Werbung

Nachricht vom 06.01.2021    

Neues KiTa-Gesetz stellt alle vor große Herausforderungen

In einer gemeinsamen virtuellen Veranstaltung für die Kita-Leitungen, Träger und Verwaltungsstellen mit Informationen zur Umsetzung des neuen KiTa-Gesetzes, das zum 1. Juli 2021 in Kraft tritt, konnten Landes- und Kreisjugendamt über 80 Teilnehmer/innen begrüßen.

Nicht in allen Kitas gibt es Ruheräume. Foto: Wolfgang Tischler

Neuwied. Landrat Achim Hallerbach, zugleich zuständiger Dezernent der Abteilung Jugend und Familie, betonte: „Es ist uns ein großes Anliegen, das zukünftige Angebot in den Kitas an den konkreten Anforderungen der Familien vor Ort auszurichten und dies gemeinsam im Austausch mit Ihnen, den Experten vor Ort, zu erarbeiten. Nur so ist es möglich, das Angebot so bedarfsgerecht wie möglich auszugestalten.“

In verschiedenen Kindertagesstätten im Landkreis Neuwied haben bereits seit Anfang 2020 Begehungstermine zur Beurteilung der örtlichen Situation und Umsetzungsmöglichkeiten des zukünftigen Rechtsanspruchs auf eine Betreuung von sieben Stunden am Stück mit Mittagessen, stattgefunden. Für andere Tageseinrichtungen erfolgte aufgrund der aktuellen Situation zunächst nur ein virtueller Termin und wiederrum ein anderer Teil der Kitas kann aufgrund der knappen zeitlichen Ressourcen erst im nächsten Jahr besucht werden.

Diese unbefriedigende Situation sowie verschiedene Neuerungen haben das Kreisjugendamt Neuwied und das Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung (LSJV) zum Anlass genommen, eine gemeinsame Informationsveranstaltung zu initiieren. Ziel war es, alle Beteiligten über den bisherigen Stand der Umsetzung zu informieren. Die Rechtsverordnungen zum KiTaG lagen zum Zeitpunkt der Veranstaltung noch nicht vor und werden gegebenenfalls zur weiteren Konkretisierung beitragen.

Jürgen Hahn, Referent des LSJV Koblenz für das Referat Kindertagestätten, informiert in seinem Vortrag ausführlich über die Personalbemessung und die Vorgaben zur Zusammensetzung von Betreuungsangeboten nach dem neuen KiTaG sowie der daraus resultierenden Ermittlung von Personalschlüsseln. Weitere Themen waren eine neue Datenbank, über die zukünftig das Verfahren zur Beantragung einer Betriebserlaubnis administriert wird und die neue Verwaltungsvorschrift des Landes Rheinland-Pfalz zur Förderung der Schaffung neuer Kita-Plätze.

Es wurde erneut deutlich, dass die gesetzlichen Vorgaben alle Beteiligten in der praktischen Umsetzung vor Herausforderungen stellen. Vielerorts ist es notwendig zum 1. Juli 2021 mit Übergangslösungen zu beginnen, da die räumlichen Voraussetzungen für die Sicherstellung des siebenstündigen Rechtsanspruchs nicht gegeben sind. Es fehlt an Kapazitäten in der Küche, Räumen für die Einnahme des Mittagessens oder Orten für Schlafen, Ruhe und Rückzug der Kinder.

Landrat Hallerbach machte deutlich: „Es ist wichtig, dass wir in engem Kontakt bleiben, gemeinsam unsere Erfahrungen sammeln und dort wo es notwendig ist, die Konzepte gegebenenfalls nochmals anpassen. Gemeinsam werden wir tragfähige Lösungen finden.“ Einen ausdrücklichen und herzlichen Dank richtet Landrat Hallerbach an die Kita-Leiterinnen und Kita-Leitern sowie deren Teams, für die tägliche und aktuell noch anspruchsvollere Arbeit vor Ort.
(PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Toiletten-Streit in Neuwied: Gebühren sorgen für hitzige Debatte

Die neue Toilettenanlage auf dem Marktplatz in Neuwied hat eine Debatte über Gleichbehandlung entfacht. ...

Grüne aus dem Puderbacher Land erkunden das Europäische Parlament

Eine Delegation des Ortsverbands Puderbacher Land von Bündnis 90/Die Grünen besuchte auf Einladung der ...

Investitionsmittel für Neuwied: Kritik an Landesregierung

Die Ankündigung von 191 Millionen Euro Investitionsmitteln für den Kreis Neuwied sorgt weiterhin für ...

Drei Ebenen der Verantwortung: Franz Münteferings Vortrag über Politik und Gesellschaft

Der ehemalige Vizekanzler Franz Müntefering sprach auf Einladung der Bürgerstiftung Unkel im Willy-Brandt-Forum ...

Agrardieselsteuerrückerstattung ab 2026: Ein Erfolg für die Landwirtschaft

Die Entscheidung des Bundeskabinetts, die Agrardieselsteuerrückerstattung ab dem Jahr 2026 vollständig ...

Walderlebnistag in Oberbieber: Ein Tag für Naturfreunde

Am Sonntag, dem 21. September, lädt die Partei Bündnis 90/Die Grünen zu einem besonderen Walderlebnistag ...

Weitere Artikel


Gebäudereinigung: Lohn-Plus für Beschäftigte im Kreis Neuwied

Lohn-Plus für Reinigungskräfte: Die über 1.900 Beschäftigten, die im Landkreis Neuwied in der Gebäudereinigung ...

Corona im Kreis Neuwied: 58 Personen neu infiziert

Im Kreis Neuwied wurden 58 neue Positivfälle sowie ein weiterer Todesfall registriert. Die Summe aller ...

Ferdinand Röder - Ein spannendes Theaterleben im 19. Jahrhundert

Seine letzten Lebensjahre bis zu seinem Tod im Jahr 1880 verbrachte Ferdinand Röder in Honnef. In der ...

Juleica on Tour 2021 - es geht nach Berlin

Die Kreisjugendämter Neuwied und Altenkirchen sowie der Fachstelle Plus für Kinder- und Jugendpastoral ...

Geschäftsstellen Sparkasse Neuwied wieder regulär geöffnet

Mitte Dezember 2020 hatte die Sparkasse Neuwied im Rahmen des zweiten Lockdowns ihren Betrieb entsprechend ...

Psychiatrieseelsorger aus Koblenz und Waldbreitbach berichten

Seelsorgerinnen und Seelsorger haben eine besondere Stellung im Klinikalltag: Sie sind weder Therapeut ...

Werbung