Werbung

Nachricht vom 25.01.2021    

Fällung von befallenen Bäumen und Pflegearbeiten

Die Rußrindenkrankheit hat sich an Ahornen auf dem städtischen Grundstück nördlich des Neuen Friedhofes breit gemacht. Auf dem Waldfriedhof in Rhöndorf müssen Fichten entfernt werden.

Symbolfoto

Bad Honnef. Die Dürremonate und die heißen Sommer der letzten Jahre haben in Nordeuropa die Verbreitung der sogenannten Rußrindenkrankheit begünstigt. Dabei werden bevorzugt Ahornbäume von einem hartnäckigen Baumpilz befallen. Den Befall überstehen die durch Hitze und Dürre zunehmend geschwächten Ahorne nicht.

Betroffen von der Rußrindenkrankheit sind auch Ahorne auf dem städtischen Grundstück nördlich des Neuen Friedhofes. Da nicht nur die absterbenden Ahornbäume für den Menschen gefährlich werden können, sondern die an die Luft abgegebenen Pilzsporen, wird die Stadt Bad Honnef die betroffenen Bäume in den nächsten Wochen entfernen.

„Die Krankheit befällt vor allem Berg- und Spitzahorn und konnte sich in den letzten Jahren auch in Deutschland etablieren“, erklärt Philipp Siegel vom städtischen Fachdienst Umwelt und Stadtgrün: „Nachdem im Jahr 2019 die ersten Fälle im Rhein-Sieg-Kreis entdeckt wurden, dauerte es nicht lange, bis auch in Bad Honnef vereinzelte Fälle gemeldet wurden. In der Regel sterben befallene Bäume innerhalb kürzester Zeit ab und können deshalb nicht erhalten werden. Zudem müssen die Bäume zügig entfernt werden, um eine Ausbreitung der Krankheit zu verhindern oder zumindest zu verlangsamen.“

Daher werden Mitarbeiter des städtischen Bau- und Betriebshofes unter Einsatz einer Forstseilwinde die Bäume fachgerecht fällen. Durch die Arbeiten, die etwa drei bis vier Tage dauern werden, sind keine Einschränkungen oder Gefährdungen für die Friedhofsbesucher zu erwarten.



Baumpflegearbeiten auf dem Waldfriedhof in Rhöndorf
Trockenheit und Borkenkäfer haben trotz regelmäßiger Baumpflegearbeiten vor den Fichten des Waldfriedhofs im Ortsteil Rhöndorf keinen Halt gemacht. Zum Schutz der Friedhofsbesucher und aufgrund der Verkehrssicherheit müssen einige Fichten in Kürze entfernt werden. Zugleich werden weitere Bäume turnusmäßig kontrolliert und bei Bedarf gezielt gepflegt.

„Die nun anstehenden Baumpflegearbeiten und Fällungen auf dem Waldfriedhof werden im Auftrag der Stadt durch ein Fachunternehmen durchgeführt“, erklärt Philipp Siegel vom Fachdienst Umwelt und Stadtgrün: „Hierbei werden mittels Seilklettertechnik die Kronenbereiche der Bäume durchgepflegt und tote Äste sowie Konkurrenztriebe entnommen.“

Während der Arbeiten kann es immer wieder zu Einschränkungen für Friedhofsbesucher kommen. So werden die jeweiligen Arbeitsbereiche großräumig abgesperrt, um Passanten vor herabfallendem Schnittgut zu schützen.
(PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Ein Dorf feiert Advent: Besinnliche Abende und Gemeinschaft in Roßbach

In Roßbach erwacht die Vorfreude auf Weihnachten mit einem besonderen Gemeinschaftsprojekt. Die Aktive ...

Kritik und Forderungen: HwK-Vollversammlung setzt klare Akzente für das Handwerk

Die Vollversammlung der Handwerkskammer Koblenz traf sich, um über zentrale Themen des Handwerks zu diskutieren. ...

Caritasverband Rhein-Sieg-Wied ehrt langjährige Mitglieder

In Neuwied fand eine Ehrung statt: Zwei engagierte Mitglieder des Caritasverbandes Rhein-Sieg-Wied wurden ...

Frauentag in Dierdorf: Ein Abend voller Ernsthaftigkeit und Humor

In der Alten Schule in Dierdorf fand zum achten Mal der Frauentag statt, organisiert von einem engagierten ...

Atze Schröder produzierte in Ransbach-Baumbach Lachsalven ohne Ende

An Atze Schröder scheiden sich häufig die Geister, denn er ist einer der wenigen Comedians, die Klartext ...

Zeugen gesucht: Unfallflucht auf der L 265 bei Linkenbach

Am Morgen des 20. November 2025 kam es auf der Landstraße 265 zwischen Linkenbach und Dürrholz zu einem ...

Weitere Artikel


Diebstähle und umgestürzte Bäume

Die Polizei Straßenhaus berichtet aktuell von einem Einbruch und einem Diebstahl über das Wochenende. ...

Planspiel Börse: Optimismus siegt auch in Krisenzeiten

Schülerteams aus Neuwied, Linz und Neustadt gewinnen beim Planspiel Börse 2020. Das Planspiel Börse der ...

Landessynode der Evangelischen Kirche im Rheinland digital

Das digital realisierte Experiment hat offenkundig gut funktioniert. Aus dem Kirchenkreis Neuwied waren ...

Kastrationswochen: Gemeinsam gegen das Katzenelend

Tierschutzvereine rufen Kastrationswochen aus und bieten bei finanziellen Engpässen der Halter Zuschüsse ...

Gedenken an Befreiung der Todgeweihten im Konzentrationslager Auschwitz/ Birkenau

Am 27. Januar 1945 wurde das Vernichtungslager in der südpolnischen Stadt Auschwitz (Oswiecim) bei Krakau ...

Frag den Deutschlehrer

Pascal Badziong ist CDU-Landtagskandidat und Lehrer sowie stellvertretender Landesvorsitzender des Deutschlehrerverbandes ...

Werbung