Werbung

Nachricht vom 22.02.2021    

Der Winter hinterlässt Spuren an den Straßen

Der Jahresauftakt zeigte sich mit massiven Schneefällen und Wechsel von Frost- und Tauwetter. Nach intensiven Räum- und Streudiensteinsätzen der Autobahnmeistereien und bei wieder steigenden Temperaturen werden vielerorts Fahrbahnschäden auf den Autobahnen offenkundig, die der Winter hinterlassen hat.

Straßenschäden sind jetzt allerorts festzustellen. Symbolfoto

Montabaur. „Die Autobahnen in unserer Region West queren mehrere Mittelgebirge. In Eifel, Hunsrück, Westerwald und Taunus gibt es winteranfällige Höhenlagen und zahlreiche Brückenbauwerke über Taleinschnitten. Überall dort bietet das Streckennetz dem Winter reichlich Angriffsfläche“, erklärt Ulrich Neuroth, Direktor der Niederlassung West der Autobahn GmbH. Dies gelte insbesondere für Fahrbahnen mit älteren Asphaltdecken und Fräsflickstellen, die gleichzeitig unter hoher Verkehrsbelastung litten und für alle Brücken, die der Witterung exponiert ausgesetzt sind.

Wiederholte Frost- und Tauwetter-Wechsel, in die Poren der Fahrbahn eindringende Streusalze und Sole als auch die mechanische Einwirkung der Räumschilder von den Einsatzfahrzeugen auf die Fahrbahnoberfläche führen zu Fahrbahnschäden. Vor dem Hintergrund werden in den kommenden Tagen und Wochen im Streckennetz akute Schadstellen behoben. Um die Verkehrssicherheit gewährleisten zu können, sind Schäden schnellstmöglich zu beheben. Insofern lassen sich Termine zur Beseitigung wintertypischer Fahrbahnschäden häufig nicht mit zeitlichem Vorlauf über die Medien ankündigen. Diese notwendigen Arbeiten erfolgen bedarfsgerecht und werden kurzfristig durchgeführt. Wir bitten die Verkehrsteilnehmer sich in der Folgezeit auf vermehrte Bauaktivitäten der Autobahn GmbH einzurichten.



Kleinere Schäden werden zunächst mit möglichst geringem Aufwand und unter Vermeidung von Verkehrsbeeinträchtigungen im Rahmen von Tagesbaustellen behoben. Werden dabei weitergehende Schäden festgestellt, sind im Anschluss an die provisorische Schadensbeseitigung umfangreichere Sanierungsmaßnahmen erforderlich. Diese werden entsprechend geplant und ins jährliche Bauprogramm aufgenommen. Das Bauprogramm des Jahres 2021 ist derzeit in Arbeit und wird zu Beginn der Bausaison veröffentlicht.

Hintergrund: Wie entsteht ein Schlagloch?
Frostschäden an Straßen entstehen, wenn Wasser durch eine defekte Oberfläche ins Innere der Straße eindringt und dort gefriert. Bei Frost vergrößert sich das
Volumen des Wassers. Das führt dazu, dass sich die Fahrbahn-Risse vergrößern bis schließlich Teile der Oberfläche abgesprengt werden. (PM)


Mehr dazu:   Auto & Verkehr  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Geschäftsstellenleiterwechsel in den Filialen Altenkirchen und Dierdorf der Westerwald Bank

Nach mehr als 15 Jahren als Geschäftsstellenleiterin der Westerwald Bank in Altenkirchen übergibt Sandra ...

Ein erlebnisreicher Tag voller Spaß und Action mit der Sparkasse

Die S-Clubtour ins Phantasialand Brühl ist seit vielen Jahren ein fester Bestandteil des Veranstaltungskalenders ...

Hände hoch fürs Handwerk feiert im Landschaftsmuseum Hachenburg 10. Geburtstag

In einer konzertierten Aktion gestalteten die Wirtschaftsförderungsgesellschaft des Westerwaldkreises, ...

Holz kann Zukunft: Großveranstaltung "Westerwälder Holztage" überzeugt durch Vielfalt

Auf dem Betriebsgelände der Firma van Roje in Oberhonnefeld-Gierend präsentiert die Region derzeit alles ...

Hwk Koblenz: Wettbewerb um Landesehrenpreis im Genusshandwerk startet

Die Handwerkskammer Koblenz ruft alle Betriebe des Genusshandwerks zur Teilnahme am renommierten Landesehrenpreis ...

Förderung der heimischen Wirtschaft: ISB und Westerwald Bank eG im Dialog mit Unternehmern

Bei einer gemeinsamen Veranstaltung der Investitions- und Strukturbank Rheinland-Pfalz (ISB) und der ...

Weitere Artikel


Verkehrsunfallentwicklung der Polizeiautobahnstation Montabaur für 2020

Im Zuständigkeitsbereich der Polizeiautobahnstation Montabaur ist ein Rückgang der Verkehrsunfallzahlen ...

Pannenhilfebilanz: Weniger Einsätze im letzten Jahr

Geringeres Verkehrsaufkommen ließ die Pannenzahl im Corona-Jahr 2020 in Rheinland-Pfalz zurückgehen. ...

Neuwied gedenkt der Opfer von Hanau

Christlicher Friedensdienst Eirene und Amnesty International organisierten mit dem lokalen Bündnis „Neuwied ...

Steinigers Küchengruß: Liebesgrüße aus dem Elbflorenz – die Dresdner Eierschecke

Tja, Liebe geht bekanntlich durch den Magen, dies gilt natürlich auch beim Kaffeekränzchen. Und so schrieb ...

Landesfeuerwehrverband will am Montag mit Basis diskutieren

Die vorgesehene Einbeziehung der Feuerwehren zu den freiwilligen Coronatests schlägt heftigste Wellen. ...

Wingertsberg: Abgestorbene Fichten werden entfernt

Am Oberbieberer Wingertsberg steht ab kommendem Montag, 22. Februar, ein größerer Holzeinschlag auf dem ...

Werbung