Werbung

Nachricht vom 13.02.2021    

SPD-Fraktion Windhagen beschließt Arbeitsprogramm

Windhagen hat Zukunft, wenn es gemeinsam gelingt, eine ganze Reihe von wichtigen Punkten auf dem politischen Schirm zu haben. So die SPD-Fraktionsmitglieder in einer Klausur, bei der sie ihren politischen Jahresplan besprochen haben.

Windhagen. So müsse, damit die pädagogische Qualität des Kita-Angebotes auch in der Zukunft gesichert bleibe, der geplante KITA-Zweckverband für den Bereich der Verbandsgemeinde Asbach unter einer fachlich-pädagogischer Leitung stehen. Wobei auch den örtlichen Kita-Leitungen mehr Kompetenz eingeräumt werden sollte.

Auch gelte es, die Schulwegsicherung konsequent, auch gegen so manche Widerstände, mit Fleiß und Kreativität, voranzutreiben. Wobei für die Sozialdemokraten auch die sichere Kreuzungsquerung, die Entfernung der Mauer an der Ecke R. Wirtgenstraße / Straße im Nassen durch eine aufprallsichere und transparente Sichtwand sowie die Umsetzung verkehrsberuhigender Maßnahmen gehören.

Ganz klar im Vordergrund der aktuellen Agenda steht für die SPD eine bessere und zukunftsweisendere Nutzung der bebaubaren Flächen in der Ortsgemeinde. Deshalb sei zur Absicherung der gemeinsamen Erarbeitung eines Zukunftskonzepts im Raum- und Umweltausschuss der Ortsgemeinde, das beschlossen „Bau-Moratorium“ wichtiger und notwendiger Schritt. Nur so könne Planungssicherheit für Investoren und Bürger gewährleistet werde. Als einen „Lichtblick und Meilenstein“, der in diese Richtung passe, sei das von der G-BfW entwickelte Vermarktungskonzept für den gesamten Bereich Grabenbitze/Auf dem Sack gewesen.



Allerdings zeige die bisherige Ratsarbeit auch, dass nicht nur bei der Diskussion der Windhagener Entwicklungsziele, sondern in allen Bereichen der Kommunalpolitik, die breite Beteiligung der Bürgerschaft notwendig ist. Deshalb sei die Verlegung der Ratssitzungen ins Forum und die Übernahme der Videoübertragung aller Sitzungen auf YouTube ein richtiger und guter Schritt gewesen. Auch der von vielen lange gewünschte Schritt, zur Bildung eines Jugendrats, sei ein weiterer guter Baustein auf dem Weg einer echten „Beteiligungsgemeinde“.

Für Rolf Kahmann und seine zwei Mitstreiter, Helga Ulama und Thomas Stumpf, müsse es mehr denn je darum gehen, die Kommunalverfassung zu leben, das heißt sich mehr an Sinn und Zweck solcher Werke zu orientieren, als an "juristischen Buchstaben" zu kleben. Deshalb begrüßen die Genossen auch eine vorbereitende Beteiligung des gesamten Rates, durch ihre Fraktionsvorsitzenden, im sogenannten Ältestenrat, der den Verantwortlichen nicht nur einen breiteren (Ein-)Blick verschaffe, sondern auch zusätzliche Expertise ermögliche.
PM



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Asbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Zukunftsprojekte und Herausforderungen in Waldbreitbach

Bürger von Waldbreitbach versammelten sich zur jährlichen Ortsbegehung, um aktuelle Projekte und Pläne ...

Rheinland-Pfalz verabschiedet Jagdgesetz: Politiker äußern sich

Der Landtag in Rheinland-Pfalz hat nach intensiven Beratungen ein neues Jagdgesetz verabschiedet, das ...

Bundesmittel sollen auch in den Kreisen Neuwied und Altenkirchen wirken: Demuth sieht Nachholbedarf

Das Bundeskabinett hat eine Finanzierungsgrundlage für das Sondervermögen Infrastruktur und Klimaneutralität ...

Steven Wink (FDP) äußert sich zur neue Quote für Kinderärzte

Der Landtag in Rheinland-Pfalz hat eine Entscheidung getroffen, um die medizinische Versorgung im ländlichen ...

Engerser Straße wird zur Fahrradstraße - Ausbau startet im Juli

Die Engerser Straße in Neuwied steht vor einer umfassenden Umgestaltung. Ab dem 7. Juli beginnt der Umbau ...

Zukunftswerkstatt Westerwald startet im Kreis Neuwied neu

Der Landkreis Neuwied setzt auf die Zukunftsfähigkeit seiner Unternehmen und hat die "Zukunftswerkstatt ...

Weitere Artikel


Historischer Silberleuchter mit Hilfe Bürgerstiftung wieder in Bad Honnef

Die untergegangene glanzvolle Kur- und Bädergeschichte von Bad Honnef leuchtet noch einmal auf in einer ...

VfL Waldbreitbach: Online-Kurs verspricht Entspannung

Home-Office, das Betreuen und Unterrichten der Kinder Daheim und die Sorge vor einer Corona-Erkrankung ...

Nicole nörgelt… über Valentinsrituale

Gibt es was Schlimmeres als Freitag, den 13.? Ja! Den 14. Februar! Valentinstag! Das Halloween aller ...

Projektgruppe zur Kinder- und Jugendarbeit im Raiffeisenring startet digital

Im Raiffeisenring leben rund 3.500 Menschen. Jung und Alt wohnen hier Tür an Tür. Insbesondere Kinder- ...

Silber und Bronze für die Ahlswede Zwillinge Charlotte und Henri

Nachdem die Zwillinge Charlotte und Henri Ahlswede 2019 zum ersten Mal das Kinder- und Jugendsportabzeichen ...

Krokusse für Bad Honnef

Die Krokusse auf den Grünflächen der Stadt Bad Honnef werden bald ihre Köpfe aus der Erde strecken und ...

Werbung