Werbung

Nachricht vom 25.01.2021    

Bahnlärm: Zukunft der Bahn und Glaubwürdigkeit führender Politiker

Die "Bürgerinitiative im Mittelrheintal gegen Umweltschäden durch die Bahn e.V." setzt sich seit mehr als zwanzig Jahren im Sinne der Bevölkerung für die Bewahrung der Gesundheit der dort lebenden Menschen sowie die Förderung des Umweltschutzes in der Region gegen die negativen Auswüchse des Schienengüterverkehrs ein.

Symbolfoto

Region. Dabei spielen die Forderungen nach wesentlich mehr Schutz vor Schienenlärm und schweren Erschütterungen, ausgelöst von überalterten Güterwaggons mit unrunden Rädern, dem Schutz vor Feinstaub sowie vor Kupferabrieb der Oberleitungen eine zentrale Rolle.

Dass die von der Bundesregierung angekündigten, im Schienen-lärmschutz-Gesetz verankerten und zum Fahrplanwechsel der DB AG 2020/21 versprochenen Maßnahmen gegen laute Güterzüge (Verbot lauter Güterzüge auf deutschen Schienen) von dem von der CSU geführten Bundesverkehrsministerium im Handstreich-Verfahren zu Gunsten der Halter nicht umgerüsteter Waggons und zu Lasten der Menschen an den Bahnstrecken aufgekündigt worden sind, stellt einen Schlag in Gesicht der betroffenen Bahnanlieger dar und wird die Vertrauens- und Glaubwürdigkeit der Bundesregierung nachhaltig untergraben.

Trotzdem wird die Bürgerinitiative auch im Wahljahr 2021 erneut und eindringlich bei allen zur Wahl stehenden Kandidaten der politischen Parteien die berechtigten Forderungen nach Lärm- und Erschütterungsschutz, dem Bau einer Neubautrasse nur für den Schienengüterverkehr, zum Beispiel dem Bau des Rheintal-Tunnelsystems von St. Augustin bei Bonn bis Mainz-Bischofsheim, anmahnen, um so das „Nadelöhr“ im Rheintal aufzulösen. Auch muss die künftige Bundesregierung sich endlich zu ihren internationalen Verpflichtungen bekennen und sie umsetzen.

Was die Entwicklung der Infrastruktur, vor allem der Schieneninfrastruktur in Deutschland angeht, setzt Deutschland in erster Linie auf den Ausbau von Personenverkehrsstrecken und hier speziell auf ICE -Trassen. Der Güterverkehr wird sträflich vernachlässigt. So wird der Slogan „Von der Straße auf die Schiene“ noch lange leere „Mundpropaganda“ bleiben.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Gäste aus dem Ausland sind oft erschüttert über den erbärmlichen Zustand eines über 160 Jahre alten Schienensystems im Mittelrheintal, wo sich immer noch uralte Güterwaggons und Personenzüge ein Gleis teilen müssen.

Insbesondere im Rheingau und dem Oberen- und Unteren Mittelrheintal, wo die Europatransversale von Rotterdam nach Genua mitten durch Wohngebiete, nur wenige Meter an Häusern vorbeiführt, die sie durch gefährliche Erschütterungen erzittern lässt, versetzt die Betrachter in ungläubiges und mitleidiges Staunen, ob der unverschämten Vorgehensweise der Bahn, die sie den Anwohnern zumutet.

Hinzu kommt, dass viele Straßen, Brücken und Eisenbahnlinien in einem gefährlichen Zustand sind und weiter verfallen. Das technische Niveau bleibt weit hinter dem unserer Nachbarländer zurück. Sie sind bei der Eisenbahn im 21. Jahrhundert angekommen.
Deutschland verharrt aber immer noch im 20., wenn nicht sogar im 19. Jahrhundert.

Die nächste Bundesregierung muss die Schieneninfrastruktur so modernisieren, dass Deutschland in den kommenden Jahren wieder einen Spitzenplatz im Kreis der europäischen Eisenbahnen einnehmen kann. Das wird nur gelingen, wenn der Schienenpersonen- vom Schienengüterverkehr entkoppelt und die Digitalisierung der Schiene vorangetrieben wird.

Die Bahn darf nicht als Renditeobjekt geführt werden, sondern muss den Eigentümern, also dem Steuerzahler uneingeschränkt im Kerngeschäft, der Beförderung von Personen und Waren, vorbehalten bleiben.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Science-Fiction-Klassiker trifft auf Live-Musik in Neuwied

Am Freitag, 29. August 2025, erwartet Besucher des ehemaligen Rasselstein-Areal ein besonderes Highlight. ...

Reparaturwerkstatt in Engers: Kostenloser Service für Bürger

Am Samstag, 30. August 2025, öffnet die Reparaturwerkstatt der SPD in Engers erneut ihre Türen. Interessierte ...

Basketball-Fest in Linz am Rhein: Ein Tag voller Action und Sport

Am Sonntag, 31. August 2025, wird die Miesgesweghalle in Linz am Rhein zum Zentrum für Basketballfans. ...

Kunst trifft Moderne: Neue Ausstellung im Roentgen-Museum Neuwied

Am Sonntag, 7. September 2025, eröffnet das Roentgen-Museum in Neuwied eine besondere Sonderausstellung. ...

Entdeckungstouren in Neuwied: Spannende Führungen im Spätsommer

Neuwied bietet im Spätsommer eine Reihe faszinierender Stadtführungen an. Ob botanische Entdeckungsreise ...

Letzte-Hilfe-Kurs in Neustadt (Wied): Begleitung am Lebensende lernen

In Neustadt (Wied) wird ein besonderer Kurs angeboten, der sich mit der Begleitung schwerkranker und ...

Weitere Artikel


Tauwetter im Anmarsch - Hat Vollmond Einfluss?

Der Westerwald liegt im Bereich einer umfangreichen Tiefdruckzone über Mitteleuropa und es strömt zunächst ...

Urlaubsbilder 2020 – Fehlanzeige wegen Corona

2020: Kein Urlaub und keine Kurzreisen, folglich auch keine Urlaubs- und Erinnerungsfotos. Eine Digitalkamera ...

Ortsumgehung B256 in Straßenhaus war wieder Thema

Christian Baldauf und Ellen Demuth: „Die Ortsumgehung zur lautesten Straße in Rheinland-Pfalz muss endlich ...

Entlang der Langendorfer Straße wird es grüner

Vorschlag vom Netzwerk Innenstadt: Viele Bäume, neue Radwege. Knapp 50.000 Euro lässt sich die Stadtverwaltung ...

Konjunkturelle Erholung stockt, Industrie holt auf

Die Konjunktur in Rheinland-Pfalz steht zum Jahreswechsel 2020/21 weiterhin unter dem starken Eindruck ...

Brandt-Sonderbriefmarke zum Kniefall von Warschau

Den 50. Jahrestag des historischen Kniefalls von Warschau würdigt das Bundesfinanzministerium mit einer ...

Werbung