Werbung

Nachricht vom 10.02.2021    

Rhöndorfer Hang unter dem Ulanendenkmal wird wieder zum Weinberg

Das Ulanendenkmal, eingeweiht 1925, ist ein markantes Bauwerk oberhalb des Ziepches Platzes im Bad Honnefer Stadtteil Rhöndorf. Jahrelang war der Hang unterhalb des Denkmals stark verwildert und unansehnlich.

Im freigestellten Hang unterhalb des Ulanendenkmals unterhielten sich (v. l.:) Landschaftsarchitekt Ralf Badtke (Projektreferent chance7), Bürgermeister Otto Neuhoff und stellvertretender Bürgermeister Peter Profittlich über die Umgestaltung zum neuen Weinberg mit historischem Bezug. Foto. Stadt Bad Honnef

Bad Honnef. Aktuell wird der Hang freigelegt und zum Weinberg mit ökologischen Vorgaben umgestaltet. Die Aussicht auf die Rheinlandschaft vom Plateau am Denkmal ist wieder frei. Einheimische und Wandertouristen können sie genießen.

Stellvertretender Bürgermeister Peter Profittlich hatte zum Ortstermin am Hang eingeladen. Er erläuterte, dass in seinem Café die Gäste zuerst nach hiesigem Wein fragen. Deshalb sei die Anpflanzung von Rebstöcken am Hang nicht nur aus ökologischer Sicht wünschenswert, sondern auch aus ökonomischer. Bürgermeister Otto Neuhoff wies auf die lange Tradition des Weinbaus in Rhöndorf und die alte Weinberglage auch unter dem Ulanendenkmal hin, so dass auch der kulturelle Aspekt hinzukomme.

Auf halber Hanghöhe wird derzeit eine 45 Meter lange und 1,25 Meter hohe Trockenmauer aus dem Naturstein Grauwacke eingezogen. Die Mauer hat zwar nur leichte Stützfunktion, wird aber gegen Erosionsschäden helfen und hat vor allem einen ökologischen Nutzen, denn seltene Pflanzen und Kleintiere erhalten einen Lebensraum.

Anschließend wird das Weingut Pieper die Rebstöcke pflanzen. 3.000 Quadratmeter Fläche können vom Weingut Pieper als Weinberg genutzt werden, wobei ökologische Vorgaben wie die Pflanzung und der Schutz von Blühstreifen beachtet werden müssen. Schließlich sollen nicht nur die Trauben von der bevorzugten Sonnenlage profitieren, sondern auch Kleinlebewesen wie die Salamander.



Im kommenden Frühjahr 2021 können die Rebstöcke gepflanzt werden. Die Maßnahme ist ein Projekt von Chance7, durch das zwischen dem Siebengebirge und der Sieg bedeutsame Lebensräume und Arten erhalten und gefördert werden. Die Intention ist es, so Landschaftsarchitekt Ralf Badtke von Chance7, die alte Kulturlandschaft wieder erlebbar zu machen.

Stellvertretender Bürgermeister Peter Profittlich schlug scherzhaft vor, vielleicht einen „Honnefer Ratswein“ zu kreieren. In anderen Weinregionen finden Weine mit diesem Namen schon reißenden Absatz. Vielleicht wird es ein Riesling, aber die Entscheidung liegt beim Winzer. Peter Profittlich hat alte Fotos vom ehemaligen Weinberg im Hang bewahrt und so wird es wieder aussehen.
PM


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Pflanzaktion bei Westerwälder Holztagen verbindet Natur und Hoffnung

Bei den Westerwälder Holztagen in Oberhonnefeld fand eine besondere Pflanzaktion statt. Diese verband ...

Defibrillator am Autoscooter sorgt für mehr Sicherheit

Die Engerser Kirmes in Neuwied bot ihren Besuchern eine zusätzliche Sicherheitsmaßnahme. Das Schaustellerunternehmen ...

Palliativnetzwerk Neuwied verschiebt Qualitätszirkel wegen Hitze

Das Palliativnetzwerk Neuwied hat eine wichtige Entscheidung getroffen. Aufgrund der angekündigten extremen ...

Voltigieren: Kurtscheider Doppel holt sich den Landestitel

Voltigieren heißt Training von Körperbewusstsein, Konzentration, Kondition, Koordination, Förderung der ...

38-köpfiges Team der BDH-Klinik Vallendar nahm am B2Run teil

15.700 Laufbegeisterte aus 600 Unternehmen sind am Freitag, 27. Juni, beim B2Run Koblenz zusammengekommen, ...

50 Jahre nach dem Pflegeexamen: ehemalige Auszubildende kommen zusammen

Ehemalige Auszubildende der Pflegeschule des Marienhaus Klinikum im Kreis Ahrweiler treffen sich am 3. ...

Weitere Artikel


2,2 Millionen Euro für Marienhaus Klinikum St. Elisabeth in Neuwied

Das Land fördert die Einrichtung eines Kreißsaals-OPs und die Erweiterung der Entbindungsstation am Marienhaus ...

Glitzerndes Eis birgt oft tödliche Einbruchgefahren

Die Freiwillige Feuerwehren der Region hatten in diesem Winter bereits mehrere Einsätze wegen Tieren ...

Lockdown verlängert - Friseure öffnen ab 1. März

Die bestehenden Beschlüsse der Bundeskanzlerin und der Regierungschefinnen und Regierungschefs der Länder ...

14 neue Corona-Fälle - Inzidenzwert geht in richtige Richtung

Im Kreis Neuwied wurden am Mittwoch, den 10. Februar 14 neue Positivfälle sowie ein weiterer Todesfall ...

Fassenachtsgruppe "Weis(s)er Baachwätz" feiert 50. Geburtstag

Die Fassenachtsgruppe "Weis(s)er Baachwätz" aus Heimbach-Weis feiert in der laufenden Session 2020/21 ...

400 Jahre alte Eiche von Germscheid wird Habitat

Die riesige alte Eiche in der Bonner Straße. Unbeschadet hat sie Kriege, Stürme und Unwetter überstanden. ...

Werbung