Werbung

Nachricht vom 06.11.2020    

Winzermeisterin Katharina Mohr gehört zu den Besten des Jahrgangs

Sie haben bei den Meisterkursen der Grünen Berufe bei der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz am besten abgeschnitten und sollten eigentlich bei der Landesbestenehrung des rheinland-pfälzischen Wirtschaftsministeriums gemeinsam mit anderen Besten ihren großen Auftritt haben. Doch daraus wurde nichts – „Corona“ ließ die Veranstaltung in Mainz nicht zu. Aus dem Kreis Neuwied gehört die Winzermeisterin Katharina Mohr, aus Leutesdorf zu den vier besten Meisterinnen und Meister des Jahrgangs 2020.

Foto der vier Besten. Katharine Mohr oben rechts. Foto: Landwirtschaftskammer

Leutesdorf. „Drei Dinge machen einen guten Meister: Wissen, Können und Wollen. Sie haben bewiesen, dass Sie diese drei Dinge verinnerlicht haben“, gratulierte Ökonomierat Norbert Schindler, Präsident der Landwirtschaftskammer. Aber wie setzt man dieses „Wissen, Können und Wollen“ am besten in die Tat um? Und welche Tipps haben „die alten Hasen“ für den Berufsnachwuchs? Im Rahmen von Kurzinterviews kam die Winzermeisterin Katharina Mohr selbst zu Wort.

Warum haben Sie sich für den Meisterlehrgang entschieden?
Katharina Mohr.
Ursprünglich wollte ich nach der Winzerausbildung in Geisenheim studieren. Mein Mann, Georg Mohr, und sein Bruder steckten allerdings gerade in der geschäftlichen „Trennungsphase“. Georg (und letztlich wir beide) meinten damals, dass ein Studium und die Neuausrichtung des Weinguts schwer unter einen Hut zu bringen wären. Durch den Präsenzunterricht kam auch die Weinbautechniker-Ausbildung nicht infrage. Im Weingut stand viel Arbeit an; vom Meister-Lehrgang hörte ich zunächst nicht viel. 2018 konnte meine Mutter in den Ruhestand gehen und der Umzug meiner Eltern von Bonn nach Leutesdorf erfolgte, so dass die kurzen Präsenzphasen/Phasen der Abwesenheit innerhalb des Betriebs und der Familie gut zu überbrücken waren. Im Nachhinein würde ich sagen, dass es genau die richtige „Fort- bzw. Weiterbildung“ für meine Situation war.



Welche persönlichen Eigenschaften sollte eine Winzermeisterin mitbringen?
Katharina Mohr.
Interesse und ein „Händchen“ für Pflanzen / Natur, Grundlagen der Chemie: Grund- bis Fortgeschrittenen-Kenntnisse. Guten Umgang mit anderen Menschen (insbesondere mit Kollegen, Mitarbeitern und Kunden), guten Geruch- und Geschmacksinn und betriebswirtschaftliche Kenntnisse. Generell: Je mehr Talente und positive persönliche Eigenschaften (zum Beispiel technisches/ motorisches Geschick oder gestalterisches Talent, Fremdsprachen-Kenntnisse usw.) desto besser – umso mehr lässt sich aus dem Beruf machen.

Was sind Ihre persönlichen Stärken?
Katharina Mohr.
Vielseitige Interessen, Aufgeschlossenheit für Neues und eine zügige Auffassungsgabe.

Was ist aus Ihrer Sicht der wichtigste Tipp, den Sie einem Berufsanfänger/einer Berufsanfängerin auf den Weg geben würden?
Katharina Mohr.
Seid neugierig und offen – der Beruf ist sehr vielseitig, und ihr lernt nie aus! Es wird nicht immer einfach sein, haltet durch und seid zäh!

Die Fragen stellte die Landwirtschaftskammer.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Bad Hönningen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Landwirtschaftliche Fahrzeuge im Fokus: Seminar zu Führerschein- und Transportrecht

In Koblenz findet ein wichtiges Seminar für Landwirte statt, das sich mit den rechtlichen Aspekten großer ...

Ruheforst Bad Hönningen - Ein Ort der stillen Einkehr

Der Ruheforst im Bad Hönninger Stadtwald bietet eine moderne Bestattungsmöglichkeit in idyllischer Umgebung. ...

Neuwieder Pflegefamilien erleben unvergessliche Momente

Das Neuwieder Stadtjugendamt hat sich bei den Pflegefamilien der Region mit einem besonderen Event bedankt. ...

Die Töpferdynastie Knütgen: Von Siegburg nach Grenzau

Die neueste Ausgabe der "Siegburger Blätter" beleuchtet die faszinierende Geschichte der Töpferfamilie ...

Serientäter zog es vor, beim Amtsgericht Altenkirchen nicht zu erscheinen - Haftbefehl

Großer Aufmarsch heute (12. November) im Sitzungssaal des Amtsgerichts Altenkirchen, zu dem insgesamt ...

Zwischen Erschöpfung und Herzblut: Tierschutz Siebengebirge kämpft für seine Katzen

Seit Bestehen des Tierschutz Siebengebirge kämpft der Verein unermüdlich für die Sichtbarkeit des Katzenelends ...

Weitere Artikel


„Von jedem Menschen lässt sich ein tolles Foto machen“

Mick Jagger oder Helene Fischer – Guido Karp hatte schon die großen Stars vor der Linse. Nun holen die ...

Die Büste der Mila Röder bezaubert auch heute

Ein 3D-Druck hat es möglich gemacht: Die Büste der schönen Mila Röder ist zum zweiten Mal entstanden ...

Verstopfte Abwasserrohre: Öle und Fette gehören nicht in den Abfluss

Verstopfte Kanalrohre sind immer wieder ein Problem für die Servicebetriebe Neuwied. Sie weisen darauf ...

Gegen Corona-Regeln verstoßen - Gastwirt bedient Gäste

Am Donnerstagabend, dem 5. November erhielt die Polizeiinspektion in Linz den Hinweis eines Zeugen, in ...

PKW kollidieren frontal auf der K 107

Am Donnerstag, den 5. November um 20:55 Uhr, ereignete sich auf der Kreisstraße 107 zwischen den Ortschaften ...

Infrastruktur von E-Bike-Ladestationen im Puderbacher Land

Dank einer großzügigen Förderung aus dem Regionalbudget der LEADER Raiffeisen Region konnte die Verbandsgemeinde ...

Werbung