Werbung

Nachricht vom 18.11.2020    

Landrat freut sich über 200.000 Euro für Digitalprojekt

Erfreuliche Nachrichten gab es kürzlich für Landrat Achim Hallerbach aus dem Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft. Mit bis zu 200.000 Euro wird das Ministerium ein Digitalprojekt des Landkreises unterstützen und zwar im Rahmen des bundesweiten Modellvorhabens „Smarte.Land.Regionen“.

Achim Hallerbach (Mitte) im Gespräch mit Kerstin Schwanbeck-Stephan (rechts) und Ingo Becker (beide Kreisverwaltung Neuwied) während der Teilnahme an einem digitalen Informationsworkshop des bundesweiten Modellvorhabens. Foto: Kreisverwaltung

Neuwied. Ziel von „Smarte.Land.Regionen“ ist es, die Chancen der Digitalisierung auszuloten und gewinnbringend für die Menschen in ländlichen Regionen zu verwirklichen. Von den zunächst rund 70 bundesweiten Bewerber-Landkreisen hatte der Landkreis Neuwied es in dem mehrstufig angelegten Bewerbungsverfahren bereits in die Runde der letzten 22 geschafft. Damit stand bereits fest, dass der Kreis durch gezielten Wissenstransfer, moderne Beteiligungsformate und die Nutzung der entwickelten digitalen Formate auf jeden Fall von dem Modellvorhaben profitieren würde.

„Natürlich haben wir gehofft, in der finalen Bewerbungsphase von der Jury als eine der bundesweit sieben Modellregionen ausgewählt zu werden. Den ganz großen Erfolg, verbunden mit einer Förderung in Höhe von einer Million Euro in vier Jahren, können wir leider nicht verbuchen“, so Landrat Achim Hallerbach. Doch die Enttäuschung des Kreischefs währt nicht lange: „Dass wir zusätzlich zur kontinuierlichen Partizipation an Wissenstransfer und den entwickelten Digitalformaten unser Digitalprojekt mit bis zu 200.000 Euro gefördert bekommen, war so nicht absehbar“, freut der Landrat sich über die unerwartete finanzielle Unterstützung.

Wie genau die Umsetzung des Digitalprojektes auf Kreisebene aussehen wird, darüber wird Landrat Hallerbach in den nächsten Wochen informiert werden. Klar ist, dass es um ein Digitalprojekt aus dem Themenbereich geht, mit dem der Landkreis sich als Smarte.Land.Region beworben hatte: Die Gesundheitsversorgung.

„Wir haben uns komplett auf die gesundheitliche Versorgung fokussiert. In der Digitalisierung sehe ich den Schlüssel zu einer guten Gesundheitsversorgung der Zukunft“, betont Hallerbach. Ob mit der kooperativen Zusammenarbeit der Gesundheits- und Pflegeberufe über telemedizinische Dienste oder einem kommunalen digitalen Gesundheitsbüro: In einem so elementaren Bereich wie der Gesundheitsversorgung können ländlich geprägte Landkreise gleichwertige Lebensverhältnisse in ländlichen Regionen nur mit digitaler Unterstützung aufrechterhalten und schaffen.

„Ich bin sicher, dass die Erkenntnisse aus dem Modellvorhaben, an dem immerhin auch das renommierte Fraunhofer Institut für Experimentelles Software Engineering – kurz: IESE- mitarbeitet, ein echter Gewinn für die Menschen in unserem Landkreis sind und als Initialzündung für weitere Lebensbereiche dienen können“, skizziert der Landrat das Projekt. Home-Office, Videokonferenzen oder Schulunterricht per Klassenchat: Die Corona-Pandemie sei - ganz nebenbei - zu einem Beschleuniger der Digitalisierung geworden. Viele Lebensbereiche, in denen die Digitalisierung bisher noch kaum Einzug gehalten hatte, seien inzwischen ohne digitale Angebote kaum denkbar. Für die ländlichen Regionen ist die Digitalisierung für Achim Hallerbach aber noch mehr: Dort ist der Einsatz neuer technischer Möglichkeiten entscheidend, um das Lebens- und Arbeitsumfeld attraktiv zu halten.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


Unfallflucht in Erpel: Polizei sucht Zeugen

Erpel. Am Dienstag (21. Januar) ereignete sich gegen 20 Uhr auf der Erpeler Ley Straße, in Höhe der Hausnummer 8, ein Unfall ...

Fettflecken auf Kleidung entfernen: Die besten Hausmittel und Techniken

Fettflecken entstehen oft durch unachtsames Hantieren in der Küche oder beim Essen. Da Fett nicht wasserlöslich ist, reicht ...

Schnelles Eingreifen verhindert größeren Schaden bei Dachstuhlbrand

Urbach. Am Dienstagabend, dem 21. Januar, um 21.24 Uhr wurden die Feuerwehren aus Dernbach, Dierdorf und Puderbach von der ...

Verkehrseinschränkungen auf der A3 bei Dierdorf

Dierdorf. Am 26. Januar wird die Autobahn GmbH des Bundes, Niederlassung West, zwischen 9 und 14 Uhr die Abfahrt der A3 in ...

Beförderungen bei der Kreisverwaltung Neuwied

Neuwied. Die Aussage "Unsere Mitarbeiter sind unser wichtigstes Kapital" ist nicht nur ein Leitgedanke erfolgreicher Unternehmen, ...

Falsche Wasserwerker im Westerwaldkreis unterwegs

Montabaur. Am Dienstag (21. Januar) traten im Dienstgebiet der Polizei Montabaur erneut Betrüger auf, die sich als Mitarbeiter ...

Weitere Artikel


Zoo Neuwied hat nun ein Tigerweibchen für Ivo

Neuwied. „Anders als Löwen, die im Rudel leben, sind Sibirische Tiger wie die meisten Katzen Einzelgänger, und verbringen ...

Corona: Zwei neue Todesfälle im Kreis Neuwied

Neuwied. Bei den Todesfällen handelt es sich um eine Frau (Geburtsjahr 1930) aus der Verbandsgemeinde Puderbach sowie einen ...

Erstes Neuwieder Wimmelbuch ist fertig

Neuwied. Wimmelbücher haben ein großes Format, das ist auch hier nicht anders. 26 mal 34 Zentimeter misst der Band, der auf ...

Mehrere Drogendelikte an einem Tag festgestellt

Asbach. Am Dienstagnachmittag bemerkten die Polizeibeamten im Rahmen der Streife in der Honnefer Straße einen Jugendlichen, ...

Panne mit erheblichen strafrechtlichen Folgen

Neuwied. Bei der Kontrolle stellte sich heraus, dass die Fahrerin über keine Fahrerlaubnis verfügte. Zudem wurden Hinweise ...

Westerwälder Rezepte: Blechkuchen mit Äpfeln und Birnen

Der Herbst bescherte eine umfangreiche Kernobst-Ernte, die wir zu einem leckeren Hefe-Blechkuchen verarbeitet haben. Bezogen ...

Werbung