Werbung

Nachricht vom 06.11.2020    

Winzermeisterin Katharina Mohr gehört zu den Besten des Jahrgangs

Sie haben bei den Meisterkursen der Grünen Berufe bei der Landwirtschaftskammer Rheinland-Pfalz am besten abgeschnitten und sollten eigentlich bei der Landesbestenehrung des rheinland-pfälzischen Wirtschaftsministeriums gemeinsam mit anderen Besten ihren großen Auftritt haben. Doch daraus wurde nichts – „Corona“ ließ die Veranstaltung in Mainz nicht zu. Aus dem Kreis Neuwied gehört die Winzermeisterin Katharina Mohr, aus Leutesdorf zu den vier besten Meisterinnen und Meister des Jahrgangs 2020.

Foto der vier Besten. Katharine Mohr oben rechts. Foto: Landwirtschaftskammer

Leutesdorf. „Drei Dinge machen einen guten Meister: Wissen, Können und Wollen. Sie haben bewiesen, dass Sie diese drei Dinge verinnerlicht haben“, gratulierte Ökonomierat Norbert Schindler, Präsident der Landwirtschaftskammer. Aber wie setzt man dieses „Wissen, Können und Wollen“ am besten in die Tat um? Und welche Tipps haben „die alten Hasen“ für den Berufsnachwuchs? Im Rahmen von Kurzinterviews kam die Winzermeisterin Katharina Mohr selbst zu Wort.

Warum haben Sie sich für den Meisterlehrgang entschieden?
Katharina Mohr.
Ursprünglich wollte ich nach der Winzerausbildung in Geisenheim studieren. Mein Mann, Georg Mohr, und sein Bruder steckten allerdings gerade in der geschäftlichen „Trennungsphase“. Georg (und letztlich wir beide) meinten damals, dass ein Studium und die Neuausrichtung des Weinguts schwer unter einen Hut zu bringen wären. Durch den Präsenzunterricht kam auch die Weinbautechniker-Ausbildung nicht infrage. Im Weingut stand viel Arbeit an; vom Meister-Lehrgang hörte ich zunächst nicht viel. 2018 konnte meine Mutter in den Ruhestand gehen und der Umzug meiner Eltern von Bonn nach Leutesdorf erfolgte, so dass die kurzen Präsenzphasen/Phasen der Abwesenheit innerhalb des Betriebs und der Familie gut zu überbrücken waren. Im Nachhinein würde ich sagen, dass es genau die richtige „Fort- bzw. Weiterbildung“ für meine Situation war.



Welche persönlichen Eigenschaften sollte eine Winzermeisterin mitbringen?
Katharina Mohr.
Interesse und ein „Händchen“ für Pflanzen / Natur, Grundlagen der Chemie: Grund- bis Fortgeschrittenen-Kenntnisse. Guten Umgang mit anderen Menschen (insbesondere mit Kollegen, Mitarbeitern und Kunden), guten Geruch- und Geschmacksinn und betriebswirtschaftliche Kenntnisse. Generell: Je mehr Talente und positive persönliche Eigenschaften (zum Beispiel technisches/ motorisches Geschick oder gestalterisches Talent, Fremdsprachen-Kenntnisse usw.) desto besser – umso mehr lässt sich aus dem Beruf machen.

Was sind Ihre persönlichen Stärken?
Katharina Mohr.
Vielseitige Interessen, Aufgeschlossenheit für Neues und eine zügige Auffassungsgabe.

Was ist aus Ihrer Sicht der wichtigste Tipp, den Sie einem Berufsanfänger/einer Berufsanfängerin auf den Weg geben würden?
Katharina Mohr.
Seid neugierig und offen – der Beruf ist sehr vielseitig, und ihr lernt nie aus! Es wird nicht immer einfach sein, haltet durch und seid zäh!

Die Fragen stellte die Landwirtschaftskammer.


Lokales: Bad Hönningen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Einblick in das Leben palästinensischer Christen: Gesprächsabend in Neuwied

Ein besonderes Ehepaar berichtet in Neuwied über das Leben palästinensischer Christen in Israel. Einblicke ...

Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Gemeinsame Pläne für Windkraft: SWN und EVM gründen Projektgesellschaft

In Neuwied haben die Stadtwerke Neuwied (SWN) und die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) eine neue Gesellschaft ...

BGW-Fotoausstellung beleuchtet den pädagogischen Alltag in Neuwied

In Neuwied wird der Marktplatz zur Bühne für eine besondere Fotoausstellung. Seit Freitag (25. April) ...

Weitere Artikel


„Von jedem Menschen lässt sich ein tolles Foto machen“

Mick Jagger oder Helene Fischer – Guido Karp hatte schon die großen Stars vor der Linse. Nun holen die ...

Die Büste der Mila Röder bezaubert auch heute

Ein 3D-Druck hat es möglich gemacht: Die Büste der schönen Mila Röder ist zum zweiten Mal entstanden ...

Geldbörse und Wickeltasche aus PKW geklaut

Am Donnerstag kam es im Zeitraum von 13:45 bis 14:45 Uhr im Kreuzbruderweg in Neustadt (Wied) zu einem ...

Neue Corona-Fälle weiter auf hohem Niveau

Im Kreis Neuwied wurden am Freitag, den 6. November 42 neue Positivfälle registriert. Die Summe aller ...

Digitale Mitgliederversammlung des Landkreistages Rheinland-Pfalz

Die Mitgliederversammlung des Landkreistages Rheinland-Pfalz konnte in diesem Jahr aufgrund der Corona-Pandemie ...

123 Millionen Euro Fördergelder fließen an Unternehmen im Kreis Neuwied

„Der Bund lässt durch die Corona-Pandemie betroffene Unternehmen im Kreis Neuwied nicht im Regen stehen. ...

Werbung