Werbung

Nachricht vom 15.02.2021    

Start: „Stadt der kurzen Wege mit flexiblen Arbeitsmöglichkeiten“

Volle Fahrt voraus in die Zukunft: Beim Bundeswettbewerb #mobilwandel 2035 geht Bad Honnef als eine von zehn Sieger-Kommunen über die Ziellinie und fährt damit 150.000 Euro Fördermittel aus dem Bundesministerium für Umwelt ein.

Bad Honnef. „Der Erfolg ist wirklich eine Sensation“, freut sich Bürgermeister Otto Neuhoff über die Nachricht aus Berlin, „und für die konkrete Ausgestaltung der kommunalen Verkehrswende eine große Chance.“ In der Entwicklung klimafreundlicher Alternativen sieht er für die vom Pendelverkehr stark geprägte Stadt viel Potenzial und eine große Zukunftsaufgabe.

Der Wettbewerb und das Ergebnis in Zahlen: bundesweit 140 Kommunen, Unternehmen, Hochschulen und wissenschaftliche Einrichtungen hatten im Oktober vergangenen Jahres ihre Ideen rund um nachhaltige Logistikkonzepte eingereicht. Zehn haben nun erfolgreich die erste Stufe absolviert und dürfen Jubeln. Das Besondere: für die Stadt Bad Honnef ist die Umsetzung der nächsten Projektphase nicht mit einem finanziellen Eigenanteil verbunden, sondern erfolgt zu 100 Prozent über die Fördermittel.

Gefragt waren beim Wettbewerb kreative Lösungen, die Umwelt- und Klimaschutzziele voranbringen und die Digitalisierung in den Mittelpunkt stellen. Der Bad Honnefer Ansatz unter dem Titel „Lebensqualität steigern durch #mobilwandel2035“ sieht die Verknüpfung von Mobilität und Neugestaltung der Arbeitswelt vor: Wie kann klimafreundlicher Verkehr aussehen - und wie wollen wir in 2035 arbeiten?

Bei diesen und weiteren zentralen Fragen ist die aktive Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger gefragt. Sie sollen gemeinsam mit der Stadt Ziele entwickeln, ihre konkreten Vorstellungen von Arbeiten und nachhaltiger Mobilität einbringen und Maßnahmen formulieren. Erster Beigeordneter Holger Heuser, der sich dafür stark gemacht, sich am Wettbewerb zu beteiligen: „Unsere Idee ist, vor allem junge Mitbürgerinnen und Mitbürger zu befragen, um den weiten Blick in die Zukunft frühzeitig genug einzubringen.“ Im Ergebnis könnten in dieser ersten Förderphase unterschiedliche, voraussichtlich auch hybride Konzepte wie Sharing-Angebote oder Coworking-Spaces herausgearbeitet werden.

Bereits im Juni dieses Jahres sollen diese und weitere Formate – geplant ist auch ein großer „Tag der Mobilität“ in der Innenstadt – an den Start gehen und bis März 2022 ihren Abschluss finden. Danach heißt es daumendrücken für die nächste Förderstufe. Denn dann fördert das Ministerium die Umsetzung der besten fünf Projekte mit einer Gesamtsumme von 5,25 Millionen Euro.


Feedback: Hinweise an die Redaktion


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Verstopfter Abfluss? Diese Hausmittel helfen schnell und effektiv

Ein verstopfter Abfluss ist in Küche und Bad ein häufiges Ärgernis. Wenn das Wasser nicht mehr abläuft, sollten Sie schnell ...

124 Lehramtsanwärter für Grundschulen in Neuwied vereidigt

Neuwied. In einer feierlichen Zeremonie in der Neuwieder Stadthalle wurden am vergangenen Wochenende 124 Lehramtsanwärterinnen ...

Neue Wege in der Kitabetreuung

Neuwied. Zehn Erzieherinnen und Erzieher haben an der Volkshochschule Neuwied "Die Brücke" ihre Weiterbildung zur "Fachkraft ...

Landkreis Neuwied eröffnet modernes Brand- und Katastrophenschutzzentrum

Neuwied. Die Rudolf-Diesel-Straße 10 in Neuwied steht nun symbolisch für Sicherheit und Zusammenhalt im Landkreis. Das neue ...

Azubispots 2025: Neues Format am Deutschen Eck in Koblenz

Koblenz. Von 9 bis 16 Uhr wird die Veranstaltung den Besuchern neben der bekannten Unternehmermeile auch eine neue Mitmach- ...

Kontroverse um neues Bestattungsgesetz in Rheinland-Pfalz

Mainz. Das Bestatterhandwerk in Rheinland-Pfalz hat den aktuellen Referentenentwurf für ein neues Bestattungsgesetz als rechtlich ...

Weitere Artikel


Aus Personalmangel auf der COVID-Station

Altenkirchen/Asbach/Hachenburg. Personalmangel am DRK-Krankenhaus in Altenkirchen: Michelle Hübner, 22, im zweiten Lehrjahr ...

Showdown statt Shutdown: Gaming in der vierten Dimension

Neuwied. Seit Januar 2021 steht allen Rätselfreunden, Rollenspielern, Tüftlern, Krimifans und Gamern eine neue Dimension ...

Lefkowitz: Land fördert Ferienbetreuung in Stadt und Kreis Neuwied

Neuwied. Insgesamt stellt die Landesregierung eine Million Euro für Ferienbetreuungsangebote zur Verfügung. „Die Aussicht ...

Die Bacher Lay – ein Wintermärchen

Bad Marienberg. „So machten wir uns vom Parkplatz bei "Heino's Schlupfwinkel" auf den Weg durch den Nisterpfad zur Lay. Der ...

Biotonne: Keine Nachleerung wegen festgefrorener Abfälle

Neuwied. Am Bürgertelefon der Abfallwirtschaft des Landkreises Neuwied gehen dann Beschwerden über die vermeintlich schlechte ...

Goethe-Anlagen benötigen dringend eine Toilettenanlage

Neuwied. Vorausgegangen waren zahlreiche Gespräche und Ortsbegehung mit dem Vorsitzenden des Neuwieder Wassersportvereins ...

Werbung