Werbung

Nachricht vom 29.11.2020    

„Musikkreis“ in der Abtei Marienstatt gibt nicht auf

Die Corona-Pandemie bereitet bekanntlich allen Künstlern, Musikern und sonstigen Kunstschaffenden massive Probleme und Sorgen. Die Auswirkungen des 1. und 2. Lockdowns haben auch an der Klosterpforte in Marienstatt nicht haltgemacht. Die gesamte Abtei hat immer noch unter strengen Beschränkungen zu leiden, einige Wirtschaftsbereiche des Klosters kamen fast vollständig zum Erliegen.

Frater Brandt an der Rieger-Orgel. Fotos: wear

Marienstatt. Der WW-Kurier hatte über die Corona-Auswirkungen nach dem 1. Lockdown berichtet. https://www.ww-kurier.de/artikel/90829-abtei-marienstatt-kehrt-langsam-zur-normalitaet-zurueck Grund genug, sich im Kloster nach dem Beschluss zum 2. Lockdown erneut umzuhören. Von den vielen Veranstaltungen, die unter normalen Umständen im Kloster durchgeführt werden, fallen immer die Konzerte des „Musikkreises“ ins Gewicht. Leider mussten aufgrund der Beschränkungen alle für 2020 geplanten Konzerte außer dem Orgeltriduum abgesagt oder teilweise ins Jahr 2021 verlegt werden.

2020 hagelte es wegen Corona Absagen am laufenden Band
Der „Musikkreis“ hat sich im Laufe der Jahre als fester Bestandteil des kulturellen Lebens in der Abtei etabliert. Zu den ausgewählten Konzerten reisen Musikliebhaber aus dem gesamten Bundesgebiet, aber auch aus dem angrenzenden Ausland an. Das Stammpublikum kann sich auf Konzerte von internationalem Niveau freuen, Solisten und Chöre von überragender Klasse geben sich in Marienstatt die Klinke in die Hand. Veranstaltungen wie der Osterjubel in Blech, die Orgelnacht, einige Chorkonzerte und das traditionelle Adventskonzert fielen bereits der Pandemie zum Opfer und mussten abgesagt oder verschoben werden.

Für Frater Gregor Brandt OCist, Organist und künstlerischer Leiter des Marienstatter Musikkreises, war die Absage des diesjährigen Adventskonzertes ein besonders herber Einschnitt, sollte doch am 29. November 2020 das Jubiläum „50 Jahre Orgelweihe“ begangen werden. Am 19. April 1970 spielte zur Weihe der weltberühmten Rieger-Orgel die Konzertorganistin Rosalinde Haas, damals konnte niemand ahnen, dass die Rieger-Orgel einmal einen regelrechten Kultstatus erlangen würde.

Der WW-Kurier hatte die Gelegenheit, mit Frater Gregor über die kulturelle Vergangenheit und über die Geschichte der Rieger-Orgel zu sprechen, aber auch einen Blick in die musikalische Zukunft zu werfen. Im Laufe des Gesprächs zeigte sich Frater Gregor als ein weltoffener, optimistischer und menschenfreundlicher Gesprächspartner, mit dem zu sprechen eine reine Freude war.




Anzeige

Jobportal Kreis Altenkirchen

Frater Gregor OCist: „Natürlich sind wir vom „Musikkreis“ durch die Absagen der Konzerte arg gebeutelt, unsere ganzen Vorbereitungen wurden zunichte gemacht. Wir lassen uns jedoch dadurch nicht entmutigen und werden ganz vorsichtig mit den Planungen für 2021 beginnen. Wohlwissend, dass diese immer kurzfristig durchgeführt werden müssen, weil durch Beschränkungsmaßnahmen innerhalb kürzester Zeit alles über den Haufen geworfen werden kann. Nachdem das Advents- und das kommende Neujahrskonzert bereits abgesagt wurden, ruht meine ganze Hoffnung auf der Durchführung des Passionskonzertes „Der Kreuzweg“ von Marcel Dupré, welches im März 2021 geplant ist. Die Entscheidung, ob das Passionskonzert stattfinden kann, fällt wohl erst im Februar 2021.

Im Mittelpunkt der Konzerte des Musikkreises steht die Rieger-Orgel, die mit ihren schier unerschöpflichen musikalischen und klanglichen Möglichkeiten Zuhörer und Organisten immer wieder aufs Neue begeistert. Da die Mitglieder des „Musikkreises“ zurzeit auf die Konzerte leider verzichten müssen, stehen nun einige Links auf YouTube zur Verfügung, um wenigstens den Marienstatter Orgelklang nach Hause zu holen quasi als Überbrückung und Trost in diesen konzertlosen Zeiten. Sehr zu empfehlen ist der Youtube-Kanal für Orgelinteressierte von Fraser Gartshore, der an der Rieger-Orgel in Marienstatt regelrecht einen Narren gefressen hat und ihren Bekanntheitsgrat allenthalben dadurch sogar global fördert. Man erkennt es unschwer an den unzähligen Followern, die vom Sound dieser Königin der Instrumente schier begeistert sind. Wir lassen uns auf jeden Fall nicht entmutigen, wir werden bei jeder zu erwartenden Lockerung vom Lockdown sofort reagieren, natürlich im Rahmen der zulässigen Auflagen.“

Video von Fraser Gartshore




Hier sind einige Links auf YouTube für Musikliebhaber:
https://www.youtube.com/watch?v=KtAVKPFbHrY&fbclid=IwAR3BPBM75jmywlROPDkCuwr6o1M9gxTaVERR_DRw4AS_uU5nb0y2cX0GNSo
https://www.youtube.com/watch?v=xg08jb-1uTM
https://www.youtube.com/watch?v=IdGbH60UTFA&feature=youtu.be&fbclid=IwAR3yR_aGaLZ9mAmGYJD5nwKxPiQ8hdMTFG_gzP20ZX-4wvU0QNwh7gDl15E
https://www.youtube.com/watch?v=IdGbH60UTFA
https://www.youtube.com/watch?v=9Shkc0nzfGM (wear)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.




Jetzt Fan der WW-Kurier.de Lokalausgabe Hachenburg auf Facebook werden!

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
     


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Kultur


Krimifestival "Mordsregion Westerwald": Stalker und romantische Thriller auf Burg Dattenberg

Dattenberg. Eröffnet wurde die vierte Veranstaltung von "Mordsregion Westerwald" am Montag (2. Oktober) durch Micha Krämer ...

Urbacher lassen sich durch Regenguss ihren Jahrmarkt nicht verderben

Urbach. Bereits zu Beginn des Marktes zogen Wolken auf und die bangen Blicke der Marktbeschicker gingen immer wieder zum ...

Hausmann spielte die Premiere seines neuen Programms in Neustadt/Wied

Neustadt/Wied. Hausmann, der im feinen Zwirn mit silberner Krawatte auf der Bühne stand, erklärte, dass "jute Butter" in ...

Kulturministerin übergibt höchste Auszeichnung für Amateurchöre und Musikvereine

Region. "Die Zelter- und die PRO MUSICA-Plakette sind die höchste Auszeichnung, die ein Amateurchor oder ein Musikverein ...

Künstlergruppe Kultu(h)r brachte Farbe in die Irlicher Rheinanlagen

Neuwied-Irlich. Zu diesen gehörte auch Ortsvorsteher Karl-Heinz Wilhelmi, der sich außerordentlich freute, dass die umgestalteten ...

Micha Krämer eröffnet Westerwälder Krimifestival in der Hachenburger Brauerei

Hachenburg. Den Besuchern wurde ein unterhaltsames dreistündiges Programm geboten, nachdem sie durch ein Kessel- und Bierkästen-Labyrinth ...

Weitere Artikel


Nicole nörgelt – über die Verrohung in den Köpfen

Region. Jeden Tag triefen die Nachrichten von Unaussprechlichem, gehen sich Menschen an die Gurgel, wird gegeifert, gespuckt ...

Burg Reichenstein - Ein Licht für die anstehende Adventszeit

Puderbach. So haben sich die Verantwortlichen entschlossen an den kommenden Adventswochenenden jeweils samstags und sonntags ...

Geht nicht, gibt´s nicht – Sabine Weis aus Udert hilft

Udert. Das Fatale daran ist, dass viele der Vereine und Stiftungen ohne diese Einnahmen aus den Charity-Veranstaltungen ihren ...

Überraschung für Kinder der Jugendfeuerwehr VG Unkel

Unkel. Doch wie kam es zu dieser Aktion? Aufgrund der alle beherrschenden Corona-Pandemie musste zu Beginn dieser schweren ...

Kinder schmückten erstmals Weihnachtsbaum auf Linzer Marktplatz

Linz. Unterstützung erhielten die Jüngsten von den Bauhofmitarbeitern, die den Christbaumschmuck an die Zweige hängten, die ...

Die Wanderlibelle ist die Libelle des Jahres 2021

Berlin/Mainz/Koblenz. Dazu Holger Schindler, Vorstandsmitglied des BUND Rheinland-Pfalz und Gewässerexperte: „In Deutschland ...

Werbung