Werbung

Nachricht vom 06.11.2020    

Verstopfte Abwasserrohre: Öle und Fette gehören nicht in den Abfluss

Verstopfte Kanalrohre sind immer wieder ein Problem für die Servicebetriebe Neuwied. Sie weisen darauf hin: Fette und Öle gehören in den Restmüll, aber keinesfalls in den Abfluss. Im schlimmsten Fall geht auch im hauseigenen Abfluss nichts mehr.

Das Bild zeigt deutlich die Fettablagerungen, die auch häufig in den Abwasserrohren von Häusern vorkommen. Dann passiert es schnell, dass es zu Rückstaus kommt. Das kann richtig teuer werden. Foto: sbn

Neuwied. Fett verstopft immer wieder Teile des 330 Kilometer langen Kanalnetzes in Neuwied: „Das Netz und die 23 Abwasserpumpstationen sind die Grundlage für einen reibungslosen Abfluss, sei es für Schmutz- oder Regenwasser“, betont Fabian Schneider von den SBN. Hatte man zu Beginn der Coronakrise schon eindrücklich darauf hinweisen müssen, dass Feuchttücher oder Damenbinden das Netz verstopfen können, müssen die SBN nun immer häufiger ausrücken, um mit aufwändigen Reinigungsarbeiten Ablagerungen und -Verkrustungen zu entfernen. „Diese Störungen werden maßgeblich durch pflanzliche oder tierische Fette und Öle verursacht, die beim Kochen, Braten und Frittieren im Haushalt benutzt werden“, so Schneider.

Wer glaubt, dass diese einfach weggespült werden, liegt falsch: Öle und Fette härten in der öffentlichen Kanalisation aus und setzen sich an den Rohrwänden ab. Die hohen Kosten für die Reinigung des Kanalnetzes trägt die Allgemeinheit über die Gebühren. Noch teurer ist es, und aus der eigenen Tasche zu bezahlen, wenn auch Abflüsse und Kanalhausanschlüsse verstopfen und es zu Abflussproblemen und Korrosionsschäden an den Leitungen kommt. Im schlimmsten Fall kommt ein Rückstau mit Wasserschaden hinzu.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Ob zuhause oder im öffentlichen Netz: Oftmals können Fette nur bedingt mit speziellen Kanalreinigungsverfahren entfernt werden und tragen daher zu einer vermeidbaren Erhöhung der Unterhaltungskosten bei. Um dem vorzubeugen, rät der SBN-Mitarbeiter: „Grundsätzlich sollten keine Abfälle über die Toilette entsorgt werden. Feuchttücher, feste Küchenrollen oder Hygieneartikel wie Damenbinden zersetzen sich nicht so schnell wie Toilettenpapier.“ Essenreste an Geschirr oder aus Töpfen wandern mit Hilfe von Küchenpapier in den Haus- und Biomüll: „Das gilt auch für Fett.“ Frittieröle, Soßen und Suppen kann man in verschließbaren Behältnissen über den Hausmüll entsorgen: „Alternativ kann man Öle auch im Kanister sammeln und am Schadstoffmobil des Kreises abgeben.“

So kann man Verstopfungen und damit unnötigen Kosten vorbeugen. Und noch einen Aspekt nennt Fabian Schneider: „Essensreste in der Kanalisation sind für Ratten wie ein gedeckter Tisch. Das trägt deutlich zu deren Vermehrung bei.“




Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Gemeinsam für die Gesundheit: Strategische Kooperation im Westerwald

Der Verwaltungsrat des St. Vincenz Gesundheitsverbundes aus Limburg besuchte das Evangelische Krankenhaus ...

Bischof Ackermann besucht die Neuwieder Tafel

Der Trierer Bischof Stefan Ackermann besuchte die Neuwieder Tafel und erlebte eine Einrichtung, die durch ...

923.800 Euro für sauberes Wasser: Neuwied modernisiert Versorgungssystem

Um die Trinkwasserversorgung in Neuwied zukunftssicher zu gestalten, unterstützt das Klimaschutzministerium ...

Fünf bestätigte Verdachtsfälle von der Vogelgrippe im Westerwald

Die Geflügelpest hat Rheinland-Pfalz erreicht und breitet sich zunehmend unter Wildvögeln aus. Das Landesuntersuchungsamt ...

Herzwochen in Neuwied: Vorbeugung gegen Herzinfarkt im Fokus

Im Rahmen der bundesweiten Herzwochen informiert das Marienhaus Klinikum in Neuwied über die Risiken ...

Erfolgreiche Spendenaktion in Burglahr: Musikalisches Engagement für den guten Zweck

Anfang Oktober fand eine Benefizveranstaltung auf dem Burgareal in Burglahr statt. Organisiert von lokalen ...

Weitere Artikel


Unfall mit sieben PKW auf Autobahnbrücke Bendorf

Am heutigen Freitagnachmittag (6. November) kam es gegen 15:30 Uhr zu einem Verkehrsunfall mit mehreren ...

Stellvertretung des Bürgermeisters in Bad Honnef gewählt

Auf der Tagesordnung der konstituierenden Ratssitzung am 5. November 2020 in Bad Honnef hatte auch die ...

Polizei Straßenhaus meldet 102 Wildunfälle seit 1. September

Seit dem 1. September bis zum 6. November hat die Polizeiinspektion (PI) Straßenhaus bereits 102 Wildunfälle ...

Leserbrief zur Revitalisierung der Deichkrone

Aus der Deichkrone soll ein „Zentrum zur Auseinandersetzung mit dem Klimawandel und seinen Auswirkungen ...

Geldbörse und Wickeltasche aus PKW geklaut

Am Donnerstag kam es im Zeitraum von 13:45 bis 14:45 Uhr im Kreuzbruderweg in Neustadt (Wied) zu einem ...

Die Büste der Mila Röder bezaubert auch heute

Ein 3D-Druck hat es möglich gemacht: Die Büste der schönen Mila Röder ist zum zweiten Mal entstanden ...

Werbung