Werbung

Nachricht vom 31.01.2021    

Ein Fastnachtslied aus dem Jahre 1948

Fastnacht 1948 – nach einem verlorenen Krieg, mit dem ebenso kalten Hungerwinter wie heißen Sommer 1947, einer wertlosen Reichsmark mit Tauschwirtschaft und einem in Besatzungszonen aufgeteilten Vaterland.

Symbolfoto

Region. Unser Leser Werner Schönhofen schreibt uns dazu: „Ich kann mich an diese Fastnacht in meinem Geburtsort in der Eifel noch gut erinnern. Jungmänner zogen mit einer Ferkelskiste, wie sie die Bauern zum Transport der Ferkel zum Markt benutzten, in denen einer auf Stroh gebettet war, durch das Dorf. Dabei sangen sie einen Schlager, der nicht nur ihren Aufzug begründen sollte, sondern der auch der politischen Situation und der Sehnsucht vieler Menschen entsprach.

Die britische und amerikanische Besatzungszone bildeten das Vereinigte Wirtschaftsgebiet – die Bizone, an deren Spitze meines Wissens zeitweise Ludwig Erhard als deutscher Direktor stand. Die Hoffnung der Menschen in der französischen Besatzungszone war auf den Anschluss an dieses Gebilde und damit einer Verbesserung der Wirtschaftslage gerichtet. So hatte das ersehnte Gebilde im Volksmund auch bald den Namen „Trizonesien“. Ein von dem Kölner Karl Berbuer komponierter Schlager, dessen Refrain mir besonders gut in Erinnerung geblieben ist, gab die politische Situation treffend wieder:



Mein lieber Freund, mein lieber Freund,
die alten Zeiten sind vorbei.
Ob man da lacht, ob man da weint,
die Welt geht weiter – eins, zwei, drei.
Ein kleines Häuflein Diplomaten
macht heut’ Politik.
Sie schaffen Zonen, ändern Staaten.
Und was ist hier mit uns im Augenblick?
Refrain: Wir sind die Eingeborenen von Trizonesien.
Heidi-tschimmela-tschimmela-tschimmela-tschimmelabumm!
Wir haben Mägdelein mit feurig wildem Wesien.
Wir sind zwar keine Menschenfresser.
Doch wir küssen umso besser.
Wir sind die Eingeborenen von Trizonesien.
Heidi.....“
Werner Schönhofen


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


38. Modellspielzeug-Schau in Rennerod: Bahnen, Börse und Familienspaß

ANZEIGE | Am 8. und 9. November 2025 findet in der Westerwaldhalle Rennerod die 38. Modellspielzeug-Schau ...

Ein Abend für Genießer: Whisky-Verkostung bringt Spende für gute Zwecke

Ein besonderer Abend rund um das Thema Whisky vereinte am 31. Oktober 2025 Genießer und Interessierte ...

Königliche Geste: Unterstützung für Frauen in Not durch Schützen-Tradition

Die Schärpe – einst ein Symbol königlicher Würde – wurde im Kreis Neuwied zum Zeichen gelebter Nächstenliebe. ...

“Halloween-Grusel-Party“ in Borod war wieder der absolute Hammer

Für Fans des bedingungslosen Gruselns ist es in jedem Jahr einen absolutes Muss, zur “Halloween-Grusel-Party“ ...

Martinsumzüge 2025 im Kreis Neuwied im Überblick

Es ist wieder diese besondere Zeit im Jahr: Zwischen goldenem Herbst und Weihnachtszeit reihen sich die ...

Unfallflucht auf der K134: 19-Jährige verliert Kontrolle über Pkw

Am frühen Abend des Freitags (31. Oktober 2025) kam es auf der K134 zwischen Lahrbach und Steimel zu ...

Weitere Artikel


LKW-Fahrer ohne Führerschein und unter Drogen auf A 3

Die Autobahnpolizei Montabaur verweigerte einem niederländischen LKW-Fahrer und seinem Beifahrer an der ...

Wohlfühlen im Home-Office durch optimiertes Heizen und Lüften

Wenn ganztags in den eigenen vier Wänden gewohnt, gearbeitet oder gelernt wird, steigt neben dem Energieverbrauch ...

Online-Solarkataster: Potenzial auf eigenem Dach abrufbar

Mit dem Online-Solarkataster stellt das Umweltministerium erstmals alle Dachflächen im Land flächendeckend ...

Aktuelle Wohnungsmarkt-Analyse für Landkreis Neuwied

Kein Wohnraum für Geringverdiener. Die Mieten für einfache Wohnungen stiegen sechsmal so stark wie die ...

Buchtipp: „Blaublut“ von Eva Klingler

In ihrem aktuellen badischen Krimi lässt die Autorin zum vierten Mal die Karlsruher Ahnenforscherin Maren ...

„Mobilitätsstrategie 2030plus“ zeigt neue Potentiale für Region auf

Die am 26. Januar stattgefundene Abschlussveranstaltung zur „Mobilitätsstrategie 2030plus“ des Netzwerks ...

Werbung