Werbung

Nachricht vom 15.12.2020    

SGD Nord: Windkraftanlagen werden effizienter

Die SGD Nord wirbt für Windkraftanlagen, die im Westerwald wegen anhaltenden Vogelschlags und Bäumevernichtung für den Bau raumgreifender Zuwege in die Diskussion geraten sind. Die SGD Nord sieht die Zukunft der Windkraftanlagen in zunehmender Leistungsstärke mit Verweis auf ihren Monitoringbericht „Erneuerbare Energien".

Im nördlichen Rheinland-Pfalz ist die Nennleistung der Windkraftanlagen in den vergangenen 15 Jahren deutlich gestiegen. Foto: SGD Nord

Koblenz. Die Nennleistung der am Netz befindlichen Windkraftanlagen ist in den vergangenen 15 Jahren im nördlichen Rheinland-Pfalz massiv gestiegen. Von 2004 bis 2019 hat sie sich mehr als verfünffacht – von 429 auf 2329 Megawatt. Und das, obwohl sich Zahl der Anlagen im gleichen Zeitraum nur etwas mehr als verdoppelt hat – von 463 auf 1138 Anlagen. Mitverantwortlich für den vergleichsweise höheren Anstieg der Nennleistung war in den vergangenen Jahren das sogenannte „Repowering". Das geht aus dem Monitoringbericht der Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord hervor.

Unter Repowering versteht man das Ersetzen kleinerer Windkraftanlagen durch größere, erheblich leistungsstärkere Anlagen, die allerdings auch größere Abstände zueinander benötigen. Aus diesem Grund sinkt in manchen Windparks die Zahl der Anlagen, während der Stromertrag steigt. Die Effizienz nimmt also insgesamt deutlich zu.

Wie groß der Unterschied in der Leistungsfähigkeit von Windkraftanlagen ist, zeigt etwa ein Blick in die Region Mittelrhein-Westerwald. Dort variiert die Nennleistung, also die maximale Leistung, die eine Anlage unter optimalen Bedingungen zu erbringen im Stande ist, erheblich.



Die durchschnittliche Nennleistung der am Netz befindlichen Windkraftanlagen beträgt in der Region 2,2 Megawatt. Im gleichen Gebiet ist allerdings auch mindestens eine Anlage mit einer Nennleistung von 7,5 Megawatt verzeichnet. In dieser Hinsicht ist also auch bei den bestehenden Anlagen weiter Luft nach oben.

Zum Hintergrund:
Der Monitoringbericht „Erneuerbare Energien" wertet im Rahmen der Raumbeobachtung die Themen Windenergie, Bioenergie, Photovoltaik, Wasserkraft und Geothermie in den Regionen Trier und Mittelrhein-Westerwald sowie in der nördlichen Teilregion Rheinhessen-Nahe statistisch und räumlich aus. Grundlage der Auswertung ist der Datenbestand des Raumordnungskatasters der Raumordnung und Landesplanung der SGD Nord (Stand: 31. Dezember 2019). Zu finden ist er unter https://s.rlp.de/XsbA2. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


40 Jahre Engagement: Jochen Wilsberg feiert Jubiläum in der SPD

Der SPD-Ortsverein Erpel würdigt ein besonderes Jubiläum. Jochen Wilsberg blickt auf 40 Jahre Mitgliedschaft ...

SPD-Sommerfest in Rheinbrohl: Parteiprominenz stimmt auf Wahlkampf 2026 ein

Die SPD-Ortsvereine Bad Hönningen, Rheinbrohl und Leutesdorf luden am vergangenen Sonntag (17. August ...

Hausaufgabenüberprüfung: FREIE WÄHLER kritisieren Bildungsminister Teuber

Zum Schuljahresstart 2025/2026 hat Bildungsminister Sven Teuber unangekündigte Hausaufgabenüberprüfungen ...

Engerser SPD lädt zur Säuberungsaktion ein

Am Samstag, dem 6. September, ruft die SPD in Engers zur alljährlichen Säuberungsaktion auf. Bürgerinnen ...

Bündnis 90/Die Grünen Puderbacher Land erweitert Vorstand

Am 12. August traf sich der Ortsverband Puderbacher Land von Bündnis 90/Die Grünen zu einer entscheidenden ...

CDU Rheinland-Pfalz plant umfassende Schwimm-Offensive für Kinder

In Rheinland-Pfalz können viele Kinder am Ende der Grundschulzeit nicht sicher schwimmen. Die CDU im ...

Weitere Artikel


Volleyball-Bundesliga: VC Neuwied 77 in nächster Saison erstklassig

Der VC Neuwied 77 wird als erster Klub das neue Entwicklungsprogramm der Volleyball Bundesliga der Frauen ...

1. FC Köln Fanclub FC-Hotspurs unterstützt Hilfsaktion von Kölsche Kraat

Nachdem das Mitglied Michael Matz von der Hilfsaktion von Ramon Ademes erfahren hat, den er persönlich ...

Tiere sollten nicht unüberlegt angeschafft werden

Dieses Jahr mit seiner Pandemie hat gezeigt, dass Haustiere gefragter sind denn je! Der Tierschutz Siebengebirge ...

Kreis Neuwied erwartet auch in 2021 positiven Haushalt

Bei einem Haushaltsvolumen von rund 302 Millionen Euro steht unterm Strich ein Plus in Höhe von erwarteten ...

Westerwald Bank beschenkt die „Tafelkinder“

Weihnachtszeit ist Geschenkezeit. Aber es gibt auch Familien, die es sich nicht leisten können, ihren ...

Müllabfuhr ändert sich an Weihnachten und Neujahr

Wie im Abfuhrkalender bereits veröffentlicht, wird die Müllabfuhr wegen Weihnachten und Neujahr verschoben. ...

Werbung