Werbung

Nachricht vom 21.12.2020    

VG-Bürgermeister Jüngerich: Wir sind gut zusammengewachsen

Wie schnell doch die Zeit vergeht! Bereits so gut wie ein Jahr sind die Verbandsgemeinden Altenkirchen und Flammersfeld verheiratet und in einer Groß-VG vereint. Der Verlauf dieser Premierenmonate war, anders als alle erwartet hatten, zu großen Teilen auch von der Corona-Pandemie bestimmt.

Fred Jüngerich am Schreibtisch seines Büros im Altenkirchener Rathaus: Die Corona-Pandemie hatte nur wenig Einfluss auf die Verwaltungs- und Gremienarbeit. (Foto: Verwaltung)

Altenkirchen. Das Jahr 2020, das erste in der Ehe zwischen der Verbandsgemeinde Altenkirchen und der Verbandsgemeinde Flammersfeld, hatten sich gewiss viele Menschen in den Gremien und den Verwaltungen ein wenig anders vorgestellt: Viele Monate galt es, mit der Corona-Pandemie zu arbeiten. Trotz nie gekannter Einschränkungen zieht Bürgermeister Fred Jüngerich im Exklusiv-Interview mit dem AK-Kurier rückblickend ein positives Fazit über die Zeit nach der "Trauung". Das Gespräch im Wortlaut:

Ein Jahr große VG: Wie ist der Stand bei der Zusammenführung der einstmals selbstständigen Verwaltungen?
Wir sind gut zusammengewachsen. Es mussten viele Fach- und Aufgabenbereiche zusammengeführt werden. Da aber bereits im Oktober des vergangenen Jahres der Umzug erfolgt ist, hatten die Kolleginnen und Kollegen schon vor dem kommunalen Zusammenschluss Zeit sich zusammenzufinden.

Aus Ihrer Sicht: Haben die Bürger - auch die des südlichsten Zipfels der neuen VG- die Ehe inzwischen verinnerlicht?
Ich hoffe doch! Es gibt natürlich einige Prozesse der verwaltungsseitigen und der politischen Angleichung, und daraus resultierend entsteht auch Diskussionsbedarf. Beispiel: die Angleichung der Gebühren und Beiträge bei der Wasserversorgung und der Abwasserbeseitigung. Das hat Konsequenzen für den Bürger, daher kann ich verstehen, dass solche Folgen der Fusion auch kritisch hinterfragt werden. Ich besuche derzeit die Ortsgemeinderäte der früheren VG Flammersfeld. Mein Eindruck aus den Sitzungen ist, dass die Fusion durchweg positiv aufgenommen wird und die Menschen mit den Ergebnissen, die wir bis jetzt erreicht haben, zufrieden sind.

Wie stellt sich für Sie die Arbeit in den neuen Gremien dar?
Die neuen Gremien sind etwas größer. Dadurch, dass wir quartalsweise - also vor Beginn der sich vierteljährlich wiederholenden Ausschuss- und Ratssitzungen - die Fraktionsvorsitzenden- und Beigeordnetenbesprechungen durchführen, ist die politische Zusammenarbeit gut und vor allen Dingen transparent. Alle Themen werden offen kommuniziert.

Inwieweit hat sich Corona auf die Arbeit in der Verwaltung/in den Gremien ausgewirkt?
Wir hatten beispielsweise bei der Umsetzung des Digitalpaktes in unseren Grundschulen etwas Verzögerung. Gleiches gilt beim Neubau des Hallenbads. Wir warten nach wie vor auf Genehmigungen und Bescheide verschiedener Dienststellen, deren Erteilung sich verzögert. Ansonsten haben wir unsere Aufgaben gut umgesetzt. Wir sind im Soll, insbesondere bei unseren Investitionen, wie zum Beispiel beim Neubau der Sporthalle in Weyerbusch oder bei der Planung der neuen Kindertagesstätte in Güllesheim. Corona hat uns nicht „auf Eis gelegt“.

Wie ist es um das Arbeitsklima in den beiden Verwaltungsstandorten bestellt?
Wir haben zwar zwei Standorte, aber nur (noch) ein Rathaus, also eine Verwaltung. Man kann nicht mehr sagen: „Die Altenkirchener sitzen hier, und die Flammersfelder sitzen dort.“ Von Flammersfeld aus agieren die Verbandsgemeindewerke und das Ordnungsamt, und in Altenkirchen sind die übrigen Fachbereiche beheimatet. So wie ich es erlebe, ist das Miteinander sehr gut. Natürlich waren gewisse Verfahrensabläufe im Rathaus Altenkirchen anders als im Rathaus Flammersfeld. Die Unterschiede wurden im zu Ende gehenden Jahr weitestgehend ausgeglichen. Manches braucht eben Zeit.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Haben Sie inzwischen allen Räten der 68 Ortsgemeinden einmal einen Besuch abgestattet?
Ich habe seit meinem Amtsantritt vor knapp drei Jahren alle 42 Räte (Sitzungen) der alten VG Altenkirchen besucht. Das Jahr 2020 habe ich genutzt, um bei den Ortsgemeinderatssitzungen der früheren VG Flammersfeld dabei zu sein. Derzeit bin ich bei knapp über der Hälfte (von 26). Ich bin corona-bedingt etwas in Verzug geraten, weil einige Sitzungen nicht stattfanden.

Sind die Dinge erledigt worden, die Sie sich vorgenommen haben?
Manches, was man sich vornimmt, ist kurzfristiger und manches langfristiger Natur. Die kurzfristigen Themen des Jahres 2020 waren viele Kleinigkeiten, das Tagesgeschäft eben. Hierzu zählt beispielsweise die Ablauforganisation des Rathauses, die durch die Fusion zum Teil modifiziert werden musste. Ich stehe in regelmäßigem Austausch mit den Fachbereichsleitern und Stellvertretern, der wichtig ist. Ebenso erfolgt die direkte Kommunikation auf der Sachbearbeiterebene. Strategisch, also langfristig, sind wir auch im Corona-Jahr 2020 weitergekommen, sowohl, was die weitere Optimierung unserer Infrastruktur (Schulen, Kitas, Wasserversorgung/Abwasserbeseitigung usw.) angeht, als auch hinsichtlich einer soliden Finanzplanung. Bei allem Bestreben um Innovation dürfen wir unser stabiles Finanzfundament nicht vernachlässigen. Die finanzielle Situation der VG für 2021 sieht noch dank weiterhin sprudelnder Gewerbesteuereinnahmen gut aus.

Erwarten Sie den großen Einbruch als Folge der Corona-Krise fürs Jahr 2022?
Wir wissen noch nicht, wie sich die Gewerbesteuereinbrüche im kommenden Jahr auswirken. Für dieses Jahr sieht es, auch dank einer vorsichtigen Haushaltsplanung, noch sehr gut aus. Das gilt gleichermaßen für die VG-Umlage, die sich noch positiv darstellt. Dauer und Intensität der Einschränkungen sind allerdings ungewiss. Daher können wir noch nicht abschätzen, wie sich die Gewerbesteuer bei den Ortsgemeinden künftig entwickelt und wie sich demzufolge im Folgejahr die Umlagesituation bei der Verbandsgemeinde darstellt. Die Verbandsgemeinde hat noch eine Rücklage, die aber spürbar in unsere Investitionen fließt. Mir ist es wichtig, im laufenden Geschäft nicht defizitär zu werden – Stichwort: Freie Finanzspitze! Die laufenden Einnahmen müssen ausreichen, um die laufenden Ausgaben und die Tilgungen der Investitionskredite zu leisten. Das hat oberste Priorität!

Ihre beruflichen Wünsche für 2021 sind...
Ich hoffe, dass die Corona-Pandemie bald abklingt und dass es nicht zu noch drastischeren Einschränkungen kommt, damit sich die bisherigen Folgen nicht noch mehr verschlimmern. Ich verstehe die Sorgen und Nöte der Menschen, die von Kurzarbeit oder gar Beschäftigungslosigkeit betroffen sind, und die der Selbstständigen. Auch wünsche ich mir, dass wir weiterhin so offen und ehrlich miteinander kommunizieren - sowohl auf politischer Ebene als auch im Rathaus. Ich bin froh, dass wir solch einen direkten Umgang miteinander haben. Das ist für unsere Verbandsgemeinde ein ganz großer Trumpf. (hak)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.




Jetzt Fan der AK-Kurier.de Lokalausgabe Altenkirchen-Flammersfeld auf Facebook werden!


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Neuer Look für das Atrium des Linzer Martinus-Gymnasiums

Linz. Die Studiendirektorin Claudia Herzog fragte, ob man das Atrium der Schule nicht mit ein paar kleinen Eingriffen die ...

Schüler der Berufsbildenden Schule (BBS) Heinrich-Haus lassen die Stolpersteine glänzen

Neuwied. Gemeinsam mit ihrer Religionslehrerin Frau Monique Scheer bereitete die Klasse den Arbeitseinsatz vor: Die Bedeutung ...

Frackträger im Fokus: Pinguin-Aktionstag im Zoo Neuwied

Neuwied. "Eine nah verwandte Art wird nicht umsonst auf Englisch "Jackass-Penguin", also Esels-Pinguin, genannt. Wobei das ...

Neue Blumen für die südöstliche Innenstadt

Neuwied. Große Unterstützung erhielt das Quartiermanagement der Sozialen Stadt dabei von den Floristen von Culterra vom Heinrich-Haus. ...

Neubau von Tierheim in Ransbach-Baumbach gerät ins Stocken

Ransbach-Baumbach. Wann immer es möglich war, auf dem Gelände zu arbeiten, waren die Mitarbeiter des Tiefbau-Unternehmens ...

E-Scooter ohne Versicherungsschutz gefahren - Strafverfahren eingeleitet

Rheinbrohl. Zur Verhinderung der Weiterfahrt wurde der Scooter sichergestellt. Den 47-Jährigen aus Bad Hönningen erwartet ...

Weitere Artikel


Ein tierisches Dankeschön für Zoo-Spende

Neuwied. „Da aufgrund der Corona-Pandemie in diesem Jahr sowohl das Sommerfest als auch die Weihnachtsfeier für die Firma ...

Steinigers Küchengruß: Raclette zum Fest – wie wäre es mit einer veganen Pfännchen-Pizza?

Marienthal/Seelbach. Ein Tisch voll von herrlichen Zutaten, in der Mitte ein Raclette-Grill, dazu bekommt jeder sein eigenes ...

Aufstockung des EU-Programms „Erasmus-Plus“

Brüssel/Region. Der SPD-Europaabgeordnete Norbert Neuser: „Geschätzte neun bis zehn Millionen junge Europäerinnen und Europäer ...

Monatliche CDU-Bürgersprechstunde telefonisch

Windhagen. Die CDU Windhagen bietet die monatliche CDU-Bürgersprechstunde während der Corona-Pandemie als telefonische Sprechstunde ...

Vorweihnachtszeit in der Kirche am Marktplatz

Neuwied. Für den 1. Sonntag im Advent heißt es: „Siehe, dein König kommt zu dir, ein Gerechter und ein Helfer.“ Das Evangelium ...

Ausbau K 93 bei Ehlscheid aufwändiger als gedacht

Ehlscheid. Nach Beginn der Arbeiten und dem Abfräsen der Deckschicht der Kreisstraße wurde ein sanierungsbedürftiger Unterbau ...

Werbung