Werbung

Nachricht vom 20.01.2021    

Verlängerung Lockdown: Beschlüsse für Rheinland-Pfalz

Von Wolfgang Tischler

Nachdem sich die Beratungen zwischen Bund und Ländern sehr lange in dem Punkt Kitas und Schulen hingezogen haben, ist die Ministerpräsidentin erst am heutigen Mittwoch (20. Januar) vor die Kameras getreten, um die Corona-Beschlüsse insbesondere im Bereich der Schulen zu erläutern.

Malu Dreyer in der heutigen Pressekonferenz. Screenshots: Wolfgang Tischler

Region. In Bezug auf die gestern beschlossenen Maßnahmen, über die wir bereits berichtet haben, ist die Ministerpräsidentin in der Pressekonferenz nur kurz eingegangen.

Ausführliches Thema waren die Kitas und Schulen. Bis 14. Februar werden grundsätzlich die bisherigen Maßnahmen bei den Schulen verlängert und die Schulpflicht wird weiter ausgesetzt. Ab 1. Februar ist für die Klassen eins bis vier Wechselunterricht vorgesehen. „Kein Kind soll zum Verlierer der Pandemie werden“, sagte Malu Dreyer.

Die Ansteckungszahlen sind in Rheinland-Pfalz gesunken. Der aktuelle Inzidenzwert des Landes liegt bei 100,4. „Die Zahlen gehen nach unten. Sorgen machen uns die Auswirkungen der Mutationen. Wir müssen da Vorsorge treffen, da noch zu wenig bekannt ist. Dies ist mit ein Grund, warum wir die Maßnahmen beschlossen haben“, erklärte Malu Dreyer.

Die Maskenplicht im ÖPNV und beim Einkaufen wird umgesetzt. Erforderlich sind medizinische Masken oder FFP2-Masken. Die Rechtsverordnung zu den gefassten Beschlüssen wird am Freitag (22. Januar) im Kabinett verabschiedet und am Montag tritt die Verordnung dann in Kraft.

Professor Dr. med. Fred Zepp, Direktor des Zentrums für Kinder- und Jugendmedizin, Leitung AG Immunologie & Infektiologie war mit in der Pressekonferenz und erläuterte: „Das durchschnittliche Gewicht von Kindern hat während der Pandemie zugenommen und auch depressive Stimmungen sind angestiegen. Die Maßnahmen des Bundes und des Landes müssen abgewogen vorgenommen werden. In Rheinland-Pfalz werden die Maßnahmen aus meiner Sicht mit Augenmaß umgesetzt. Die Kinder sind nicht die Treiber der Pandemie, da sie seltener erkranken und wenn dann nicht so schwer. Sie geben dadurch die Infektion seltener weiter.“



Dr. Stefanie Hubig erläuterte, dass die Kitas weiter im eingeschränkten Regelbetrieb laufen, das heißt Eltern die Betreuungsbedarf haben, können ihre Kinder in die Kita schicken. Neuerungen gibt es beim Kinderkrankengeld: 10 Tage zusätzliches Krankengeld für Eltern und 20 Tage für Alleinerziehende. Das Geld kann in Anspruch genommen werden, wenn die Kinder nicht in die Kita gehen können.

Das weitere Vorgehen für die Schulen wird im Februar besprochen. Auch die Kleinen sollen Masken tragen, mit vielen Maskenpausen, zum Beispiel bei Stillarbeit. Die Ausgestaltung soll vor Ort sehr flexibel erfolgen. Notbetreuung bleibt weiterhin bestehen. Für Abschlussklassen gibt es Präsensunterricht, der vor Ort ausgestaltet wird.

Ab 1. März gibt es eine landesweite Kooperation mit den VHS. Dort wird dann in Kleingruppen Förderung in Deutsch und Mathematik angeboten.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Coronavirus  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Joachim Vergin mit viel Energie und Herzblut fürs Gemeinwohl erhält Ehrenamtspreis

Joachim Vergin wurde für sein herausragendes Engagement im Gemeinwesen geehrt. Sein Einsatz reicht von ...

Unfallflucht auf der B42 bei Leubsdorf

Ein Verkehrsunfall mit Fahrerflucht ereignete sich am Donnerstagabend (27. November) auf der Bundesstraße ...

Aktualisiert: Schwerer Verkehrsunfall auf der A 48 verlief tödlich

Ein schwerer Verkehrsunfall ereignete sich am frühen Abend des 27. November 2025 auf der Autobahn A48 ...

Neuwied verstärkt Kampf gegen illegale Müllablagerungen

Illegale Müllablagerungen sind in Neuwied ein wachsendes Problem, das nicht nur die Umwelt belastet, ...

Aquarellserie über das Leben im Westerwald: Künstlerischer Blick auf vergangene Zeiten

Kahraman Güngör ist 27 Jahre alt und im Westerwald geboren und aufgewachsen. Seine familiären Wurzeln ...

Stadt Neuwied setzt auf professionelle Krisenvorsorge

Mit Simone Fischer übernimmt eine erfahrene Verwaltungsfachkraft die neue Aufgabe der Krisenmanagerin ...

Weitere Artikel


Inzidenzwert im Kreis Neuwied wieder leicht erhöht

Im Kreis Neuwied wurden am Mittwoch, den 20. Januar 44 neue Positivfälle sowie ein weiterer Todesfall ...

Fragen zur Corona-Impfung wurden beantwortet

Landtagsabgeordneter Sven Lefkowitz und Dr. Anja Meurer informierten im Online-Gespräch über die Covid19-Impfung. ...

Facebook und Instagram für Einsteiger - online

Die sozialen Medien spielen eine zunehmend wichtige Rolle, doch manch einer traut sich nicht heran, aus ...

Digitale Bürgersprechstunde: Sandra Weeser spricht mit Sabine Henning

Am Donnerstag, den 21. Januar 2021 um 18 Uhr findet die nächste Digitale Bürgersprechstunde der heimischen ...

Hallerbach: Kindertagespflege als berufliche Alternative

Mit einer gemeinsamen Aktion werben die Katholische Familienbildungsstätte Neuwied e.V. und die VHS Neuwied ...

Nele Gutheil liebt den Zoo Neuwied

Nele Gutheil wohnt im Neuwieder Stadtteil Heimbach-Weis und liebt den Zoo Neuwied. „Meine Lieblingstiere ...

Werbung