Werbung

Nachricht vom 17.01.2021    

NABU und LBV starten Hauptwahl des Vogels des Jahres

Die erste öffentliche Wahl zum „Vogel des Jahres 2021" vom Naturschutzbund Deutschland (NABU) und dem Landesbund für Vogelschutz in Bayern (LBV) geht in die heiße Phase: Ab dem 18. Januar können alle Menschen in Deutschland bestimmen, welcher der zehn nominierten Vögel das Rennen macht.

Eisvogelpaar. Foto: NABU

Mainz/Holler. Folgende Vögel stehen zur Wahl: Stadttaube, Rotkehlchen, Amsel, Feldlerche, Goldregenpfeifer, Blaumeise, Eisvogel, Haussperling, Kiebitz oder Rauchschwalbe. Unter www.vogeldesjahres.de können alle ihrem Favoriten bis zum 19. März ihre Stimme geben. Alle Top-Ten-Kandidaten haben eigene Wahlprogramme und -forderungen, um für den Schutz ihrer Art zu werben. Wer die meisten Stimmen bekommt, wird kurz vor Frühlingsanfang zum „Vogel des Jahres 2021" gekürt.

„Wir erwarten einen spannenden und harten Wahlkampf. Wie sich in der Vorwahl gezeigt hat, scheint das Land gespalten zu sein. Den einen liegen eher seltene und gefährdete Arten wie Goldregenpfeifer oder Kiebitz am Herzen, den anderen wohlbekannte Vögel wie Blaumeise oder Stadttaube.", sagt Fiona Brurein vom NABU Rheinland-Pfalz. „Je mehr Menschen sich an der Wahl beteiligen, desto mehr rückt unsere heimische Vogelwelt in den Blickpunkt der Öffentlichkeit - mit all ihrer Faszination, aber auch mit ihrer Gefährdung."

Die nun zur Wahl stehenden zehn Vogelarten sind aus der Vorwahlphase zwischen Mitte Oktober und Mitte Dezember hervorgegangen. Fast 130.000 Menschen wählten diese aus 307 heimischen Brutvogelarten und den wichtigsten Gastvogelarten aus. Mehr als 2.500 Wahlkampfteams hatten sich zusammengetan und deutschlandweit vor allem im Internet für ihre Kandidaten geworben.

Unter den Nominierten finden sich fünf ungefährdete und vier gefährdete Arten sowie eine Art in der Vorwarnkategorie der Roten Liste. Erwartungsgemäß machen die Hälfte bekannte und beliebte Garten- und Siedlungsvögel aus. Aber auch stark bedrohte Agrarvögel wie Kiebitz und Feldlerche haben es in die Auswahl geschafft. Der seltene, aber aktuell nicht bedrohte Eisvogel und der als Brutvogel kürzlich aus Deutschland verschwundene Goldregenpfeifer komplettieren die Auswahl. Die Rauchschwalbe repräsentiert die weit reisenden Zugvögel, die mit besonders starken Bestandsrückgängen zu kämpfen haben. Sieben Finalisten waren bereits einmal – im Fall von Feldlerche und Eisvogel sogar schon zweimal – Vogel des Jahres. Chancen auf ihren ersten Titel haben Stadttaube, Amsel und Blaumeise.

Auch in der anstehenden heißen Hauptwahl-Phase können sich wieder Wahlkampfteams bilden. Die drei Wahlkampfteams, die in Vor- und Hauptwahl die meisten Stimmen gesammelt haben, werden prämiert.





Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Naturschutz  

Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Montabaur auf Facebook werden!


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Vereine


Festliche Barbarafeier der "Schweren Artillerie" aus Linz am Rhein - Barbaraorden verliehem

Linz. Bei dem festlichen Empfang werden Neuaufnahmen, Ehrungen, Ernennungen und Beförderungen ausgesprochen, beim humorvollen ...

Sportschützen Burg Altenwied holen bei der Deutschen Meisterschaft Gold

Neustadt-Strauscheid. Gleich zweimal durften sich Heribert Lodde, Iris Zwick und Mike Vogel auf das höchste Treppchen stellen ...

SGD-Nord-Präsident würdigt ehrenamtliches Engagement von Wolfgang Sulzbacher aus Neuwied

Neuwied. Als Anerkennung für sein vorbildliches ehrenamtliches Wirken hat Wolfgang Treis, Präsident der Struktur- und Genehmigungsdirektion ...

Förderer für Kirchenmusik in Neuwied stellen Weichen für die Zukunft

Neuwied. Im Jahr 2022 fusionierten die beiden evangelischen Innstadtgemeinden Neuwieds, die Heddesdorfer Friedenskirchengemeinde ...

Mitglieder des St.-Josephs-Bürgervereins säuberten wieder Rheinbreitbacher Waldkreuze

Rheinbreitbach. So befreiten sie das Virnebergskreuz, das Clothekeuz sowie den Virnebergsstollen von Laub, Unkraut und anderem ...

KSC Puderbach: U21-Damen-Team ist deutscher Vizemeister im Karate

Puderbach. Dort konnten die Gegner aus Waltershausen die Oberhand behalten: Silber also für das KSC Team. In den weiteren ...

Weitere Artikel


Landrat fordert zweites Landesimpfzentrum für Kreis Neuwied

Neuwied. „Es wird jetzt dringend ein weiterer Impfstoff benötigt, der weniger hohe Anforderungen an Lagerung, Logistik und ...

Liberaler Online-Stammtisch zur #LTW21

Asbach. Eingeladen sind alle Mitglieder, Interessenten und alle, die etwas über die Arbeit der FDP im Kreis Neuwied erfahren ...

Unfallflucht und Sachbeschädigungen an Fahrzeugen

Unfallflucht
Dierdorf. Am 15. Januar 2021, zwischen 10 und 11 Uhr entfernte sich ein unbekannter Fahrzeugführer nach einem ...

Polizei Neuwied: Unfälle und illegales Glückspiel

Neuwied. Am Freitagmorgen wurde der PI Neuwied eine Verkehrsunfallflucht in Neuwied in der Bogenstraße gemeldet. Ein hier ...

Regenbogenhaus bietet digitale Hausaufgabenhilfe

Neuwied. Um teilnehmen zu können benötigen die Kinder einen Link, den sie sich im Regenbogenhaus abholen können (montags ...

Familie aus Kleinmaischeid wird 100. Mitglied der Wäller-Markt-Genossenschaft.

Kleinmaischeid. Die Familie Hoffmann hatte sich entschieden, für sich und ihre vier Kinder einen finanziellen Beitrag zur ...

Werbung