Werbung

Nachricht vom 28.01.2021    

Umweltbildung: Abfallarmes Kochen und Resteverwertung

Der Landkreis Neuwied engagiert sich gegen Lebensmittelverschwendung. Das Motto: Resto Pesto - weniger für die Tonne, mehr für dich!

Projekt: "Resto Pesto". Landrat Achim Hallerbach (rechts), Gabi Schäfer (Stabstelle Energie, Klima und Umwelt des Landkreises Neuwied) und Michael Treppesch, Leiter des Außerschulischen Lernortes der Abfallwirtschaft des Landkreises Neuwied (ASL) präsentieren die neue Kampagne. Foto: Kreisverwaltung

Kreis Neuwied. „Schmeckt nicht mehr – dann kommt’s weg!“ Mit diesem Gedankengang entsorgen wir pro Kopf durchschnittlich 75 Kilogramm Lebensmittel pro Jahr. „Das ist immer noch deutlich zu viel! Bewussteres Einkaufen, besinnen auf regionale Produkte und gesundes Essen müssen wir deutlich stärker in den Mittelpunkt stellen“, appelliert Landrat Achim Hallerbach. Ungefähr die Hälfte davon könnte verwendet werden, würde man Einkauf, Lagerung und Essensplanung deutlich verbessern.

Die Abfallwirtschaft des Landkreises Neuwied hat sich deshalb bereits 2012 gemeinsam mit der Umweltabteilung der Kreisverwaltung zur Aufgabe gemacht, mit verschiedenen Aktionen ein entsprechendes Bewusstsein zu schaffen.

Bestärkt vom Zuspruch der bisherigen Aktivitäten starten Gabi Schäfer (Stabstelle Energie, Klima und Umwelt des Landkreises Neuwied) und Michael Treppesch, Leiter des Außerschulischen Lernortes der Abfallwirtschaft des Landkreises Neuwied (ASL) in diesem Jahr ein neues Projekt: Resto Pesto. „Aus dem Thünen-Report zum Thema Lebensmittelverschwendung geht unter anderem hervor, dass vor allem bei der jüngeren Generation die Schaffung von Bewusstsein für die ökologischen und ökonomischen Folgen des eigenen Handelns und haushälterischen Wissens nötig ist", stellen die beiden fest.

„Was man von der vermeintlich günstigeren XXL-Packung wegwirft, weil man es doch nicht isst, das sind die Lebensmittelabfälle, die allein durch bewussteres Einkaufen bereits vermieden werden könnten“, so Landrat Achim Hallerbach, zugleich auch Abfallwirtschaftsdezernent des Kreises Neuwied, hierzu.

"Das Thema motivierte uns, eine eigene Homepage zu diesem Thema zu gestalten, flankiert von Facebook und bald auch Instagram. Sobald die Kontaktbeschränkungen es zulassen, wird es auch wieder Kochaktionen in unserer Lehrküche im ASL geben, etwa zu den Themen abfallarmes Kochen und Resteverwertung“, so Michael Treppesch vom ASL.

Gabi Schäfer erklärt die geplanten Inhalte: "Nach und nach wird auf der Seite www.resto-pesto.de eine Fülle von Informationen entstehen, die zum Weitergeben und Nachmachen anregen sollen. Schon jetzt gibt es hier ein breites Angebot mit Informationen zum Thema Lebensmittelverschwendung, Anregungen, was man dagegen tun kann, Links zu spannenden Projekten und einer kleinen Reste-Rezepte Sammlung, welche stetig wachsen wird. Durch die Seite begleiten uns drei Figuren, von denen wir immer wieder Neues erfahren werden".



Simon geht in die 5. Klasse und hat gelernt, dass wir zu viele Lebensmittel wegwerfen. Dagegen möchte er etwas tun. Simons Mutter, Sonja, kümmert sich neben Simon auch noch um den Haushalt und eine Teilzeitstelle. Da landet schon mal was im Müll, was man vielleicht noch hätte verwerten können. Tonnja, die Biotonne, weiß allerhand über die Dinge, die wir in sie hineinwerfen.

„Lebensmittel wegzuwerfen ist einfach unsinnig, wenn man sich vor Augen hält, dass Energie erst in die Produktion und hinterher auch noch in die Entsorgung gesteckt werden muss. Im Landkreis Neuwied fallen jährlich bis zu 32.000 Tonnen Bioabfälle mit einem Lebensmittelanteil von rund 52 Prozent an; da würde sich ein Rückgang nicht zuletzt auch im Hinblick auf die Entsorgungsgebühren lohnen“, betont Landrat Achim Hallerbach.

„Alle Bürger sind hiermit eingeladen, den eigenen (Geschmacks-)Horizont zu erweitern und nebenbei den Geldbeutel und das Klima zu schonen. Denn die Herstellung und auch die Entsorgung von Lebensmitteln verbraucht Wasser und sehr viel Energie, erzeugt Klimagase und belastet die Böden und Gewässer. Dann doch lieber Pesto machen – ganz nach dem Motto: Weniger für die Tonne, mehr für dich!“, plädiert Gabi Schäfer an die Einwohner des Landkreises Neuwied und auch gerne darüber hinaus.

Ansprechpartner/in der Kampagne sind: Michael Treppesch vom ASL (Außerschulischer Lernort Linkenbach) michael.treppesch@kreis-neuwied.de, Telefon: 02631- 803-254 und Gabi Schäfer von der Stabsstelle Energie, Klima und Umwelt, gabi.schaefer@kreis-neuwied.de, Telefon: 02631- 803-650.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Schnelles Eingreifen der Feuerwehr verhindert Gebäudebrand in Lahnstein

Am späten Sonntagabend (3. August) kam es in der Hochstraße in Lahnstein zu einem Fahrzeugbrand, der ...

Zeugen gesucht: Unfallflucht auf der L266 bei Urbach

Am Abend des 3. August kam es auf der L266 zwischen Urbach und Linkenbach zu einem Verkehrsunfall. Ein ...

Aquaplaning-Unfall sorgt für nächtliche Vollsperrung auf der A3

In der Nacht zum 4. August kam es auf der Autobahn 3 zu einem Verkehrsunfall, der eine zweistündige Vollsperrung ...

Friedliche Feierlichkeiten in Andernach: Ein Wochenende voller Lichter und Musik

Am ersten Augustwochenende verwandelten sich die Rheinanlagen in Andernach in eine Bühne für gleich zwei ...

Unruhen auf der Asbacher Kirmes: Sieben Strafanzeigen

Am 2. August sorgte die Kirmes in Asbach für mehrere Polizeieinsätze. Insgesamt wurden sieben Strafanzeigen ...

Unfall auf der L255: Senior verursacht Kollision mit Betonmauer

Am Sonntagnachmittag ereignete sich auf der L255 bei Asbach ein Verkehrsunfall, bei dem zwei Personen ...

Weitere Artikel


CDU Unkel setzt Nachhaltigkeit und intakte Umwelt

Eine erhebliche Kraftanstrengung ist nach Ansicht der CDU wegen des Klimawandels und der Pandemie für ...

Körperverletzung und Hausfriedensbruch

Zu Streitigkeiten zwischen Bewohnern in einem Mehrfamilienhaus im Maarweg in Rheinbreitbach kam es am ...

Keine Alternative für Currywurstfestival möglich

In der Deichstadt steht das letzte Januar-Wochenende normalerweise vollkommen im Zeichen des bundesweit ...

Briefwahl: Kontaktloses Wählen leicht gemacht

Mehrere Wege stehen ab dem 4. Februar in Neuwied zur Verfügung. In Corona-Zeiten ist die kontaktlose ...

Sachbeschädigung durch Feuer am Schulzentrum Neustadt

In der Nacht vom 27. auf den 28. Januar 2021 kam es im Bereich des Schulzentrums Neustadt (Wied) gegen ...

FDP verlangt bessere Unterstützung des örtlichen Einzelhandels

„Wir sorgen uns sehr um die vom Lockdown direkt und indirekt betroffenen Branchen“, gibt FDP-Landtagskandidat ...

Werbung