Werbung

Nachricht vom 31.12.2020    

Keine Bewerbung Landesgartenschau 2026 - FDP ist enttäuscht

Die Bürgermeister der Verbandsgemeinden Linz, Unkel sowie Bad Hönningen unterstützen vorerst keine Verbundbewerbung zur Landesgartenschau 2026. Die Freien Demokraten sehen hierin eine vertane Chance, der Region nachhaltig eine neue Perspektive zu geben.

Linz am Rhein. Mit Bedauern und Unverständnis reagiert der FDP-Kreisverband Neuwied auf die Absage der Bestrebungen um eine Verbundbewerbung zur Landesgartenschau 2026, für die sich die Liberalen in den vergangenen Monaten eingesetzt haben. Das ambitionierte Projekt war dabei auf großes Interesse der Bürgerschaft gestoßen und hatte schnell die Unterstützung unter anderem der drei Werbegemeinschaften in Linz am Rhein, Unkel sowie Bad Hönningen gewonnen.

Die Bürgermeister der Verbandsgemeinden Linz (Hans-Günter Fischer), Unkel (Karsten Fehr) und Bad Hönningen (Reiner W. Schmitz) gaben als Gründe für die Absage neben dem Bewerbungsbedingungen insbesondere Kosten- sowie Personalsorgen an. „Wir haben jeglichen Respekt vor den aktuellen Aufgaben und der finanziellen Lage, in der gerade unsere Verbandsgemeinden stecken. Wir müssen jedoch festhalten, dass hier eine große Chance zur nachhaltigen Entwicklung der Region vertan wird“, führt Kreisvorsitzender Alexander Buda aus.

Die Idee der Verbundbewerbung ist im Zuge der Corona Krise entstanden, die als Brennglas die Probleme in der Region im Besonderen in den Bereichen Einzelhandel, Gastronomie sowie Hotellerie verschärft hat. „Viele Gewerbetreibende fragen sich aktuell, ob es sich lohnt, weiterzumachen, da langfristige Perspektiven fehlen. Hier kann eine Landesgartenschau helfen, denn diese ist deutlich mehr als nur eine Blumenschau“, findet Philipp Amberg, Stadtrat aus Linz, der das Projekt maßgeblich für die FDP antreibt. Sie ist vielmehr ein gewaltiges Infrastrukturprojekt, indem Straßen, Wege, Plätze und der ÖPNV erneuert werden. Zudem kommen hierzu durchschnittlich 800.000 Besucher, um das neue Flair der Orte zu genießen, stellen die Liberalen klar.

Die derzeitigen Programme, die zumeist von Förderprogrammen wie LEADER unterstützt werden, sind nach Ansicht der Freien Demokraten nicht ausreichend. Es fehlt eine interkommunale Kraftanstrengung, die nachhaltig der Region einen Impuls gibt und als Leuchtturm dienen kann. „Eine Verbundbewerbung für die LaGa 2026 ist besonders nachhaltig, da dank vielfältiger Synergie-Effekte die LaGa 2022 in Bad Neuenahr nochmals aufgewertet wird, was beiden Seiten des Rheins nutzt. Zudem könnte unsere Region von der Bundesgartenschau 2029 im Mittelrheintal stärker profitieren“, führt Amberg weiter aus.

Für die FDP ist der ambitionierte Bewerbungsplan immer klar gewesen und keine Herausforderung, da selbst bei einer gescheiterten Bewerbung umfangreiche Synergieeffekte durch die Planungen geschaffen werden könnten und der aktuell empfundene Stillstand aufgehoben werden könnte. Die Kosten verteilt auf drei Verbandsgemeinden entsprechen den üblichen, mehrjährigen Investitionsaufkommen und würden durch die Landeszuschüsse sowie weitere Fördertöpfe deutlich höhere Investitionen ermöglichen.

Der FDP-Kreisverband wird auch in den kommenden Monaten den aktiven Dialog mit der Bürgerschaft suchen, um die besten Ideen und Projekte für eine nachhaltige Entwicklung zu definieren. Mit Mut und Zuversicht soll dabei die Zukunft aktiv gestaltet werden und neue Chancen ergriffen werden.
(PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Linz & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Einblick in das Leben palästinensischer Christen: Gesprächsabend in Neuwied

Ein besonderes Ehepaar berichtet in Neuwied über das Leben palästinensischer Christen in Israel. Einblicke ...

Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Gemeinsame Pläne für Windkraft: SWN und EVM gründen Projektgesellschaft

In Neuwied haben die Stadtwerke Neuwied (SWN) und die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) eine neue Gesellschaft ...

BGW-Fotoausstellung beleuchtet den pädagogischen Alltag in Neuwied

In Neuwied wird der Marktplatz zur Bühne für eine besondere Fotoausstellung. Seit Freitag (25. April) ...

Weitere Artikel


Fahranfänger: Anordnung Aufbauseminar auch nach Ablauf Probezeit rechtmäßig

Das Verwaltungsgericht Koblenz hat in einem gerichtlichen Klageverfahren entschieden, dass die Anordnung ...

Zum Jahresausklag ein Gedicht im Heimbach-Weiser Platt

Reiner Bermel hat uns zum Jahresausklang wieder ein Beitrag im Heimbach-Weiser Platt überlassen. Diesmal ...

Rückblick auf Corona und Co.: Was unsere Leser 2020 am meisten interessierte

Keine Frage, das alles beherrschende Thema in diesem Jahr war zweifelsohne die Corona-Pandemie. Nahezu ...

Pastor Johann-Wilhelm Unschuld schrieb bekannten Maurerspruch

Ein Weißenthurmer Chronist schreibt unter anderem auch im Heimatjahrbuch des Landkreises Neuwied über ...

Holger Wolf überreicht Spende an die Stadttaubenhilfe Koblenz/Neuwied

Isabelle Winkler, ehrenamtliche Mitarbeiterin des Vereins, berichtete über das Jahr 2020 und bedankte ...

Verein für Vielfalt managt Bürgerpark Unkel ab 2021

Mit dem Jahreswechsel 20/21 steht der Bürgerpark Unkel unter neuer Regie. Der Verein Gemeinsam für Vielfalt ...

Werbung