Werbung

Nachricht vom 16.02.2021    

Treffpunkt Ohr

Der Gehörsinn wird von vielen als selbstverständlich angenommen. Wie es ist, wenn der Sinn beeinträchtigt oder komplett verloren ist, kann man sich im Alltag kaum vorstellen.

Joachim Seuling (links) und Holger Wolf. Foto: privat

Region. In einem Onlinetreffen mit Joachim Seuling von “Treffpunkt Ohr, Verein für besseres Hören e.V.” erfuhr Holger Wolf (Grüne) von der Wichtigkeit des Vereins. Der Verein stellt unter anderem Informationen bereit, leistet Öffentlichkeitsarbeit und bietet einen Treffpunkt für Betroffene und Angehörige.

Die Möglichkeit zur Selbsthilfe geben Gruppenangebote wie “Mundablesen und Sprachpflege” oder auch “Gymnastik für Schwerhörige und Schwindelbetroffene”. Ist der Gehörsinn beeinträchtigt, können Betroffene schnell das Gefühl entwickeln, ausgeschlossen zu sein. Möglicherweise können sie Gesprächen nicht mehr so einfach folgen und ziehen sich als Folge gesellschaftlich immer mehr zurück.

Auch technische Hilfsmittel wie Hörgeräte aller Art oder anderes werden vom Verein thematisiert, mit der zusätzlichen Möglichkeit der Geselligkeit und des Austausches. So gibt es im Verein eine Gruppe, die sich zum Thema Cochlea Implantate kurz CI regelmäßig trifft und austauscht. Mit einem CI können Menschen wieder hören und verstehen, deren Gehör so stark geschädigt ist, dass Hörgeräte nicht mehr weiterhelfen. Dies Gruppe trifft sich zurzeit Corona konform per Videokonferenz.

„Leider wird bei Maßnahmen zur Barrierefreiheit selten an Hörgeschädigte gedacht. So wird bei öffentlichen Neubauten zwar schon fast automatisch an einen Aufzug, aber nicht auf eine barrierefreie Akustik geachtet. Das gilt auch für Maßnahmen im Straßenverkehr. Dabei machen Hörgeschädigte wohl die größte Gruppe unter den Menschen mit einer Beeinträchtigung aus. Viele stehen jedoch nicht zu ihrer Behinderung und versuchen, diese zu kaschieren. Das hat auch die Werbung erkannt und bietet Hörhilfen an, die als solche kaum erkennbar sein sollen. Doch diese vermeintliche Unsichtbarkeit geht schnell zu Lasten einer deutlich schlechteren Hörleistung“, berichtete Joachim Seuling.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Aus seiner Arbeit als Berufsbetreuer weiß auch Holger Wolf: „Es ist oftmals eine Herausforderung, die bestmöglichen Hilfen für seine Klient*innen zu erhalten. So orientieren sich Krankenkassen beispielsweise bei der Kostenübernahme für Hilfsmittel vor allem an der Wirtschaftlichkeit. Betroffene erhalten dann Kostenzusagen für Gerate, die als ausreichend gelten, aber eben nicht dem neuesten Stand der Technik entsprechen und somit nicht die bestmögliche Hilfe bieten. Die Betroffenen selbst scheuen häufig den Weg über ein Widerspruchsverfahren und das kommt den Krankenkassen natürlich durchaus gelegen. Umso wichtiger sind daher Anlaufstellen wie die Selbsthilfegruppe des Vereins für besseres Hören e.V., die mit Rat und Tat zur Seite stehen“.

Weitere Informationen zum Angebot des Vereins erhält man über die Homepage www.treffpunktohr.de oder telefonisch unter 0261 35050.
Mehr Informationen zu den politischen Zielen für den Landtag und zu aktuellen Terminen mit Holger Wolf finden Interessierte auf der Seite www.grünerwolf.de.



Lokales: Linz & Umgebung

Jetzt Fan der NR-Kurier.de Lokalausgabe Linz am Rhein auf Facebook werden!


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Politik


Schulentwicklungsplan für die VG Rengsdorf-Waldbreitbach vorgestellt

Rengsdorf. In der Verbandsgemeinde gibt es sieben Grundschulen, fünf in der Trägerschaft der Verbandsgemeinde und zwei in ...

Pierre Fischer mit überwältigender Mehrheit zum 1. Beigeordneten der VG Rengsdorf-Waldbreitbach gewählt

Rengsdorf/Kurtscheid. In der Sitzung des Verbandsgemeinderates am 28. März in Kurtscheid stand ganz oben auf der Tagesordnung ...

Ellen Demuth macht auf Förderprogramm grüne Schulhöfe aufmerksam

Linz. Ellen Demuth stellt dazu fest: "Eine klimagerechte Gestaltung unserer Schulgelände ist vor dem Hintergrund des Klimawandels ...

65 Jahre Mitglied in SPD: Erika Vogtmann von Jürgen Hühner und Sabine Bätzing-Lichtenthäler geehrt

Hümmerich. Die langjährigen Mitglieder haben sicher Höhen und Tiefen in der SPD erlebt. Aber mit dem vor zehn Jahren verstorbenen ...

Lana Horstmann lädt zum Girls’ Day ein

Neuwied. Was machen Landtagsabgeordnete eigentlich so den ganzen Tag? Wie funktioniert der Landtag? Oder ganz grundsätzlich: ...

Krieg, Klima und Konflikte, Flüchtlinge in Not - Kommunen am Limit?

Windhagen. Der Vorsitzende Thomas Stumpf geht in seiner öffentlichen Einladung davon aus, dass die derzeitigen politischen ...

Weitere Artikel


Corona: Inzidenzwert fällt im Kreis Neuwied unter 50

Neuwied. Der Inzidenzwert liegt gemäß aktueller Berechnung durch das Landesuntersuchungsamt RLP bei 47,6. Der Landesdurchschnitt ...

Stadt-Bibliothek: Libby-App erleichtert Einstieg in digitale Welt

Neuwied. Die App bietet im Gegensatz zur Onleihe vor allem Medien in englischer Sprache an. Die vom US-EDV-Unternehmen Over-Drive ...

Der R56+ Award widmet sich 2021 dem Thema „Future Work“

Koblenz. Die Tage klassischer Nine-to-five Jobs sind schon lange gezählt und COVID19 hat die Entwicklung neuer Kollaborationsformen ...

Kirberg Catering wird neuer Betreiber für Kurhaus Bad Honnef

Bad Honnef. Bürgermeister Otto Neuhoff zeigt sich sehr erfreut über den neuen Betreiber: „Mit Kirberg haben wir einen Partner ...

DAK-Hotline in Neuwied: Hilfe beim Fasten

Neuwied. Doch welche konkreten Ziele sind sinnvoll und realistisch? Was sollte man bei Vorerkrankungen aus medizinischer ...

Kita Rommersdorf feiert „Karneval in der Tüte“

Neuwied. Schon Wochen vorher schmücken Kinder und Erzieherinnen die Kita und üben Lieder und Tänze ein. So werden die kleinen ...

Werbung