Werbung

Nachricht vom 09.12.2020    

Westerwälder Rezepte: Menü aus Backofen und Kühlschrank

Heimat tut gut und schmeckt gut! Aus diesem Grund wollen wir regelmäßig Rezepte aus dem Westerwald veröffentlichen – denn unsere Region hat allerlei Leckeres zu bieten. Heute gibt es: Ein Weihnachtsmenü, das sich hervorragend vorbereiten lässt. Gerne können auch Sie uns Ihre Lieblingsrezepte zuschicken.

(Fotos: Wolfgang Tischler)

Wer Besuch erwartet, will sich lieber mit diesem beschäftigen, als den Tag in der Küche zu verbringen. Wir haben ein Menü probiert, das man gut vorbereiten kann: Rucolasalat mit Granatapfelkernen als Vorspeise, Rinderbraten, Kartoffel-Käse-Gratin und Knuspermöhrchen als Hauptgang und Obstsalat zum Dessert. Fangen Sie am Vortag mit der Vorbereitung des Hauptgangs an.


Vorspeise

Zutaten für fünf Personen:
250 Gramm junger Rucola
250 Gramm gehackte Walnusskerne
½ Granatapfel
100 Gramm Parmesan
Weinessig
Olivenöl

Zubereitung:
Die Bestandteile für den Rucola-Salat können Sie am Vortag herstellen und erst nach dem Hauptgang miteinander vermischen, damit die Rucolablättchen knackig bleiben.

Die Walnusskerne in einer Pfanne hellgelb rösten. Den ganzen Granatapfel rundum mit einem Suppenlöffel klopfen, damit die Kerne sich lösen, durchschneiden und mit einem Esslöffel die Kerne aus einer Granatapfelhälfte herauslösen.

Rucola-Salat waschen und auf Küchenpapier trocknen. Anschließend in einer Salatschüssel mit etwa 2 Esslöffel Olivenöl und 3 Esslöffel Weinessig vermischen. Die Walnusskerne mit Granatapfelkernen dazu geben. Noch einmal durchmischen und auf Tellerchen verteilen. Parmesanspäne obenauf streuen.

Hauptgericht

1.500 Gramm Rinderbraten:
Zutaten:
4 Zwiebeln
1 Zweig oder 1 Esslöffel Rosmarin
1 Esslöffel Wacholderbeeren
1 Lorbeerblatt

Zubereitung:
Für das Hauptgericht bei einem örtlichen Metzger Rinderschmorbraten oder Rollbraten bestellen, mit Salz, Pfeffer, Paprika und Senf würzen. Zusammen mit Rosmarin, Wacholderbeeren, Lorbeerblatt und in Stücke geschnittenen Zwiebeln in eine Bratfolie schieben, 200 Milliliter Flüssigkeit (Wasser oder Wein) dazugeben. Bratfolie verschließen, oben einen Zentimeter einschneiden und auf den Bratrost legen.

Kartoffel-Käse-Gratin:
Zutaten:
500 Gramm mehlig kochende Kartoffeln
250 Gramm geriebener Emmentaler oder Gouda
2 Knoblauchzehen
250 Gramm Sahne
200 Gramm Creme fraiche
Salz
Schwarzer Pfeffer
Muskatnuss



Zubereitung:
Die geschälten, gewaschenen, in dünne Scheiben (per Brotmaschine) geschnittenen Kartoffeln mit 2/3 des geriebenen Käses mischen. Die Masse in eine gefettete und mit Knoblauch ausgeriebene Auflaufform geben.

Sahne und Creme fraiche gut verschlagen, mit Salz, frisch gemahlenem Pfeffer und Muskatnuss würzen. Diesen Guss so über die Kartoffel-Käse-Masse geben, dass alle Kartoffeln bedeckt sind. Restlichen Käse darauf verteilen.

Knuspermöhrchen:
Zutaten:
8 mittelgroße Möhren
2 Knoblauchzehen
6 Esslöffel Olivenöl
4 Esslöffel geriebener Parmesan
4 Esslöffel Semmelbrösel
Salz
Pfeffer

Möhren putzen und schälen, dann der Länge nach wie Pommes in Stifte schneiden.

Knoblauchzehen pressen und in einer Schale mit Olivenöl, 4 Esslöffel geriebenem Parmesan, Semmelbrösel, Salz und Pfeffer vermengen. Möhrenstifte in der Ölmischung gründlich rollen. Die Möhren auf Backpapier in der Fettpfanne verteilen.

Garen:
Drehen Sie etwa 2 Stunden vor dem Essen den Backofen mit dem Fleisch auf 100 Grad Umluft. Das Fleisch sollte auf der mittleren Schiene liegen.

1 Stunde vor dem Essen stellen Sie die Auflaufform mit dem Kartoffel-Gratin ebenfalls auf den Backrost und erhöhen die Temperatur auf 170 Grad.
30 Minuten vor dem Anrichten schieben Sie die Fettpfanne mit den Möhrenstiften auf die unterste Leiste des Backofens. Nach 15 Minuten wenden Sie die Möhren.

Nach Ende der Garzeit nehmen Sie das Fleisch aus dem Backofen, entnehmen es der Folie und schneiden es auf einer Fleischplatte in Scheiben auf.

Währenddessen sollten die Möhrenstifte etwas abkühlen, dann kommen sie in eine Schüssel.

Das Kartoffelgratin sollte goldbraun sein.

Nachtisch

Obstsalat:
Zutaten:
1 Apfel
1 Birne
1 Banane
½ Granatapfel
1 Esslöffel Zitronensaft
1 Esslöffel Honig

Zubereitung:
Apfel, Birne und Banane schälen und in Stücke schneiden. Diese in eine Schüssel geben und mit dem Zitronensaft beträufeln. Zum Schluss die Granatapfelkerne und den Honig untermischen. Obstsalat in Dessertschälchen verteilen. (htv)

Guten Appetit

Falls Sie auch ein leckeres Rezept für uns haben, schicken Sie es uns gerne an rezepte@die-kuriere.info. Bitte mit selbst geschriebenem Text und mindestens einem eigenen Foto. Vielen Dank!

Weitere Rezepte aus dem Westerwald finden Sie auf unserer Themenseite.


Mehr dazu:   Westerwälder Rezepte  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Mahnwache für Demokratie: Reichsbanner Schwarz-Rot-Gold in Neuwied aktiv

In Neuwied fand eine besondere Mahnwache statt, um an ein bedeutendes historisches Ereignis zu erinnern. ...

36-jähriger Mann aus Siegburg vermisst: Polizei bittet um Mithilfe

Seit dem Abend des 6. Mai wird der 36-jährige Mehmet Ü. aus Siegburg vermisst. Hinweise auf eine mögliche ...

Brand in Brey führt zu Vollsperrung der B9

In Brey sorgt ein Brand für erhebliche Verkehrsbehinderungen. Die Bundesstraße 9 ist in beide Richtungen ...

Aktualisiert: Sanierungsarbeiten an Kettiger Hangbrücke vorzeitig beendet

Gute Nachrichten für Pendler und Reisende auf der B 9: Die Sanierungsarbeiten im Bereich der Kettiger ...

Aktualisiert: Nach Mäusebefall der Kita Gladbach - "Verantwortung sieht anders aus"

Die Kindertagesstätte "Maria Himmelfahrt" im Stadtteil Gladbach bleibt aufgrund eines Mäusebefalls länger ...

Westerwälder Seenplatte: Sieben Seen, Naturparadies und mehr im Herzen des Westerwalds

Die Westerwälder Seenplatte ist ein einzigartiges Natur- und Freizeitparadies im Herzen des Westerwalds. ...

Weitere Artikel


FLUX4ART 2020 – Eröffnung 2. Teil in Pirmasens

Nach dem außergewöhnlichen Ausstellungsauftakt im Denkmalareal der Sayner Hütte in Bendorf-Sayn sollte ...

„Pinsel-Post“-Aktion des VdK

Von der Corona-Situation und den konstant hoch bleibenden Infektionszahlen sind Pflegeheime besonders ...

Seit 365 Tagen ist die Manege geschlossen

Künstler und Artisten haben es in der jetzigen Zeit nicht wirklich einfach. So auch die Familie Karl ...

Betrunkener baut schweren Unfall und flieht

Auf der B 42 hat ein alkoholisierter Mann einen schweren Unfall verursacht. Er war von Bendorf nach Vallendar ...

Wettbewerb der Stadtbücherei Bad Honnef: „Mein Lieblingsbuch"

Da Corona bedingt alle Veranstaltungen in der Stadtbücherei im Rathaus ausfallen, hat sich der Förderverein ...

Johannes Epp (6c) ist Gewinner des Vorlesewettbewerbs am WHG

Kürzlich wurde in der 2. Stunde der diesjährig von Barbara Grünhäuser organisierte Vorlesewettbewerb ...

Werbung