Werbung

Nachricht vom 06.11.2020    

Neues Kita-Gesetz stellt Akteure vor große Herausforderungen

In der jüngsten Sitzung des Jugendhilfeausschusses wurde die Entwicklung der Kinderzahlen, die Umsetzung es Kita-Zukunftsgesetzes sowie deren Auswirkungen auf die Bedarfs- und Platzplanung in den Kindertagesstätten im Landkreis Neuwied thematisiert.

Symbolfoto

Kreis Neuwied. Die Zahl der in den nächsten sechs Jahren einzuschulenden Kinder, welche die Grundlage für die Bedarfsplanung bildet, erreicht mit rund 6.820 Kindern erneut einen Höchstwert und ist damit gegenüber dem Vorjahreswert kreisweit noch einmal um 90 Kinder gestiegen. Dieser Wert wurde letztmals im Jahr 2005 übertroffen.

„Wir nehmen neben dem kontinuierlichen Zuzug von Familien mit Kindern im Kindergartenalter und einer konstant hohen Zahl an Geburten auch einen deutlich größeren Bedarf der Eltern nach Betreuungsplätzen, insbesondere für Kinder unter drei Jahren, wahr. Um dem Bedarf der Familien gerecht zu werden und diesen eine gute Nahversorgung zur besseren Vereinbarung von Familie und Beruf bieten zu können, ist ein Ausbau des vorhandenen Platzangebots in nahezu allen Regionen des Landkreises notwendig“, resümiert Landrat Achim Hallerbach. „Hinzu kommen notwendige Ausbau- und Umbaumaßnahmen, die sich aus den Anforderungen des neuen Kindertagesstättengesetzes in den vorhandenen Einrichtungen ergeben.“

Entsprechend der aktuellen Fortschreibung des Kindertagesstätten-Bedarfsplans für das Jahr 2020 sind perspektivisch 5.310 Betreuungsplätze in 61 Kindertagesstätten vorgesehen. „Seit dessen Verabschiedung im April 2020 sind erneut weitere konkrete Platzbedarfe hinzugekommen, sodass sich unter anderem auch in den Ortsgemeinden Dattenberg, Leubsdorf, Rheinbrohl und Waldbreitbach eine Notwendigkeit ergibt, weitere Kita-Plätze zur Verfügung zu stellen“, erklärt Kerstin Neckel, Leiterin des Kita-Referats in der Kreisverwaltung.

Aufgrund einer hohen Nachfrage befinden sich zahlreiche Ortsgemeinden in konkreten Planungen zur Ausweisung und Erschließung neuer Baugebiete. Ein Aspekt, der sich ebenfalls auf die Planung des Kita-Platzangebotes auswirken und von Seiten des Kreisjugendamts in eine vorausschauende Planung einbezogen wird. Kerstin Neckel ergänzt: „Kurzfristige Zuzüge und das frühe Eintrittsalter der Kinder in die Kitas verkürzen den Planungszeitraum für die Schaffung eines eventuell notwendigen zusätzlichen Platzangebots deutlich.“ Eine Übergangslösung bis zur Inbetriebnahme eines Kita-Neubaus oder -Anbaus stellen oftmals die Nutzung von Bürgerhäusern oder Containeranlagen dar.

„Die Umsetzung der Vorgaben des neuen Kindertagesstättengesetzes bis zum 1. Juli 2021 stellt alle Akteure im Kindertagesstättenbereich vor eine große Herausforderung,“ stellt Landrat Hallerbach fest. „Die Rechtsverordnungen sowie eine auf Landesebene abzuschließende Rahmenvereinbarung über Planung, Betrieb und Finanzierung von Tageseinrichtungen sowie die angemessene Eigenleistung des Trägers liegt noch nicht vor, sodass uns außerdem in einigen Punkten noch die Hände gebunden sind.“

Das neue Gesetz sieht ab dem 1. Juli 2021 einen Rechtsanspruch auf eine siebenstündige Betreuung über Mittag für alle Kinder ab dem 1. Lebensjahr vor. Für die Sicherstellung des Mittagessens wird den Kita-Trägern eine Übergangszeit von sieben Jahren eingeräumt. „Unser Kreisjugendamt Neuwied besucht derzeit gemeinsam mit dem Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung, welches die Betriebserlaubnis für die Kindertagesstätten erteilt, alle Einrichtungen, um die zukünftigen Betreuungsmöglichkeiten und Veränderungsbedarfe in pädagogischer und räumlicher Hinsicht bewerten zu können“, erklärt Hallerbach. Zur Beurteilung der konkreten Bedarfe wurde von Seiten des Kreisjugendamtes in der ersten Jahreshälfte 2020 eine Bedarfsumfrage über die Kindertagesstätten bei den Eltern durchgeführt, die eine erste Grundlage und Datenbasis bildet.

„In den Terminen zeigt sich vielerorts, dass bis zur Erteilung einer neuen Betriebserlaubnis noch weiterer Handlungs- und Abstimmungsbedarf besteht, um die normierten Vorgaben umzusetzen sowie den individuellen Bedarfen der Familien Rechnung tragen zu können“, zieht Referatsleiterin Kerstin Neckel ein erstes Zwischenfazit. Hierzu zählen notwendige räumliche und bauliche Anpassungen, aber auch Umstellungen in den pädagogischen Konzepten, die in den Kita-Teams erarbeitet werden müssen.



Die Entwicklung der neuen Betriebskonzepte stellt einen Prozess für die Beteiligten dar und es wird aufgrund der Umsetzungszeit für Baumaßnahmen in einigen Kitas zu Übergangslösungen kommen müssen, die unter Umständen nicht den neuen Rechtsanspruch erfüllen können. Insbesondere die Vorgaben des Landes zu einer Mindestgröße der Betreuungsformen und die ausschließliche Möglichkeit, diese nur in vollen Stunden festlegen zu können, stellt die Kita-Bedarfsplanung und die Kita-Träger bei der Planung von bedarfsgerechten Angeboten vor Herausforderungen.
(PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Rheinland-Pfalz verabschiedet Jagdgesetz: Politiker äußern sich

Der Landtag in Rheinland-Pfalz hat nach intensiven Beratungen ein neues Jagdgesetz verabschiedet, das ...

Bundesmittel sollen auch in den Kreisen Neuwied und Altenkirchen wirken: Demuth sieht Nachholbedarf

Das Bundeskabinett hat eine Finanzierungsgrundlage für das Sondervermögen Infrastruktur und Klimaneutralität ...

Steven Wink (FDP) äußert sich zur neue Quote für Kinderärzte

Der Landtag in Rheinland-Pfalz hat eine Entscheidung getroffen, um die medizinische Versorgung im ländlichen ...

Engerser Straße wird zur Fahrradstraße - Ausbau startet im Juli

Die Engerser Straße in Neuwied steht vor einer umfassenden Umgestaltung. Ab dem 7. Juli beginnt der Umbau ...

Zukunftswerkstatt Westerwald startet im Kreis Neuwied neu

Der Landkreis Neuwied setzt auf die Zukunftsfähigkeit seiner Unternehmen und hat die "Zukunftswerkstatt ...

Diskussion über wirtschaftliche Bildung im Lehrplan

Am 7. Juli lädt die FDP-Landtagsfraktion Rheinland-Pfalz zu einer spannenden Diskussion nach Neuwied ...

Weitere Artikel


Großkontrolle im Bereich der Polizeidirektion Neuwied

Am 5. November erfolgten an mehreren Orten im Zuständigkeitsbereich der PD Neuwied Schwerpunkt- und Kontrollaktionen ...

123 Millionen Euro Fördergelder fließen an Unternehmen im Kreis Neuwied

„Der Bund lässt durch die Corona-Pandemie betroffene Unternehmen im Kreis Neuwied nicht im Regen stehen. ...

Digitale Mitgliederversammlung des Landkreistages Rheinland-Pfalz

Die Mitgliederversammlung des Landkreistages Rheinland-Pfalz konnte in diesem Jahr aufgrund der Corona-Pandemie ...

Gegen Corona-Regeln verstoßen - Gastwirt bedient Gäste

Am Donnerstagabend, dem 5. November erhielt die Polizeiinspektion in Linz den Hinweis eines Zeugen, in ...

PKW kollidieren frontal auf der K 107

Am Donnerstag, den 5. November um 20:55 Uhr, ereignete sich auf der Kreisstraße 107 zwischen den Ortschaften ...

Infrastruktur von E-Bike-Ladestationen im Puderbacher Land

Dank einer großzügigen Förderung aus dem Regionalbudget der LEADER Raiffeisen Region konnte die Verbandsgemeinde ...

Werbung