Werbung

Nachricht vom 27.01.2021    

Krankenhaus Bad Honnef schließt Geburtsstation

Cura Krankenhaus: GFO steht zur Geburtshilfe in der Region. Die Abteilung wird von Bad Honnef nach Troisdorf und Bonn verlagert. Entbindungen in der Cura sind bis einschließlich 27. Januar 2021 möglich.

Ab morgen gibt es keine Geburten mehr in Bad Honnef. Foto: Wolfgang Tischler

Bad Honnef. Die GFO stellt im Rhein-Sieg-Kreis ihre Geburtshilfe neu auf, heißt es in einer Pressemitteilung des Krankenhauses. Dafür wird die kleinste der drei Abteilungen Anfang Februar 2021 verlagert: vom Cura Krankenhaus Bad Honnef zu den beiden rechtsrheinischen Standorten der GFO Kliniken Troisdorf sowie an das linksrheinische St. Marien-Hospital der GFO Kliniken Bonn. An diesen Standorten gibt es bereits starke Abteilungen Geburtshilfe und Gynäkologie. Daher bleiben die Leistungen in der Region erhalten. Mit der Integration in die vorhandenen großen Geburtskliniken ist zugleich die Chance gegeben, die Qualität der Geburtshilfe weiterhin zu steigern und werdenden Müttern und Eltern eine umfassende Versorgung anzubieten.

Die GFO hat trotz immenser Defizite viele Jahre lang an der kleinen Abteilung Geburtshilfe und Gynäkologie im Cura Krankenhaus in Bad Honnef festgehalten. Dort hat sich die Situation nun aber deutlich verändert. Ein wesentlicher Aspekt ist: Es fehlt an Hebammen und auch an Ärztinnen und Ärzten. Das ist zugleich ein bundesweites Problem. Trotz intensiver und lang anhaltender Anstrengungen ist es nicht gelungen, genügend Fachkräfte zu gewinnen, um die Geburtshilfe und Gynäkologie am Cura Krankenhaus dauerhaft betreiben zu können.

Diese Konzentration fordert die Politik, und das ist die Folge gesundheitspolitischer Rahmenbedingungen, auf die die Krankenhäuser keinen Einfluss haben“, erklärt Dr. Heller. Im Cura Krankenhaus werden jährlich knapp 500 Kinder geboren. Eine gynäkologisch-geburtshilfliche Abteilung benötigt aber mindestens 1.000 Geburten, um finanziell kostendeckend arbeiten zu können.



Dazu erklärt Ellen Demuth in einer Pressemitteilung: „Mit Bedauern habe ich die überraschende Nachricht aus Bad Honnef aufgenommen, denn ich weiß, dass auch werdende Mütter aus dem nördlichen Kreis Neuwied diese Station bisher gerne besuchten. Sowohl die Geburtshilfe als auch die Gynäkologie haben weit über die Bad Honnefer Stadtgrenzen hinaus einen exzellenten Ruf, den sie gerade auch der persönlichen und geborgenen Atmosphäre einer kleineren Klinik verdanken. Es wäre sehr schade, wenn zukünftig keine Kinder mehr in Bad Honnef das Licht der Welt erblicken.“

Demuth weiter: „Kostenoptimierung scheint aktuell das vordringliche Ziel zu sein. Wenn das so weiter geht, gibt es bald nur noch einige wenige Geburtskliniken mit sehr hohem Umschlag. Die grundsätzliche Frage ist, ob wir einen Kulturwandel bei Entbindungen möchten und staatlich zulassen. In einem längeren Zeitstrahl betrachtet, entwickelt sich das Kinderbekommen von der sehr individuellen Hausgeburt hin zum zentrierten Gebären. Meiner Meinung nach ist dies der falsche Ansatz, ein Umdenken in der Gesundheitspolitik ist erforderlich. Wir müssen im Sinne der bestmöglichen und wohnortnahen Versorgung unsere kleineren Krankenhausstandorte stärken und erhalten. Wünschenswert ist, dass die Geburtsstation im Bad Honnef Krankenhaus erhalten bleibt. Dafür lohnt es sich, in Gesprächen mit den Verantwortlichen zu werben.“



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Josef-Ecker-Stift: Zweites „Demenzsensibles Haus“ in Rheinlandpfalz

Neuwied. Das Josef-Ecker-Stift in Neuwied ist das zweite zertifizierte "Demenzsensible Haus" in Rheinland-Pfalz und das erste ...

Einblick in die Waldorfpädagogik: Elternseminar in Neuwied

Neuwied. Am 24. und 25. Januar öffnet die Waldorfschule Neuwied ihre Türen für ein informatives Elternseminar im Festsaal ...

Die Welt der Bienen kennenlernen

Gladbach. Am 15. Februar findet ein kostenloser Schnuppertag zur Imkerei von 10 bis 15 Uhr statt. Die Veranstaltung wird ...

25 Jahre Notfallseelsorge im Kreis Neuwied

Kreis Neuwied. Die Notfallseelsorge hat sich in den letzten 25 Jahren zu einer unverzichtbaren Institution im Landkreis Neuwied ...

Rekordbeteiligung beim 3. Weihnachtsbaumwerfen in Waldbreitbach erwartet

Waldbreitbach. Eine Woche vor dem beliebten Event haben sich rund 100 Teilnehmer für den Werferdreikampf angemeldet, darunter ...

Nicole nörgelt … über überfüllte Notaufnahmen und Krankenhäuser

GLOSSE! Was ist denn da eigentlich gerade los, könnte man fragen. Und es hat doch immer funktioniert, was ist also jetzt ...

Weitere Artikel


Stadt-Bibliothek-Kundin gewinnt bei Onleihe-Jubiläumsquiz

Neuwied. Mehr als 2.800 Nutzer aus allen Teilen des Landes haben daran teilgenommen, darunter rund 90 Leser, die bei der ...

Evang. Krankenhaus Dierdorf/Selters von DDG re-zertifiziert

Dierdorf/Selters. Um eine qualitativ hochwertige Versorgung zu gewährleisten, zertifiziert die Deutsche Diabetes Gesellschaft ...

Corona: Zwei Todesopfer und 40 neue Fälle

Neuwied. Der Inzidenzwert liegt gemäß aktueller Berechnung durch das Landesuntersuchungsamt RLP bei 129,6 und ist damit nicht ...

Landesweiter Kontrolltag zur Einhaltung der Corona-Regeln

Koblenz. Die Polizei unterstützt die originär zuständigen kommunalen Vollzugsdienste bereits seit Beginn der Corona-Pandemie ...

Mit dem Winterdienst am frühen Morgen auf Tour

Windhagen. „Parkende Fahrzeuge und herunterhängende Äste behindern die Arbeit deutlich. Wie man an den Bildern erkennen kann, ...

Zusammenführung fehlgeschlagen – Tigerin Kimberly erlag ihren Verletzungen

Neuwied. Bei der sofort unternommenen Untersuchung durch den Veterinär wies Kimberly zwar mehrere Bisswunden auf, die allerdings ...

Werbung