Werbung

Nachricht vom 18.11.2020    

Landrat freut sich über 200.000 Euro für Digitalprojekt

Erfreuliche Nachrichten gab es kürzlich für Landrat Achim Hallerbach aus dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Mit bis zu 200.000 Euro wird das Ministerium ein Digitalprojekt des Landkreises unterstützen und zwar im Rahmen des bundesweiten Modellvorhabens „Smarte.Land.Regionen“.

Achim Hallerbach (Mitte) im Gespräch mit Kerstin Schwanbeck-Stephan (rechts) und Ingo Becker (beide Kreisverwaltung Neuwied) während der Teilnahme an einem digitalen Informationsworkshop des bundesweiten Modellvorhabens. Foto: Kreisverwaltung

Neuwied. Ziel von „Smarte.Land.Regionen“ ist es, die Chancen der Digitalisierung auszuloten und gewinnbringend für die Menschen in ländlichen Regionen zu verwirklichen. Von den zunächst rund 70 bundesweiten Bewerber-Landkreisen hatte der Landkreis Neuwied es in dem mehrstufig angelegten Bewerbungsverfahren bereits in die Runde der letzten 22 geschafft. Damit stand bereits fest, dass der Kreis durch gezielten Wissenstransfer, moderne Beteiligungsformate und die Nutzung der entwickelten digitalen Formate auf jeden Fall von dem Modellvorhaben profitieren würde.

„Natürlich haben wir gehofft, in der finalen Bewerbungsphase von der Jury als eine der bundesweit sieben Modellregionen ausgewählt zu werden. Den ganz großen Erfolg, verbunden mit einer Förderung in Höhe von einer Million Euro in vier Jahren, können wir leider nicht verbuchen“, so Landrat Achim Hallerbach. Doch die Enttäuschung des Kreischefs währt nicht lange: „Dass wir zusätzlich zur kontinuierlichen Partizipation an Wissenstransfer und den entwickelten Digitalformaten unser Digitalprojekt mit bis zu 200.000 Euro gefördert bekommen, war so nicht absehbar“, freut der Landrat sich über die unerwartete finanzielle Unterstützung.

Wie genau die Umsetzung des Digitalprojektes auf Kreisebene aussehen wird, darüber wird Landrat Hallerbach in den nächsten Wochen informiert werden. Klar ist, dass es um ein Digitalprojekt aus dem Themenbereich geht, mit dem der Landkreis sich als Smarte.Land.Region beworben hatte: Die Gesundheitsversorgung.

„Wir haben uns komplett auf die gesundheitliche Versorgung fokussiert. In der Digitalisierung sehe ich den Schlüssel zu einer guten Gesundheitsversorgung der Zukunft“, betont Hallerbach. Ob mit der kooperativen Zusammenarbeit der Gesundheits- und Pflegeberufe über telemedizinische Dienste oder einem kommunalen digitalen Gesundheitsbüro: In einem so elementaren Bereich wie der Gesundheitsversorgung können ländlich geprägte Landkreise gleichwertige Lebensverhältnisse in ländlichen Regionen nur mit digitaler Unterstützung aufrechterhalten und schaffen.

„Ich bin sicher, dass die Erkenntnisse aus dem Modellvorhaben, an dem immerhin auch das renommierte Fraunhofer Institut für Experimentelles Software Engineering – kurz: IESE- mitarbeitet, ein echter Gewinn für die Menschen in unserem Landkreis sind und als Initialzündung für weitere Lebensbereiche dienen können“, skizziert der Landrat das Projekt. Home-Office, Videokonferenzen oder Schulunterricht per Klassenchat: Die Corona-Pandemie sei - ganz nebenbei - zu einem Beschleuniger der Digitalisierung geworden. Viele Lebensbereiche, in denen die Digitalisierung bisher noch kaum Einzug gehalten hatte, seien inzwischen ohne digitale Angebote kaum denkbar. Für die ländlichen Regionen ist die Digitalisierung für Achim Hallerbach aber noch mehr: Dort ist der Einsatz neuer technischer Möglichkeiten entscheidend, um das Lebens- und Arbeitsumfeld attraktiv zu halten.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Nicole nörgelt … über das Bildungsniveau im Sturzflug

Nach der letzten Studie ist Rheinland-Pfalz im Bildungsmonitor von Platz neun auf Platz zwölf abgerutscht. ...

Ausbau der Leonhard-Bestgen-Straße in Bendorf-Stromberg beginnt Ende November

In Bendorf-Stromberg stehen Bauarbeiten bevor. Die Leonhard-Bestgen-Straße wird ab Montag, 24. November, ...

Sprache verbindet: Schülerwettbewerb stärkt Französischkenntnisse und Europagedanken

Der Konrad-Adenauer-Europapreis bietet Schülern eine Gelegenheit, sich mit der europäischen Geschichte ...

Baustelle am Kölner Hauptbahnhof: Pendler aus dem Westerwald sind ebenfalls betroffen

Ab Donnerstag, 13. November 2025, müssen sich Reisende im Großraum Köln auf Einschränkungen einstellen. ...

Einsamkeit im Fokus: Große Resonanz beim VHS-Vortrag in Neuwied

Die Volkshochschule Neuwied hatte gemeinsam mit dem Seniorenbeirat der Stadt zu einem Vortrag über Einsamkeit ...

Lebensmittelspendenaktion für die Neuwieder Tafel: Hilfe zur Weihnachtszeit

In Neuwied sind viele Menschen auf die Unterstützung der Tafel angewiesen, insbesondere in der kalten ...

Weitere Artikel


Zoo Neuwied hat nun ein Tigerweibchen für Ivo

Für viele Besucher des Zoo Neuwied ist der Sibirische Tiger eines ihrer Lieblingstiere. Entsprechend ...

Corona: Zwei neue Todesfälle im Kreis Neuwied

Im Kreis Neuwied wurden 28 neue Positivfälle sowie zwei weitere Todesfälle registriert. Die Summe aller ...

Erstes Neuwieder Wimmelbuch ist fertig

Mehr als 500 Wimmelbücher soll es in Deutschland geben, etliche Städte zeigen in quirligen Comic-Bildern ...

Mehrere Drogendelikte an einem Tag festgestellt

Die Polizei Straßenhaus berichtet in einer Pressemitteilung von drei erfolgreichen Kontrollen in Asbach ...

Panne mit erheblichen strafrechtlichen Folgen

Am 17. November wurde gegen 11:30 Uhr der Polizei Neuwied ein Pannenfahrzeug auf der B 42 kurz hinter ...

Westerwälder Rezepte: Blechkuchen mit Äpfeln und Birnen

Heimat tut gut und schmeckt gut! Aus diesem Grund wollen wir regelmäßig Rezepte aus dem Westerwald veröffentlichen ...

Werbung