlinge

Das ehemalige Flüchtlingscamp in Neuwied/Block wurde zum 31. Dezember 2020 vollständig geschlossen. Integrationslotsen ...

Werbung