Werbung

Nachricht vom 27.11.2020    

Der Winter steht bevor - Zum ersten Advent kommt die Kälte

Von Wolfgang Tischler

Bei den Meteorologen fängt am 1. Dezember der Winter an. Dieser Tag markiert den klimatologischen oder meteorologischen Winteranfang. Der kalendarische oder astronomische Winteranfang ist später, am 21. oder 22. Dezember. Zum ersten Adventswochenende wird es deutlich kälter werden und die ersten strengeren Nachtfröste stehen an.

Raureif

Region. Für den Westerwald gibt der Wetterdienst die nachstehende Vorhersage für das erste Adventswochenende heraus:
Samstag
Am Samstag 28. November werden für den Westerwald zunehmende Auflösung von Nebel oder Hochnebel und nachfolgend längere sonnige Abschnitte gemeldet. Es bleibt trocken. Höchsttemperatur liegen zwischen 4 Grad im hohen Westerwald und 8 Grad am Rhein. Es weht ein schwacher bis mäßiger Wind aus Nordost bis Ost. In der Nacht zum Sonntag teils Hochnebel, teils Nebel, nur selten klar, aber niederschlagsfrei. Temperaturrückgang je nach Bewölkung auf 2 bis minus 2 Grad, örtlich Reifbildung.

Sonntag
Am Sonntag anfangs noch wolkig oder neblig-trüb, aber trocken. Im Tagesverlauf Bewölkungsrückgang und die Sonne kommt hervor. Höchstwerte von 3 bis 6 Grad, im Bergland 2 bis 4 Grad. Schwacher bis mäßiger Wind aus Ost. In der Nacht zum Montag meist gering bewölkt. Stellenweise bildet sich Nebel. Niederschlagsfrei. Verbreitet Frost bei Tiefstwerten zwischen 0 und minus 6 Grad. In exponierten Lagen kann das Thermometer auch noch tiefer fallen. Örtlich bildet sich Reifglätte. Also Vorsicht auf den Straßen.



Montag
Am Montag nach teils zögerlicher Nebel- und Hochnebelauflösung oft sonnig und niederschlagsfrei. Vor allem in Flusstälern auch ganztägig trüb. Höchsttemperatur bei 2 Grad im Nebel und bei 7 Grad im Sonnenschein. Schwacher Wind aus unterschiedlichen Richtungen.

Über den Frost freuen sich die Winzer. Es geht ihnen um Eiswein. Eiswein bezeichnet einen Wein, der aus gefrorenen Trauben hergestellt wird. Mindestens 7 Grad Minus über mehrere Stunden müssen es sein, damit die Trauben am Stock gefrieren und als Eiswein gelesen werden dürfen. Dadurch wird Wasser in den Trauben gebunden: Übrig bleibt ein extraktreicher Traubensaft mit hohem Zuckeranteil, der zu hochwertigem, aromatisch komplexem Eiswein ausgebaut wird.

Wenn es nach den Bauernregeln geht, dann dürfte der 30. November, St. Andreas, den Landwirten eine gute Ernte im nächsten Jahr bescheren. Es heißt: Andreas hell und klar, verspricht ein gutes Jahr.
woti


Mehr dazu:   Wetter  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Gemeinsame Pläne für Windkraft: SWN und EVM gründen Projektgesellschaft

In Neuwied haben die Stadtwerke Neuwied (SWN) und die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) eine neue Gesellschaft ...

BGW-Fotoausstellung beleuchtet den pädagogischen Alltag in Neuwied

In Neuwied wird der Marktplatz zur Bühne für eine besondere Fotoausstellung. Seit Freitag (25. April) ...

Gemeinsam Deutsch lernen: Mütter und Großmütter in Neuwied auf Sprachkurs

In Neuwied bietet die Volkshochschule einen besonderen Sprachkurs an, der sich gezielt an Mütter und ...

Weitere Artikel


Linzer Kirche St. Marien profaniert

„Auch in Zukunft wird in Linz die Botschaft unseres Glaubens verkündet“ hat die ermutigende Botschaft ...

Unkel lässt die Beine baumeln

In Unkel ist es seit neuestem möglich, die sprichwörtliche Seele mit Hilfe der Beine baumeln zu lassen ...

Dierdorfer Straße leuchtet weihnachtlich

„Wir sorgen dafür, dass die Stadt erstrahlt“ - mit diesem Slogan nahm das Aktions-Forum im Jahr 2014 ...

Land fördert Instandsetzung der Holzbachtalbahn

Die Holzbachtalbahn zwischen Altenkirchen, Selters und Siershahn wird fast ausschließlich für den Güterverkehr ...

Radroutenplaner RLP im neuen Design mit mehr Funktionen

8700 Kilometer Radwege, 145 Themenrouten und sieben Radfernwege, dazu jede Menge Informationen: Die Internetseite ...

66 Minuten verbreitet trotz Schließung Weihnachtsstimmung

66 Minuten zählt zu den regionalen Freizeit- und Kulturanbietern, die von dem derzeitigen Lockdown hart ...

Werbung