Werbung

Nachricht vom 15.01.2021    

Neujahrempfang der HwK Koblenz fand digital statt

Von Wolfgang Tischler

Kurt Krautscheid begrüßte online zum Neujahrsempfang der Handwerkskammer (HwK) und zum Polittalk mit Spitzenkandidaten der Politik aus Rheinland-Pfalz und wenigen Gästen. Alle Teilnehmer mussten sich vor Beginn einem Corona-Schnelltest unterziehen.

Präsident Kurt Krautscheid begrüßt die Gäste. Screenshots: Wolfgang Tischler

Koblenz. Als Talkgäste konnte Präsident Kurt Krautscheid Christian Baldauf, MdL - Fraktionsvorsitzender CDU, Michael Frisch, MdL - Landesvorsitzender AfD, Staatsminister Roger Lewentz (SPD), Staatssekretärin Daniela Schmitt (FDP) und Staatsministerin Anne Spiegel (Bündnis 90/Die Grünen) begrüßen.

Der Norden ist wirtschaftlich stark, steht allerdings in starker Konkurrenz zu den Wirtschaftsräumen Köln/Bonn und dem Raum Rhein/Main und sieht sich von der Landesregierung etwas vernachlässigt. Krautscheid nannte als Beispiele: „TZO Keramik und TZO Reinbreitbach sind verschwunden. Das TIME – Technologie-Institut für Metall und Engineering in Wissen wird immer unbedeutender.“ Lewentz konterte mit Hochschulstandorten in Remagen und Koblenz. Auch alle anderen Politiker wollten nicht bestätigen, dass es Unterschiede zwischen dem nördlichen Landesteil und dem Rest von Rheinland-Pfalz gäbe.

Die weiteren Schwerpunkte „Digitalisierung“, „Verkehr“, „Bildung“ und „Ökologie / Nachhaltigkeit“ wurden über Kurzfilme eingeleitet. Dabei kamen Handwerker aus dem Kammerbezirk zu Wort, die aus ihrer Sicht und ganz authentisch über Probleme berichteten und entsprechende Fragen an die Politiker richteten.

Digitalisierung
Digitalisierung in den Schulen und Berufsschule im Bereich der Ausbildung hängt zurück. Fehlende Ausstattung, alte Programme, Ausbildung der Lehrer nicht auf dem aktuellen Stand ist die Ansicht des Handwerks.

Baldauf findet, dass es in den Schulen chaotisch zugeht. Als Beispiel nannte er gute Programme der freien Wirtschaft, zum Beispiel von „Sdui“ aus Koblenz, die Landesregierung setze aber auf eigene Programme. Die Umsetzung hapere. Baldauf ging in seiner Antwort auf die Bedeutung der Digitalisierung als „Werkzeug quer durch alle Bereiche“ ein. Wenn er nach der Landtagswahl Regierungsverantwortung übernähme, „wird Digitalisierung Chefsache und in der Staatskanzlei angekoppelt.“



Auf die konkrete Frage an Roger Lewentz warum aus dem Digitalpakt Schulen erst ein kleiner Teil der Förderungen abgerufen sei, ging der Minister in seinen Ausführungen nicht konkret ein. Vielmehr führte er die bisherigen Leistungen der Regierung aus. Michael Frisch (AfD) kritisierte den hohen Anteil an fachfremdem Unterricht im Bereich Informatik. Es müssen qualifizierte Lehrkräfte für dieses Fach gewonnen werden. Fachfremde Quereinsteiger sollten angeworben und entsprechende finanzielle Anreize geschaffen werden. Krautscheid: “Wir haben gute Ausbildungszentren, aber die Schnittstelle zur Berufsschule fällt doch sehr ab.“ Einig war man sich parteiübergreifend, dass die Digitalisierung auch nach Corona einen absoluten Schwerpunkt bilden muss.

Infrastruktur ÖPNV
Von Betzdorf nach Koblenz zur Berufsschule betrage die Fahrtzeit mit dem Öffentlichen Nahverkehr drei Stunden hieß es in einem Filmbeitrag. Ein Fliesenlegerbetrieb finde deshalb keine Azubis. Daniela Schmitt sieht durch das Nahverkehrsgesetz die Verkehrsverbünde stärker miteinander verzahnt. Sie verwies auf den Ausbau von Radwegen und Mopedführerschein ab 15 Jahre.

Regionale Lebensmittelkreisläufe
Spiegel: „Lokale Wirtschaftskreisläufe sind ein wichtiges Thema und wir tun hier schon einiges. Beispielsweise Mittagessen in Schulen und Kitas. Dies ist der richtige Ansatz und stärkt Arbeitsplätze vor Ort und entlastet das Klima.“ Lewentz: „Dieser Teil des Handwerks, wie Bäcker, Metzger oder Käsereinen haben eine große Zukunft.“ Beim Erreichen von Umweltschutz- und Klimazielen werde das Handwerk auch künftig stark gefragt sein.

Kurt Krautscheid dankte abschließend den Spitzenkandidaten der Politik und den über 500 Online-Gäste, die den Talk zu Hause an den Bildschirmen verfolgten.
Woti




Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Handwerk   Landtagswahl 2021  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Wirtschaft


Inklusion als Schlüssel zur Fachkräftesicherung

Am 30. September findet im Berufsbildungswerk Neuwied die Veranstaltung "Fachkraft Inklusiv" statt. Unternehmen ...

Glückstreffer in Döttesfeld: Kundin gewinnt Millionenpunkte

In Döttesfeld sorgt ein Gewinnspiel für große Freude. Doris Foegelle, Kundin der Sparkasse Neuwied, hat ...

Biolandhof Schürdt feierte: 40-jähriges Jubiläum und Hoffest wurden ein Erfolg

Seit 1984 wird nach den strengen Bioland-Richtlinien gearbeitet. Der verantwortungsvolle Umgang mit den ...

Azubi-Champions 2025: Team Young Talents Eins von Thomas Magnete GmbH siegt

Insgesamt 300 Auszubildende haben am 12. September an den diesjährigen "Azubi-Champions" im Stadion Oberwerth ...

Eröffnung des Dorfladens "Nah Super" in Roßbach zieht viele Besucher an

In Roßbach wurde am Wochenende der neue Dorfladen "Nah Super" feierlich eröffnet. Zahlreiche Bürger und ...

Historische Kulisse, moderne Ideen: Unternehmernetzwerk Neuwied vernetzt sich auf Schloss Arenfels

Anfang September fand ein Netzwerktreffen des Jungen Unternehmernetzwerks Neuwied statt. Auf Schloss ...

Weitere Artikel


CDU Neuwied spricht sich für Briefwahl aus

"Wer jetzt noch einer Urnenwahl das Wort redet, handelt unverantwortlich und spielt mit der Gesundheit ...

Feuerwehreinsätze und Sachbeschädigungen

Die Polizei Linz wurde in der Nacht zum heutigen Freitag kurz hintereinander zu zwei Einsätzen der Feuerwehr ...

Ergebnisse Malwettbewerb in Fenster Stadtbücherei ausgestellt

"Kinder und ihr Lieblingsbuch" ist ein Wettbewerb der Bad Honnefer Stadtbücherei im Rathaus. Bislang ...

Am Sonntag kommt Schnee zu uns

Mit einer nordöstlichen Strömung fließt unter leicht zunehmendem Hochdruckeinfluss kalte Luft in den ...

Katze in Neuwied angeschossen


Am 15. Januar wurde die Polizeiinspektion Neuwied durch Anwohner der Willi-Brückner-Straße in Neuwied ...

Inzidenzwert im Kreis Neuwied sinkt weiter

Im Kreis Neuwied wurden 25 neue Positivfälle registriert. Die Summe aller Positivfälle steigt auf 4.208 ...

Werbung