Werbung

Nachricht vom 23.11.2020    

Über 6.700 virtuelle Besucher an digitalen Tag der offenen Tür

Das Berufsbildungswerk (BBW) des Heinrich-Hauses Neuwied hat neue Wege eingeschlagen und den Nerv der Jugendlichen getroffen. Mit einem digitalen Tag der offenen Tür, der in dieser Form bislang einmalig war, informierte das BBW am vergangenen Samstag (21. November) tausende Jugendliche und ihre Eltern über das Angebot der Berufsausbildung und Berufsvorbereitung in Heimbach-Weis.

Neuwied. Wo sich sonst im November rund 1.000 Interessierte und Ehemalige treffen, liefen am 21. November die Netzwerke heiß. Denn pandemiebedingt hatte das Heinrich-Haus kurzfristig umgeplant. Um die Veranstaltung nicht einfach ausfallen zu lassen, standen zwar die Mitarbeiter im BBW bereit – allerdings empfingen sie ihre Gäste virtuell. Mehr als 6.700 Besucher nutzten dieses Angebot.

„Auch in Zeiten der Pandemie müssen junge Menschen mit Behinderungen die Chance haben, sich über die nächsten Schritte auf dem Weg ins Berufsleben zu informieren. Wie soll ein junger Mensch eine Entscheidung über seinen weiteren Lebensweg treffen, wenn er keine genaue Vorstellung hat, was für ihn das passende Angebot ist?“, so Kurt Wölwer, zuständig für Kundenservice und Entwicklung am BBW. Um die vielen Jugendlichen, die kurz vor dem Start in eine Ausbildung stehen, nicht auf sich allein gestellt zu lassen, hatte das BBW kurzerhand ein aufwändiges Programm zusammengestellt, das am vergangenen Samstag für jeden von zu Hause aus abrufbar war.

Da konnten die Besucher in 360-Grad-Rundgängen Einblicke bekommen, als würden sie selbst durch die Gebäude schlendern, und in über 30 virtuellen Räumen stellten sich die einzelnen Ausbildungsbereiche vor. Ob Metallbauer, Kaufmann im E-Commerce oder Florist: Das BBW qualifiziert junge Menschen mit Behinderung in mehr als 30 Berufen. Zur direkten Beantwortung von Fragen oder für eine persönliche Beratung standen während der gesamten Zeit am Samstag über 30 Mitarbeiter des Heinrich-Hauses sowie Ansprechpartner der Neuwieder Bundesagentur für Arbeit zur Verfügung. Über Video-Chat, per Telefon und Mail konnten viele Anliegen direkt geklärt werden.



Ergänzt wurde das Online-Angebot durch Gastbeiträge wie der Bundesagentur für Arbeit Neuwied oder dem Landesbeauftragten für die Belange behinderter Menschen, Matthias Rösch. Auch Neuwieds Oberbürgermeister Jan Einig grüßte per Video-Botschaft und machte die Chancen, die durch die Pandemie entstehen, deutlich: „Das Team des BBW hat dafür gesorgt, dass adäquater Ersatz zur Verfügung steht. So wird außerdem erneut unterstrichen, wie zunehmende Digitalisierung zu neuen Formen des Zusammenlebens, des Lernens und des Zusammenarbeitens führen. Dies ist ein wichtiger Schritt in die Richtung, dass aus digitaler Teilhabe auch soziale Teilhabe erwächst“, so Einig.

Die Inhalte des digitalen Tags der offenen Tür sind weiterhin hier abrufbar.





Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Einblick in das Leben palästinensischer Christen: Gesprächsabend in Neuwied

Ein besonderes Ehepaar berichtet in Neuwied über das Leben palästinensischer Christen in Israel. Einblicke ...

Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Gemeinsame Pläne für Windkraft: SWN und EVM gründen Projektgesellschaft

In Neuwied haben die Stadtwerke Neuwied (SWN) und die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) eine neue Gesellschaft ...

BGW-Fotoausstellung beleuchtet den pädagogischen Alltag in Neuwied

In Neuwied wird der Marktplatz zur Bühne für eine besondere Fotoausstellung. Seit Freitag (25. April) ...

Weitere Artikel


Ellen Demuth fragt: Wo bleiben die Hilfen für den Zoo Neuwied

Die Landtagsabgeordnete Ellen Demuth setzt sich dafür ein, dass der Zoo Neuwied, der auf Grund der Corona-Krise ...

Kinder sammeln 2,5 Tonnen Müll

Nach der erfolgreichen Müllsammelaktion im Frühjahr, damals wurden von über 50 Kindern mit ihren Familien ...

19. Standartenfrühschoppen des 1. Kürassierregiments Vettelschoß abgesagt

Diesmal nicht. Mit diesen Worten verkündeten bereits am 11. 11. 2020 viele Jecken, Tanzcorps und große ...

Herbstputz und Frühjahrszauber auf dem Ibingsplatz

Die SPD Oberbieber packt an und befreit den schönen Platz am Aubach in Oberbieber von Unrat, an den Bänken, ...

Bis zu 2.000 Euro für Lieblingsverein bei „Wäller-VereinsVoting 2020“: Noch bis 6. Dezember abstimmen

„Wir schaffen das zusammen!“ – unter diesem Motto hat die Westerwald-Bank eine Aktion ins Leben gerufen, ...

A 48 – Fertigstellung Rheinbrücke Bendorf verzögert sich

Die vom Landesbetrieb Mobilität, Autobahnamt Montabaur, beauftragten Instandsetzungsarbeiten an der Rheinbrücke ...

Werbung