Werbung

Nachricht vom 12.01.2021    

Sternsinger in Messen von St. Matthias, Heilig Kreuz und Liebfrauen

In diesen distanzierten Zeiten der Corona-Pandemie war es leider den Sternsingern in der innerstädtischen katholischen Pfarreiengemeinschaft Neuwied nicht möglich persönlich in die Häuser und Wohnungen zu gehen, um ihren Segenswunsch auszusprechen und mittels eines Klebebandes an den Türen anzubringen.

Fotos: Jürgen Grab

Neuwied. Doch sowohl in St. Matthias, in Heilig Kreuz als auch in der Liebfrauenkirche waren Gottesdienste am vergangenen Wochenende angesagt, in denen Sternsinger zugegen waren, die den traditionellen Segensspruch „C+M+B“ (Christus Mansionem Benedicat - Gott segne dieses Haus) auch an den Kirchentüren mit einem Selbstklebeband anbrachten.

Vor der Heilig-Kreuz-Kirche hatten einige Gemeindemitglieder, unter anderem auch Seelsorger Oliver Seis und Gemeindereferentin Ulrike Pyra, diesen Segenspruch mit bunter Kreide in großen Buchstaben vor der Kirche aufgemalt und damit auch auf die traditionelle Sternsingeraktion des Kindermissionswerkes „Die Sternsinger“ hingewiesen. In rund 100 Ländern der Welt helfen die Sternsinger in Deutschland mit den von ihnen gesammelten Spenden (in diesem Jahr ist die Ukraine das Beispielland) der weltweit größten Gemeinschaftsaktion dieser Art und wollen im 63. Jahr des Bestehens der Hilfsaktion Kindern in aller Welt ein Leben in Würde ermöglichen. Dabei können die Spender davon ausgehen, dass die Hilfsprojekte nachhaltig wirken und immer mit lokalen Partnern umgesetzt werden. Sie kommen jeweils allen Kindern zugute – unabhängig von deren Hautfarbe, Herkunft und Religion.

Aufgrund der verordneten amtlichen Verordnungen konnten die traditionellen Besuche in den Häusern diesmal nicht stattfinden, so dass alternative Lösungen gesucht werden mussten. So konnte jeder, der Wert darauflegte, den Aufkleber mit dem Segenswunsch auf verschiedenen Wegen erhalten. So wurden in den Kirchen, nicht nur bei den Gottesdiensten, sondern zu jeder Zeit, nicht nur Aufkleber, sondern ebenso informierende Publikationen verteilt, die u.a. noch einmal auf die entsprechenden Bibelstellen hinweisen, die vom Besuch der „Heiligen Drei Könige“ (Weisen, Sterndeuter) im Stall von Bethlehem berichten, wo sie dem soeben geborenen Jesus Christus ihre Geschenke Gold, Weihrauch und Myrrhe übergeben haben.

In Anwesenheit der „Drei Könige“, die im Rahmen des Ökumenischen Austauschs von der Herrnhuter Brüdergemeine kamen, erläuterte Prediger Oliver Seis den zahlreich versammelten Gläubigen, dass die Drei wahrscheinlich keine Könige waren. Die Evangelisten Lukas und Matthias wollten wohl mit ihren Beschreibungen darauf hinweisen, dass neben den armen Menschen aus Israel, zum Beispiel die Hirten, auch Menschen zur Krippe kamen, die außerhalb des Landes Israel wohnten und dort möglicherweise von hohem Rang waren. Damit haben die Evangelisten deutlich machen wollen, dass der Heiland eben nicht nur zu den Menschen in Israel gekommen ist, die das Kind in der Krippe angebetet haben. Vielmehr sind die Sterndeuter Symbole für alle Menschen dieser Erde und dienen als Beispiel für die allumfassende Güte des lebendigen Gottes für die Menschen aller Länder und Hautfarben.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

„Denn bei Gott sind alle Menschen gleich, weil Gott in Jesus Mensch geworden ist und nicht nur für die Menschen mit weißer Hautfarbe. Denn jeder Mensch ist ein von Gott geliebtes Kind“, betonte Oliver Seis in seiner beachtenswerten Predigt. Und so zeigt uns das Bild von der Krippe und mit ihr das der anbetenden Menschen, dass alle Menschen bei Gott vereint sind. „Und wenn jemand anders ist, dann brauchen wir keine Angst vor ihm zu haben. Denn ein Mensch mit anderer Sprache, einer anderen Hautfarbe kann durchaus ein belebendes Element in unserem Land sein, denn auf jeden Fall sind alle Menschen Gottes geliebte Kinder“, erläuterte Seis.

Er bedankte sich bei der Organistin Frieda Kollak, bei dem Sänger Sebastian Krings, bei der Lektorin sowie bei der Gemeindereferentin und den übrigen Menschen, die für einen ansprechenden Gottesdienstverlauf gesorgt haben. Nicht zuletzt bedankte er sich bei den Jugendlichen Frederike, Rasmus und Florentine und deren Mutter, die als die Heiligen Drei Könige auftraten und diesem Gottesdienst in der sehr schönen, modernen, mit einem riesigen farbenfrohen Kirchenfenster versehenen Kirche ein würdiges Gepräge gaben. Die Gottesdienstbesucher in der Heilig-Kreuz-Kirche dankten allen mitwirkenden Personen mit anerkennendem Beifall für ihr großes Engagement bei der Gestaltung dieser besonders schönen Messe.
Jürgen Grab


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Zusatztermine für Rentenberatung im Stadtteiltreff Neuwied

Fragen rund um die Rente sind oft komplex. Im Stadtteiltreff Neuwied gibt es persönliche und kostenfreie ...

15 Jahre Soziale Stadt Neuwied: Sommerfest mit buntem Programm

Die Soziale Stadt Neuwied blickt auf 15 Jahre Quartiermanagement zurück. Ein Sommerfest brachte zahlreiche ...

Der Familientag in Montabaur - ein großes Fest für Kinder

Lange herbeigesehnt, war es am Sonntag (31. August) endlich wieder so weit: Der beliebte Familientag ...

Stadtradeln 2025: Bendorfer Radler legen beeindruckende Strecken zurück

In Bendorf fand am 29. August die Siegerehrung des Stadtradelns 2025 statt. Die Teilnehmer erzielten ...

Filmvorpremiere im Rahmen des "Tag des Friedhofs" in Neuwied

Am 22. September 2025 findet im Kino Metropol in Neuwied eine besondere Filmvorführung statt. Der Dokumentarfilm ...

Landesmusikakademie bietet regelmäßig Ausbildung zum Musikmentor an

In Kooperation mit dem Landesmusikrat Rheinland-Pfalz und dem Landesmusikverband RLP findet in der Landesmusikakademie ...

Weitere Artikel


Westerwälder Rezepte: Klassische Erbsensuppe mit Mettwurst

Heimat tut gut und schmeckt gut! Aus diesem Grund wollen wir regelmäßig Rezepte aus dem Westerwald veröffentlichen ...

In Gegenverkehrt gerutscht

Laut Pressemitteilung der Polizei Straßenhaus war am Dienstag, den 12. Januar bei widrigen Wetterverhältnissen ...

Corona: Eilantrag zweier Märkte gegen teilweises Verkaufsverbot erfolgreich

Zwei Einkaufsmärkte dürfen in ihren Verkaufsräumen trotz des sogenannten Lockdowns vorläufig ihr gesamtes ...

Ortsgemeinde Neustadt sagt danke

Die Ortsgemeinde Neustadt bedankt sich bei den Mitarbeitern vom Alten- und Pflegeheim St. Josefshaus ...

Ellen Demuth: Land muss Beschaffung digitaler Endgeräte vereinfachen

Bei der Beschaffung von digitalen mobilen Endgeräten für Schüler scheint es nach Einschätzung von Ellen ...

Neuer Temperaturrekord für Rheinland-Pfalz: 2020 wärmstes Jahr

2020 war in Rheinland-Pfalz mit einer mittleren Jahrestemperatur von 11,0 Grad Celsius das wärmste Jahr ...

Werbung