Werbung

Nachricht vom 27.11.2020    

Land fördert Instandsetzung der Holzbachtalbahn

Die Holzbachtalbahn zwischen Altenkirchen, Selters und Siershahn wird fast ausschließlich für den Güterverkehr genutzt. Der Bund, das Land Rheinland-Pfalz sowie der Westerwaldkreis fördern nun die grundhafte Ertüchtigung der Strecke mit insgesamt rund 14,1 Millionen Euro.

Archivfoto: NR-Kurier

Region. „Das Land Rheinland-Pfalz will den Bahnverkehr im Land stärken, nicht nur im Personenverkehr. Der Güterverkehr auf der Schiene ist eine wichtige Säule für die Logistik und den Klimaschutz. Über die Holzbachtalbahn wurden zuletzt rund 250.000 Tonnen Güter im Jahr transportiert – das entspricht mehr als 10.000 Schwerlast-LKW. Gerade mit Blick auf den Klimaschutz ist die Investition in die Holzbachtalbahn gut angelegtes Geld“, sagte Verkehrsminister Dr. Volker Wissing anlässlich des Förderbescheids für die Ertüchtigung der Strecke. Durch zielgerichtete Investitionen in die Schieneninfrastruktur könnten neue Kunden für den Gütertransport auf der Schiene gefunden werden. So gebe es bereits neue Interessenten, die modernisierte Holzbachtalbahn zu nutzen, sagte Wissing.

„Für den Westerwaldkreis steht die dauerhafte Entlastung des Straßennetzes durch die Verlagerung von erheblichen LKW-Verkehrsanteilen auf die Schiene im Vordergrund der Entscheidung für das finanzielle Engagement“, betonte der Westerwälder Landrat Achim Schwickert.



Die Gesamtkosten für die Instandsetzung betragen rund 14,1 Millionen Euro. Die Hälfte der Kosten wird über Bundesmittel finanziert, das Land Rheinland-Pfalz übernimmt knapp 4,8 Millionen Euro und der Westerwaldkreis beteiligt sich mit 2,05 Millionen Euro.

„Das Land stärkt die Schiene“, sagte Wissing. „Wir setzen uns für die Reaktivierung von Strecken, für den Erhalt von Verbindungen und den Ausbau unseres Netzes ein.“ Als Beispiel nannte der Verkehrsminister die Reaktivierung der Zellertal- sowie der Brohltalbahn oder die S-Bahn von Homburg nach Zweibrücken. In die Zukunft gerichtet sei die jüngst vereinbarte neue Stationsoffensive, wo das Land mit Beteiligung der Deutschen Bahn 17 neue Haltepunkte errichten will. Ebenso investiere das Land kontinuierlich in den barrierefreien Ausbau von Bahnhöfen und Haltepunkten. (PM)


Mehr dazu:   Auto & Verkehr  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Pierre Fischer und Sven Schür gewinnen die Bürgermeisterwahl

Die Wähler in den Verbandsgemeinden Puderbach und Rengsdorf-Waldbreitbach haben entschieden. In Puderbach ...

Neuer Naturschutzbeirat des Landkreises Neuwied hat sich konstituiert

Nach Ablauf seiner fünfjährigen Amtsperiode hat sich kürzlich der neue Naturschutzbeirat des Landkreises ...

Gemeinsam Brücken bauen: ehrenamtliches Engagement in Neuwied

Am 10. April 2025 trafen sich engagierte Bürgerinnen und Bürger in Neuwied zu einem besonderen Austausch. ...

Gemeinsame Initiative zur Nutzung von Ausgleichsflächen in Neustadt

In der Ortsgemeinde Neustadt (Wied) stehen neue Bauprojekte an, die Ausgleichsmaßnahmen nötig machen. ...

Ministerin Dörte Schall spricht in Neuwied zum Tag der Arbeit

Am 26. April lädt der Deutsche Gewerkschaftsbund zu einem besonderen Empfang nach Neuwied ein. Ministerin ...

FWG unterstützt Sven Schür

Die FWG Verbandsgemeinde Puderbach unterstützt die Kandidatur von Sven Schür zum Bürgermeister der Verbandsgemeinde ...

Weitere Artikel


Der Winter steht bevor - Zum ersten Advent kommt die Kälte

Bei den Meteorologen fängt am 1. Dezember der Winter an. Dieser Tag markiert den klimatologischen oder ...

Linzer Kirche St. Marien profaniert

„Auch in Zukunft wird in Linz die Botschaft unseres Glaubens verkündet“ hat die ermutigende Botschaft ...

Unkel lässt die Beine baumeln

In Unkel ist es seit neuestem möglich, die sprichwörtliche Seele mit Hilfe der Beine baumeln zu lassen ...

Radroutenplaner RLP im neuen Design mit mehr Funktionen

8700 Kilometer Radwege, 145 Themenrouten und sieben Radfernwege, dazu jede Menge Informationen: Die Internetseite ...

66 Minuten verbreitet trotz Schließung Weihnachtsstimmung

66 Minuten zählt zu den regionalen Freizeit- und Kulturanbietern, die von dem derzeitigen Lockdown hart ...

„Muli“ aus Oberwambach plant Weihnachtsfreuden für Alle

Wie viele andere Gewerbetreibende wurde auch die in Oberwambach ansässige Firma Getränke Müller seit ...

Werbung