Werbung

Nachricht vom 08.01.2021    

Eine schrecklich nette Familie: Meerschweinchen im Zoo Neuwied

Beim Wort „Meerschweinchen“ denken die meisten von uns zunächst an die Haustierform. „Hausmeerschweinchen halten wir im Zoo Neuwied nicht mehr“, erzählt Zoopädagogin Franziska Waked.

Capybara. Fotos: Zoo Neuwied

Neuwied. „Aber dafür lebt in der Prinz Maximilian zu Wied Halle eine Gruppe Sumpfmeerschweinchen. Während man die noch eindeutig als Meerschweinchen erkennt, da sie abgesehen von ihrem kürzeren und einheitlich braun gefärbten Fell in Größe und Körperbau den Hausmeerschweinchen gleichen, sind andere Vertreter der Familie schwieriger zu erkennen“, erklärt die Biologin weiter. „Die größten Nagetiere der Welt, die Capybaras, gehören nämlich auch dazu. Und die Wasserschweine passen mit einer Körperlänge von über 100 Zentimetern und einem Gewicht bis 80 Kilogramm nicht unbedingt in das Bild, das man von Meerschweinchen im Kopf hat“.

Viele der Unterschiede zwischen den Capybaras und den „Eigentlichen Meerschweinchen“ liegen in der halb-aquatischen Lebensweise der Capybaras begründet: Sie haben Schwimmhäute zwischen den Zehen, und ihre Augen, Ohren und Nasenlöcher liegen in einer Linie weit oben am Kopf. So ist es den Tieren möglich, lange Zeit fast vollständig untergetaucht im Wasser zu verharren, um für Fressfeinde fast unsichtbar zu werden. „Im Großen und Ganzen kann ein interessierter Betrachter die nahe Verwandtschaft zwischen den Sumpfmeerschweinchen und den Wasserschweinen aber schon erraten“, findet Kuratorin Alexandra Japes. „Die Kopfform mit den typischen Nagezähnen ist bei beiden Arten sehr ähnlich, und mit ihrem gedrungenen, kurzbeinigen Körperbau wirken Capybaras fast wie stark vergrößerte Ausgaben der Meerschweinchen. Bei den anderen Mitgliedern der Familie Meerschweinchen hier in unserem Zoo ist die Erkennung schon schwieriger.“



Die Rede ist von den Maras. Im Zoo Neuwied leben sowohl Große Maras, die sich ein Gehege mit den Nasenbären teilen, als auch Kleine Maras. Letztere sind in der Prinz Maximilian zu Wied Halle zu finden, und ermöglichen daher einen guten Vergleich mit den Sumpfmeerschweinchen. Beide Arten Maras haben viel längere Beine als die Meerschweinchen und insgesamt einen schlankeren Körperbau. Auch der Kopf erinnert durch die langen Ohren eher an ein Kaninchen. Wenn sie sich fortbewegen, geschieht das oft mehr hüpfend als laufend. „Wir hören oft Besucher sagen, dass sie aussehen wie eine Mischung aus Hase und Känguru“, verrät Japes, „aber ihre Nagezähne weisen sie doch eindeutig als Nagetiere aus. Sie sind mit ihren langen Beinen und schlanken Körpern eben die Models unter den Meerschweinchen“. (PM)


Mehr dazu:   Zoo Neuwied  
Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Sanitätsausbildung für Schülerschaft des WHG und innovative Kooperation mit dem DRK Neuwied

Das Werner-Heisenberg-Gymnasium Neuwied (WHG) kann erneut auf eine erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem ...

Großes Treffen der Ahmadiyya-Muslime in Mendig erwartet

Am kommenden Wochenende wird Mendig in Rheinland-Pfalz zum Zentrum für eine große muslimische Versammlung. ...

100 Jahre Feuerwehr Gladbach: Ein Rückblick auf ein Jahrhundert Engagement

Die Freiwillige Feuerwehr Gladbach blickt auf 100 Jahre im Dienst der Gemeinschaft zurück. Anlässlich ...

Aktualisiert: Explosion in Koblenzer Autowerkstatt - Jugendlicher schwer verletzt

In einer Autowerkstatt in Koblenz ereignete sich eine Explosion, die einen jungen Auszubildenden schwer ...

Wehrdienstreform: 16.800 junge Männer in Rheinland-Pfalz betroffen

Ab dem kommenden Jahr stehen für viele junge Männer in Rheinland-Pfalz Veränderungen an. Die Reform des ...

Pilgerrundweg: Auf den Spuren von Mutter Rosa

Die Waldbreitbacher Franziskanerinnen laden zu einer besonderen Pilgerwanderung ein. Der Rundweg bietet ...

Weitere Artikel


Eignungstests am Landesmusikgymnasium in Montabaur

Gerade in Zeiten einer Pandemie ist es beruhigend zu wissen, dass das eigene Kind an einer kleinen Schule ...

Kundenzentren der evm weiterhin geschlossen

Die 14 Kundenzentren der Energieversorgung Mittelrhein (evm) bleiben bis 31. Januar geschlossen. Betroffen ...

Corona: Erwin Rüddel verschärft seine Kritik an Landesregierung

Der heimische CDU-Bundestagsabgeordnete Erwin Rüddel, hat seine Kritik an der Landesregierung wegen deren ...

Informationen zur Corona-Schutzimpfung im Kreis Neuwied

Seit dem 7. Januar 2021 wird im Impfzentrum Oberhonnefeld geimpft. Nachstehend beantworten wir Ihnen ...

Klirrende Kälte - Haus- und Wildtiere brauchen jetzt Hilfe

Die einen freuen sich über den lang ersehnten Winter, die anderen müssen jetzt ums Überleben kämpfen ...

Leiterin der Polizeiinspektion verabschiedete sich von OB Einig

Caroline Schug, die Leiterin der Polizeiinspektion Neuwied, verlässt nach vier Jahren die Deichstadt ...

Werbung