Werbung

Nachricht vom 08.02.2021    

Aufräumarbeiten nach Brand auf Baustelle an St. Josef

Nach dem Großbrand im Dachstuhl des ehemaligen Schulgebäudes der Gesamtschule St. Josef haben jetzt die Aufräumarbeiten begonnen.

Foto: privat

Bad Honnef. Dabei arbeiten das Erzbistum, die Stadt Bad Honnef sowie die Bezirksregierung und das zuständige Umweltamt Rhein-Sieg eng zusammen. Ein eigens entwickeltes Sanierungs- und Entsorgungskonzept stellt dabei sicher, dass Anwohner sowie Umwelt bestmöglich geschützt werden.

Bereits während des Brandes und in den darauffolgenden Wochen hatte diese Maßgabe höchste Priorität. So wurden unter anderem von der Feuerwehr während der Löscharbeiten Luftmessungen durchgeführt. Schon zeitnah nach dem Brand waren das Umweltamt und das Ordnungsamt der Stadt Bad Honnef, sowie ein zusätzlicher Schadstoff-Sachverständiger vor Ort, um die Lage zu begutachten. Im Rahmen dieser Begutachtung wurde unter anderem eine Einschätzung des Risikos durch in den Innenhof gestürzte asbesthaltige Dachschindeln vorgenommen. Diese besagt, dass aufgrund der schnellen Durchfeuchtung der Brandrückstände durch Löschwasser und Regen möglicherweise freigesetzte Asbestfasern direkt wieder gebunden wurden.



Seitdem wurden die Brandrückstände im Anschluss in Abstimmung mit den Behörden kontinuierlich feucht gehalten. Von den gebundenen Fasern geht laut Umweltamt keine Gefahr für die Anwohner aus. Die Aufräumarbeiten sollen bis Anfang März abgeschlossen sein. Ziel ist es, im Anschluss zügig mit dem Abbruch des alten Gebäudes voranzuschreiten, um wieder in den ursprünglichen Zeitplan hineinzukommen.
(PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Forschen, Staunen, Mitmachen - Mineralientag im Bergbaumuseum in Herdorf-Sassenroth

Mit großem Besucherinteresse fand am Sonntag, den 16. November, der Mineralientag im Bergbaumuseum Herdorf-Sassenroth ...

SGD Nord prüft Antrag für neue Windräder im Gebiet der Stadt Dierdorf

Die ABO Energy GmbH & Co. KGaA möchte acht Windenergieanlagen auf dem Gebiet der Stadt Dierdorf bauen ...

Berliner Schnauze auf Zetteln - urkomische Kommunikation, präsentiert von Kult-Blogger Joab Nist

Mutig lud das Hotel zur Post einen jungen Mann nach Waldbreitbach ein, der mit Zettelwirtschaft aus Berlin ...

Rheinland-Pfalz fördert Gesundheitsfachberufe mit Ausbildungsbonus

Die steigende Zahl pflegebedürftiger Menschen erfordert in Rheinland-Pfalz mehr Fachkräfte im Gesundheitswesen. ...

Zeugen gesucht: Unfallflucht in Niederhofen

In Niederhofen ereignete sich am Nachmittag des 17. November ein Verkehrsunfall, bei dem ein weißer Transporter ...

Obdachlosengebäude in Neuwied kann im Frühjahr bezogen werden

Im Hof des Caritasgebäudes in der Neuwieder Innenstadt entsteht derzeit ein neues Gebäude, in dem künftig ...

Weitere Artikel


Kulturpark Sayn präsentiert sich auf neuer Homepage

Die Kooperation „Kulturpark Sayn“ entstand anlässlich der BUGA 2011 in Koblenz und wurde aufgrund ihrer ...

54 neue Corona-Infizierungen über das Wochenende

Im Kreis Neuwied wurden seit Freitag insgesamt 54 neue Positivfälle registriert. Aufgrund von Übermittlungsproblemen ...

Küchenbrand konnte schnell gelöscht werden

Am Montagmittag (8. Februar) gegen 13:40 Uhr wurde die Feuerwehr zu einem Zimmerbrand in die Ortsmitte ...

Bendorf: Neues Gastgeberverzeichnis erschienen

Urlaub und Freizeitgestaltung in Bendorf? Die Stadt hat für Gäste jede Menge zu bieten. Die Neuauflage ...

Hauptpreis beim Prinzenwiegen geht nach Heimbach-Weis

Sitzungen und Umzüge fallen aus, doch der Karneval in Neuwied findet alternative Wege. Auch das Prinzenwiegen, ...

Bau Kunstrasenplatz Waldbreitbach kann beginnen

Das Schul- und Sportzentrum in Waldbreitbach bekommt einen Kunstrasenplatz. Er entsteht hochwasserfrei ...

Werbung