Werbung

Nachricht vom 12.11.2020    

Pro Rheintal hat die Bahnlärm-Faxen dicke

Nachdem die Bahn bei der heutigen Sitzung (12. November) des Beirats „Leiseres Mittelrheintal“ in einer weiteren Präsentation zum Thema Maßnahmendurchführung darstellte, dass an der Rheinstrecke frühesten 2026 mit Lärmschutzwänden zu rechnen sei, und selbst das sei nicht sicher, platzte dem stellvertretenden Vorsitzenden des Beirats und Vorsitzenden des Bürgernetzwerks Pro Rheintal, Frank Gross, der Kragen.

Symbolfoto

Region. Frank Gross: „Ich muss mich hier einmal an die Politiker am Tisch wenden – der Abgeordnete Peter Bleser hat das ja schon einmal dankenswerter Weise erwähnt. Wir sind 2012 mit Verkehrsminister Ramsauer und Bahnchef Grube zusammengekommen, um diesen Beirat zu gründen.

Damals haben wir uns vorgenommen, in 2016 fix und fertig zu sein – die Lärmschutzwände gebaut und die Maßnahmen durchgeführt! Und jetzt sitzen wir hier und lassen uns 2026 aufschwatzen und sitzen dabei, nicken und fragen, wie denn wohl die kleinen Lärmschutzwände aussehen? Also das kann es nicht mehr sein, das kann ich mit meinen Leuten nicht mehr vertreten. Wir haben im Rheintal 2.000 Menschen befragt, die keine Nacht schlafen können, die hier an diesem Lärm zugrunde gehen.

Die Gastronomen und Hoteliers sagen mir, wir werden 2029 die BUGA in Geisterstädten durchführen. Der Regionalrat Wirtschaft hat gerade eine Umfrage durchgeführt, aus der hervorgeht, dass höher gebildete Menschen von hier wegziehen. Wir können dieses Tal abschreiben.

Wir sehen seit zwei Jahrzehnten, wie diese Strecke von der Bahn ertüchtigt wird. Die bauen überall, aber können dabei nicht gleich-zeitig mal so eine Lärmschutzwand errichten. Das ist eine ...– ich hab’ keine Worte dafür, um das überhaupt zu beschreiben.

Deshalb – wir lassen uns hier nicht länger veräppeln. Ich werde an diesem Beirat keine Sekunde mehr weiter teilnehmen, weil das so eine Schweinerei ist – muss ich sagen –, wie die Leute hier verarscht werden. Die Bahn bekommt überhaupt nichts auf die Reihe. Die Bahn kriegt nichts gebacken – die alten Dinger fahren hier weiter her. Die sind keine Spur leiser geworden. Wer das Gegenteil behauptet, lügt, um sich irgend¬welche Vorteile zu erkaufen.



Und deshalb muss ich Ihnen das in dieser Form so deutlich sagen: Wir haben anderes vor. Nächstes Jahr sind Bundestags- und Landtags¬wahlen – da werden wir dafür sorgen, dass das so nicht weitergeht. Vielen Dank!“

Um den Schaden durch Bahnlärm für Anwohner und Besucher sowie das Rheintal insgesamt zu belegen, führt Pro Rheintal seit Jahren Kongresse und Symposien durch und hat zuletzt in einer Betroffenheitsuntersuchung mehr als 2.000 Anwohnern an Bahnlinien (überwiegend im Rheintal und Rheingau) Fragen zur Lebenssituation und Gesundheit in Verbindung mit Bahnlärm gestellt. Die Ergebnisse werden zurzeit in einer Publikation zusammengefasst. Außerdem hat sich Pro Rheintal mit weiteren europäischen Bahnlärminitiativen aus Tourismus- und Erholungsgebieten vernetzt, um in einer Europäischen Allianz die Einrichtung von Lärmschutzzonen einzufordern.

„Wir wissen, wie es in ein paar Monaten leise sein kann“, sagt Gross und hierzu wird in Kürze eine Online-Pressekonferenz stattfinden.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Auto & Verkehr  
Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Mehr Freude im Berufsalltag: Kostenloser Online-Vortrag der Agentur für Arbeit Neuwied

Wie lässt sich mehr Zufriedenheit im Beruf erlangen? Die Agentur für Arbeit Neuwied bietet dazu einen ...

Asphaltarbeiten zwischen Puderbach und Seifen: Halbseitige Sperrung auf der L 267

In der ersten Novemberhälfte 2025 wird die L 267 zwischen Puderbach und Seifen erneuert. Die Arbeiten ...

Tipps für eine gelungene "Nacht der Technik" in Koblenz

Am Samstag, 8. November 2025, öffnet die "Nacht der Technik" in Koblenz ihre Tore und verspricht ein ...

Kulturelle Entdeckungen im Westerwald: Wandern zwischen Geschichte und Natur

Der Westerwald ist nicht nur für seine malerischen Landschaften bekannt, sondern auch für sein kulturelles ...

Neuwied tanzt für den Weltrekord und den guten Zweck

Die ADTV-Tanzschule Marc Daumas in Neuwied plant gemeinsam mit anderen Tanzschulen aus ganz Deutschland, ...

Unfallflucht auf der L265 bei Dürrholz

Am frühen Morgen des Donnerstags (30. Oktober 2025) kam es auf der L265 in der Nähe des Industriegebiets ...

Weitere Artikel


Jahreshauptversammlung von „Ich tu’s -DIE BÜRGER- Initiative e.V.“

Die Jahreshauptversammlung wurde durch den 1. Vorsitzenden Jürgen „Onko“ Stange geleitet. Unter Wahrung ...

SPD Heimbach-Weis: Umgestaltung des Rommersdorf-Komplexes als Chance nutzen

Der Schulbetrieb der ehemaligen Rommersdorf-Hauptschule wurde 2012 eingestellt. Seitdem werden Räumlichkeiten ...

Deichstadtvolleys empfangen TG Bad Soden

Am Sonntag, den 15. September um 16 Uhr ist es wieder soweit. Die Deichstadtvolleys des VC Neuwied empfangen ...

Strecke der Holzbachtalbahn wird derzeit saniert

Die Holzbachtalbahn ist für viele Unternehmer der Region ein wichtiges Zukunftsthema. Namhafte Unternehmen ...

Ortsgemeinde Windhagen schafft Luftreinigungsgeräte an

Da nun die Wintermonate vor der Türe stehen und das regelmäßige Stoßlüften dann auch immer mit einer ...

St. Martin 2020 in Dernbach: „Wir bleiben zu Hause, denn St. Martin kommt vorbei“

Dieses Jahr war St. Martin anders. Dieses Jahr konnten die Kinder nicht gemeinsam mit St. Martin durch ...

Werbung