Werbung

Nachricht vom 13.02.2021    

SPD-Fraktion Windhagen beschließt Arbeitsprogramm

Windhagen hat Zukunft, wenn es gemeinsam gelingt, eine ganze Reihe von wichtigen Punkten auf dem politischen Schirm zu haben. So die SPD-Fraktionsmitglieder in einer Klausur, bei der sie ihren politischen Jahresplan besprochen haben.

Windhagen. So müsse, damit die pädagogische Qualität des Kita-Angebotes auch in der Zukunft gesichert bleibe, der geplante KITA-Zweckverband für den Bereich der Verbandsgemeinde Asbach unter einer fachlich-pädagogischer Leitung stehen. Wobei auch den örtlichen Kita-Leitungen mehr Kompetenz eingeräumt werden sollte.

Auch gelte es, die Schulwegsicherung konsequent, auch gegen so manche Widerstände, mit Fleiß und Kreativität, voranzutreiben. Wobei für die Sozialdemokraten auch die sichere Kreuzungsquerung, die Entfernung der Mauer an der Ecke R. Wirtgenstraße / Straße im Nassen durch eine aufprallsichere und transparente Sichtwand sowie die Umsetzung verkehrsberuhigender Maßnahmen gehören.

Ganz klar im Vordergrund der aktuellen Agenda steht für die SPD eine bessere und zukunftsweisendere Nutzung der bebaubaren Flächen in der Ortsgemeinde. Deshalb sei zur Absicherung der gemeinsamen Erarbeitung eines Zukunftskonzepts im Raum- und Umweltausschuss der Ortsgemeinde, das beschlossen „Bau-Moratorium“ wichtiger und notwendiger Schritt. Nur so könne Planungssicherheit für Investoren und Bürger gewährleistet werde. Als einen „Lichtblick und Meilenstein“, der in diese Richtung passe, sei das von der G-BfW entwickelte Vermarktungskonzept für den gesamten Bereich Grabenbitze/Auf dem Sack gewesen.



Allerdings zeige die bisherige Ratsarbeit auch, dass nicht nur bei der Diskussion der Windhagener Entwicklungsziele, sondern in allen Bereichen der Kommunalpolitik, die breite Beteiligung der Bürgerschaft notwendig ist. Deshalb sei die Verlegung der Ratssitzungen ins Forum und die Übernahme der Videoübertragung aller Sitzungen auf YouTube ein richtiger und guter Schritt gewesen. Auch der von vielen lange gewünschte Schritt, zur Bildung eines Jugendrats, sei ein weiterer guter Baustein auf dem Weg einer echten „Beteiligungsgemeinde“.

Für Rolf Kahmann und seine zwei Mitstreiter, Helga Ulama und Thomas Stumpf, müsse es mehr denn je darum gehen, die Kommunalverfassung zu leben, das heißt sich mehr an Sinn und Zweck solcher Werke zu orientieren, als an "juristischen Buchstaben" zu kleben. Deshalb begrüßen die Genossen auch eine vorbereitende Beteiligung des gesamten Rates, durch ihre Fraktionsvorsitzenden, im sogenannten Ältestenrat, der den Verantwortlichen nicht nur einen breiteren (Ein-)Blick verschaffe, sondern auch zusätzliche Expertise ermögliche.
PM


Lokales: Asbach & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Politik


Staatsminister Clemens Hoch diskutiert Gesundheitsversorgung in Neuwied

Neuwied. Die SPD Neuwied lädt am Montag, dem 3. Februar, ab 18 Uhr zu einer offenen Informationsveranstaltung zur Gesundheitsversorgung ...

Stadtrat Bad Hönningen wird Filetgrundstück verscherbeln

Bad Hönningen. Am 11. Dezember 2024 stimmte die Mehrheit des Stadtrats von Bad Hönningen im nichtöffentlichen Teil für den ...

Politische Gespräche beim SPD-Neujahrsempfang in Engers

Engers. Der diesjährige Neujahrsempfang der SPD in Engers zog viele Besucher ins alte Rathaus. Henning Wirges eröffnete die ...

Alanus Hochschule stärkt Hochschulstandort Bad Honnef

Bad Honnef. Der Bürgermeister von Bad Honnef, Otto Neuhoff, verkündete am 17. Januar beim Wirtschaftsempfang im Lilo's eine ...

Volt: René Krämer tritt als Direktkandidat für den Bundestag an

Kreis Neuwied/Kreis Altenkirchen. Der Landesverband Volt Rheinland-Pfalz hat erfolgreich 200 Unterstützungsunterschriften ...

Thieme diskutiert Herausforderungen des Mietmarktes in Neuwied

Neuwied. Thorben Thieme, der Direktkandidat von Bündnis 90/Die Grünen im Wahlkreis Neuwied/Altenkirchen, besuchte zusammen ...

Weitere Artikel


Historischer Silberleuchter mit Hilfe Bürgerstiftung wieder in Bad Honnef

Bad Honnef. Die Bürgerstiftung Bad Honnef ermöglichte jetzt mit einem Zuschuss von 1.500 Euro den Ankauf dieses wertvollen ...

VfL Waldbreitbach: Online-Kurs verspricht Entspannung

Waldbreitbach. Der VfL Waldbreitbach möchte diesen Problemen mit zwei digitalen Kursen entgegenwirken.

Der erste Kurs ...

Nicole nörgelt… über Valentinsrituale

Region. Schon klar, dass sich Verliebte auf diesen Tag freuen, an dem sie ohne schiefe Blicke in Herzchen und rosa Luftballons ...

Projektgruppe zur Kinder- und Jugendarbeit im Raiffeisenring startet digital

Neuwied. Viele Freizeitangebote sind aktuell nicht möglich, das führt zu Frustration. Um das Zusammenleben zwischen Jung ...

Silber und Bronze für die Ahlswede Zwillinge Charlotte und Henri

Puderbach. Zusätzlich motiviert durch ihr Vorbild, Opa Karl-Werner Kunz, der auch Chef des Lauftreffs Puderbach ist, wurde ...

Krokusse für Bad Honnef

Bad Honnef. Krokusse sind ein Herzensanliegen der „Initiative Wirtschaft für Bad Honnef e. V.“ Auch in Corona-Zeiten möchte ...

Werbung