Werbung

Nachricht vom 18.11.2020    

Zoo Neuwied hat nun ein Tigerweibchen für Ivo

Für viele Besucher des Zoo Neuwied ist der Sibirische Tiger eines ihrer Lieblingstiere. Entsprechend häufig wurde in den letzten Jahren gefragt, warum denn nur ein Tier in dem Gehege lebt, das doch schon 2010 einen großen, naturnah gestalteten Anbau erhalten hat.

Kimba, die neue Bewohnerin im Zoo Neuwied. Fotos: Zoo Neuwied

Neuwied. „Anders als Löwen, die im Rudel leben, sind Sibirische Tiger wie die meisten Katzen Einzelgänger, und verbringen auch in freier Wildbahn den Großteil ihres Lebens allein“, antwortete Zoodirektor Mirko Thiel stets auf diese Frage. „Trotzdem fehlt in Abwesenheit eines Weibchens natürlich ein wichtiger Teil des arttypischen Verhaltensspektrums, nämlich der ganze Komplex des Paarungsverhaltens“.

Seit vielen Jahren hat der Zoo Neuwied auf die Zuteilung eines Weibchens gewartet, und vor wenigen Monaten war es endlich soweit: Das Zuchtbuch sprach eine Empfehlung aus, die siebenjährige Tigerin „Kimberly“ aus Magdeburg nach Neuwied zu schicken. Nach ein paar Umbauten am Gehege, die eine bessere Nutzung des alten Gehegeteils ermöglichen, wurde der Umzug schnell in die Wege geleitet, und am 13. November 2020 war es soweit.

Kimberly wurde vormittags in Magdeburg verladen und in den Zoo Neuwied gebracht. Im frühen Abend traf der Transport am Ziel ein, wo bereits alles vorbereitet war: Tigerkater „Ivo“ war für die Nacht in der Innenbox untergebracht, damit die Tigerin ihre neue Umgebung erstmal alleine in Augenschein nehmen konnte. Ein dickes Strohbett lag bereit, sodass sie die Nacht auch bequem im Freien verbringen konnte, sollte sie sich nicht ins Haus trauen.

Kimberly verließ die Transportkiste, die mit dicken Spanngurten sicher am Gitter befestigt war, unmittelbar nach dem Öffnen des Schiebers. Sie war zunächst noch sehr nervös, gegen Morgen entspannte sie sich jedoch allmählich.



Am nächsten Tag durften Ivo und Kimba, wie sie von den Pflegern genannt wird, sich erstmals durch das Gitter hindurch sehen. Während der Kater neugierig und interessiert war, zeigte Kimba noch deutliche Abwehrreaktionen.

„Wir beobachten die Beiden genau und warten auf eindeutige Signale, bevor wie sie zum ersten Mal zusammen lassen. Spätestens, wenn die Katze rollig wird, ist damit zu rechnen dass sie den Kater an sich heran lässt“, erklärt Kuratorin Alexandra Japes. „Ob die beiden dann jedoch dauerhaft zusammen sein werden, oder immer nur für kurze Zeit, wird sich zeigen: Das hängt stark von den Individuen ab“, weiß die Biologin. „Bei manchen Paaren klappt das gut, und in einigen Fällen ist es sogar möglich, die Kater mit Mutter und Jungtieren zusammen zu führen. Häufig jedoch akzeptieren Katze und Kater die Gesellschaft des Partners nur zur Paarungszeit, und gehen sich ansonsten aus dem Weg, wie es auch in freier Wildbahn geschieht. Wenn das hier der Fall sein sollte, dann werden wir das akzeptieren. Tiger sind eben keine Löwen“.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Vereinsfeier beim Wassersportverein Neuwied war gut besucht

Knapp 60 Mitglieder und Freunde des Neuwieder Wassersportvereins (NWV) konnte der erste Vorsitzende, ...

Kreis Neuwied will bis zuletzt die bestmögliche Lebensqualität sichern

Die Teilnehmer zogen ein positives Fazit der Fortbildung für ehrenamtliche rechtliche Betreuer im Landkreis ...

Zwei Einbrüche in Bad Honnef-Aegidienberg: Kriminalpolizei sucht Zeugen

In Bad Honnef-Aegidienberg kam es am 24. November 2025 zu zwei Einbrüchen, die die Polizei auf den Plan ...

Neue E-Bikes für AWO-Mitarbeiter: Ein Schritt zur besseren Integration

Dank einer Förderung können Mitarbeiter des Integrationsbetriebs AWO Arbeit in Neuwied nun Elektro-Fahrräder ...

Vorstand der Dorfgemeinschaft Datzeroth - herausragender Einsatz mit viel Herzblut

"Es ist mir heute eine ganz besondere Freude und Ehre, den Vorstand der Dorfgemeinschaft Datzeroth für ...

Verkehrskontrolle deckt diverse Verstöße von Schrottsammler auf

Am 24. November geriet ein Ford Transit während einer Verkehrskontrolle in Straßenhaus ins Visier der ...

Weitere Artikel


Erstes Neuwieder Wimmelbuch ist fertig

Mehr als 500 Wimmelbücher soll es in Deutschland geben, etliche Städte zeigen in quirligen Comic-Bildern ...

Fraktionen Gemeinschaft arbeitet konstruktiv an Entwicklung der Stadt Dierdorf

SPD, FDP, FWG und Grüne im Stadtrat beteiligen sich aktiv an Gestaltungsprozessen in der Stadt Dierdorf. ...

Sankt Martin in Stebach trotz(t) Corona

In diesem Jahr ermöglichte die Stebacher Initiative „Mach mit, mach Dorf“ die Durchführung einer Sankt ...

Landrat freut sich über 200.000 Euro für Digitalprojekt

Erfreuliche Nachrichten gab es kürzlich für Landrat Achim Hallerbach aus dem Bundesministerium für Ernährung ...

Mehrere Drogendelikte an einem Tag festgestellt

Die Polizei Straßenhaus berichtet in einer Pressemitteilung von drei erfolgreichen Kontrollen in Asbach ...

Westerwälder Rezepte: Blechkuchen mit Äpfeln und Birnen

Heimat tut gut und schmeckt gut! Aus diesem Grund wollen wir regelmäßig Rezepte aus dem Westerwald veröffentlichen ...

Werbung