Werbung

Nachricht vom 23.02.2021    

Digitaler Führerschein für Lehrkräfte

Corona stellt auch unsere Schulen vor große Herausforderungen. Die Pandemie fordert von den Lehrkräften Kreativität, um den Unterricht als Online-Format aufrecht erhalten zu können. Die Raiffeisenbank Neustadt eG unterstützt drei Schulen aus der Region.

Vom digitalen Führerschein für Lehrkräfte profitieren am Ende auch die Schülerinnen und Schüler. Denn das Wissensportal bietet sowohl Inhalte für Homeschooling als auch Präsenzunterricht. (Bildquelle: Raiffeisenbank Neustadt eG)

Neustadt. Viele Schulen nutzen mittlerweile digitale Lernplattformen und haben Konzepte erstellt, um ihre Schülerinnen und Schüler besser zuhause erreichen zu können. Doch damit wird für alle Beteiligten Neuland beschritten. Die Umsetzung geht in vielen Fällen weder den Schülern mit ihren Eltern noch den Lehrern leicht von der Hand. Um die fehlende Erfahrung und Routine ersetzen zu können, braucht es eine solide digitale Grundkompetenz gerade für Lehrkräfte – in der Theorie, in der praktischen Anwendung und natürlich beim Unterrichten im virtuellen Klassenzimmer.

Natürlich ist die Liste der Optimierungsmöglichkeiten noch deutlich länger: schwache Internetverbindungen und fehlende technische Ausstattung sind ebenfalls immer wieder Hinderungsgründe für einen erfolgreichen digitalen Unterricht. Doch die Corona-Krise kann durchaus eine Chance sein, langfristig Verbesserungen herbeizuführen und einen großen Schritt in Sachen Digitalisierung zu meistern.

Die Raiffeisenbank Neustadt eG möchte einen Beitrag dazu leisten, digitales Wissen zum Wohle der Menschen in der Region zu fördern. Als Beitrag zur Förderung der skizzierten Entwicklung finanziert die Bank drei Schulen aus dem Geschäftsgebiet den „Digitalen Führerschein – in der Lehrer Edition“. Insgesamt stellt die Bank bis zu 100 Lizenzen (gültig für 12 Monate) im Wert von fast 3.500 Euro zur Verfügung.

Einen erfahrenen Anbieter hat die Raiffeisenbank Neustadt eG auch im Gepäck. Der Digitale Führerschein für Lehrkräfte wurde von dem Startup-Unternehmen digitransform.de entwickelt. Die neue Wissensplattform bedient alle Schulformen und Fachrichtungen und schafft eine solide Grundlage an digitalem Wissen für Präsenz- und Fernunterricht. Sie umfasst 16 Stunden multimediales Lernmaterial mit hohem Praxisbezug und Unterhaltungswert.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Die Inhalte für Lehrkräfte zielen dabei auf fünf Schwerpunkte ab: Aufbau und Erweiterung der digitalen Allgemeinbildung, Stärkung der Kompetenz bei Bedienung von Hard- und Software, Aufbau pädagogischer Digitalkompetenz, technische und methodische Umsetzung von Fernunterricht und Anreicherung des Präsenzunterrichts um digitale Inhalte und Methoden.

Die Inhalte sind so aufbereitet, dass kein Vorwissen erforderlich ist. Die Nutzung der Online-Plattform ist ortsungebunden - ohne Installation von Software oder Apps - über alle internetfähigen Endgeräte möglich. So kann jeder Teilnehmer in seiner eigenen Geschwindigkeit vorgehen und Inhalte beliebig oft wiederholen. Die Informationen werden zudem regelmäßig gepflegt und erweitert. Innovationen und Entwicklungen in der digitalen Welt werden zeitnah aufgegriffen und eingearbeitet.

Jetzt kommt es darauf an, entschlossen und schnell zu reagieren. Anmeldungen nimmt die Bank über ihre Internetseite entgegen.


Lokales: Asbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Einblick in das Leben palästinensischer Christen: Gesprächsabend in Neuwied

Ein besonderes Ehepaar berichtet in Neuwied über das Leben palästinensischer Christen in Israel. Einblicke ...

Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Gemeinsame Pläne für Windkraft: SWN und EVM gründen Projektgesellschaft

In Neuwied haben die Stadtwerke Neuwied (SWN) und die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) eine neue Gesellschaft ...

BGW-Fotoausstellung beleuchtet den pädagogischen Alltag in Neuwied

In Neuwied wird der Marktplatz zur Bühne für eine besondere Fotoausstellung. Seit Freitag (25. April) ...

Weitere Artikel


Instagram-Live mit Weeser und Mertin: Zwischen Gesundheitsschutz und Freiheitsrechten

Am Mittwoch, den 24. Februar 2021 um 18 Uhr findet das nächste Instagram-Live der heimischen Bundestagsabgeordneten ...

Spiegel begrüßt geplante Öffnung von Zoos und Wildparks

Die Bevölkerung kann die Außenbereiche von Zoos und Wildparks unter Einhaltung von Hygieneregeln voraussichtlich ...

Imkern lernen in Buchholz

Der gemeinnützige Verein Mellifera e. V. bietet im Rahmen seines Ausbildungsverbunds ab dem 17. April ...

Die KVHS Neuwied geht online auf Kulinarische Reise

Reisen ist in diesen Zeiten schwierig geworden, Kochkurse besuchen auch. Eine neue VHS-Veranstaltungsreihe ...

Klimaschutzberatung im Kreis Neuwied ausgebaut

Klimaschutzexpertin Tanja Reichling von der Transferstelle Bingen (TSB) steht den Bürgerinnen und Bürgern ...

Freie Fahrt durch die Pop-Up-Zone

Betonsperren und Gastro-Möblierung an der Straßenseite und mehr als vier Meter Platz für die Fahrt über ...

Werbung