Werbung

Nachricht vom 31.01.2021    

„Mobilitätsstrategie 2030plus“ zeigt neue Potentiale für Region auf

VIDEO | Die am 26. Januar stattgefundene Abschlussveranstaltung zur „Mobilitätsstrategie 2030plus“ des Netzwerks „Mitten am Rhein“, mit der Ergebnispräsentation des zweijährigen Strategie- und Dialogprozesses, war ein voller Erfolg.

Neuwied. Rund 400 Livezuschauer verfolgten das aus der Stadthalle Heimathaus Neuwied gesendete digitale Veranstaltungsformat.
Projektmanagerin für die Zukunftsinitiative „Starke Kommunen – Starkes Land“ – Städtenetz „Mitten am Rhein“ Alessa Strubel, führte als Moderatorin durch die Veranstaltung.

„Um den wertvollen Austausch zu Partnern, Experten und der eigenen Zielgruppe – den Bürgerinnen und Bürgern unserer Region - auch jenseits des Krisenmodus zu gewährleisten, sind moderne Livestreaming-Formate eine attraktive Alternative für die persönliche Begegnung“, sagte Alessa Strubel und freute sich über die erfolgreiche Umsetzung mit fast 400 Livezuschauern.

In den vergangenen zwei Jahren hat eine konstruktive und gute Zusammenarbeit der elf Partnerkommunen zu einer gemeinsamen Konzepterstellung und der gemeinsamen Entwicklung einer Vision für die Region geführt. Im Rahmen eines Maßnahmenkataloges wurden 61 Maßnahmen entwickelt. Digitale Infrastrukturen, Barrierefreiheit und Verkehrssicherheit bildeten dafür die Grundvoraussetzungen.

Aus den 61 Maßnahmen wurden im Anschluss zehn Maßnahmen priorisiert und als Projekte aufgesetzt; bei fünf Projekten laufen derzeit die ersten konzeptionellen Arbeiten und vorbereitenden Gespräche an.



Das Ziel der gemeinsamen Vision des Netzwerks „Mitten am Rhein“ als Innovationsregion lautet: „Wir entwickeln eine neue Mobilität auf, entlang und über den Rhein.“

Dabei wird bis 2030 eine flexible Mobilität rund um die Uhr für alle Bewohner sowie Gäste in der Region durch eine sinnvolle regionale Vernetzung von Straßen, Gleisen, Rad- und Wasserwegen angestrebt. Ermöglichen soll dies ein Netzwerk modernster Mobilitätsstationen. Auf und am Rhein als verbindendes Element der elf Partnerkommunen sollen neue Mobilitätswege mit innovativen und klimafreundlichen Antriebstechnologien erschlossen werden.

„Zukünftige Generationen wollen Verkehrsmittel nur temporär nutzen, sie wollen zu einem besseren Lebensgefühl beitragen. Der Rhein ist dabei das verbindende Element, mit ihm im Visier müssten Vision und Strategie für die Region entwickelt werden“, so Hans-Günter Fischer.

In der sich an die Ergebnispräsentation anschließenden Podiumsdiskussion konnten die Zuschauerinnen und Zuschauer des Livestreams ihre Fragen an die Podiumsteilnehmer stellen.

Für alle Interessierten, die die Abschlussveranstaltung nicht mitverfolgen konnten, können sie hier sehen.




Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Schnelle Rettung aus dem Rhein in Oberlahnstein

Ein dramatischer Einsatz ereignete sich am Samstagvormittag (2. August) in Oberlahnstein. Eine Person ...

Erfrischung pur: Wandern am Wasser im Westerwald

Wenn die Temperaturen wieder steigen, bietet der Westerwald zahlreiche Wanderwege, die sowohl durch schattige ...

Einbruch in Dürrholz: Diebe stehlen Kupferkabel und Werkzeuge

In der kleinen Gemeinde Dürrholz ereignete sich ein Einbruch auf einem Firmengelände. Die Täter entwendeten ...

Schräglage spielt Jazz für den Erhalt der Kirche in Niederbieber

Ein Jazz-Konzert lockte zahlreiche Musikliebhaber in die Evangelische Kirche in Neuwied-Niederbieber. ...

Musikalischer Höhepunkt beim Sommerfest in Oberbieber

Beim Sommerfest der Oberbieberer Vereine in der Festhalle am Freibad wurde den Besuchern ein abwechslungsreiches ...

Abenteuer und Entdeckungen bei der Stadtranderholung in Bad Hönningen

82 Kinder erlebten aufregende Ferientage in Bad Hönningen. Unterstützt von einem engagierten Team, bot ...

Weitere Artikel


Buchtipp: „Blaublut“ von Eva Klingler

In ihrem aktuellen badischen Krimi lässt die Autorin zum vierten Mal die Karlsruher Ahnenforscherin Maren ...

Aktuelle Wohnungsmarkt-Analyse für Landkreis Neuwied

Kein Wohnraum für Geringverdiener. Die Mieten für einfache Wohnungen stiegen sechsmal so stark wie die ...

Ein Fastnachtslied aus dem Jahre 1948

Fastnacht 1948 – nach einem verlorenen Krieg, mit dem ebenso kalten Hungerwinter wie heißen Sommer 1947, ...

Heimbach-Weis feiert digitale Damensitzung

Die Karnevalsgesellschaften Heimbach und Weis arbeiten eng zusammen. Besondere Zeiten erfordern besondere ...

Sparkasse Neuwied unterstützt Karnevalsvereine

111,11 Euro Startbonus für Heimatleben-Projekt jetzt sichern. So manchem Vollblutkarnevalisten blutet ...

Unfallflucht und renitenter Dieb

Die Polizei Neuwied berichtet von einer Verkehrsunfallflucht unter Alkoholeinfluss in Rodenbach und einem ...

Werbung