Werbung

Nachricht vom 05.11.2020    

Nachwuchs in Bendorf-Stromberg bringt sich ein

Was wünschen sich die Kinder und Jugendlichen in Stromberg und was würde ihren Ort für sie attraktiver machen? Bei einem zweiteiligen Treffen im Rahmen der Dorfmoderation im Bendorfer Höhenstadtteil kam jetzt der Nachwuchs zu Wort.

Die Stromberger Jugendlichen bringen sich mit guten Ideen bei der Dorfmoderation ein. Foto: Stadt Bendorf

Bendorf-Stromberg. Die Moderatoren Gerald Pfaff und Steffi Pung vom Planungsbüro Stadt-Land-plus GmbH und Stefan Groß von der Stadtverwaltung Bendorf konnten zunächst drei Kinder im Alter von 9 bis 12 Jahren und im Anschluss 15 Jugendliche von 13 bis 17 Jahren in der Dieter-Trennheuser-Halle begrüßen.

Im Kinderarbeitskreis wurden das Jugendorchester des Musikvereins, die Garde Grün-Weiß und der neu gestaltete Schulhof der Grundschule als positive Faktoren genannt. Weniger zufrieden sind die Kinder mit dem Spielplatz, der durch die Kindergartenerweiterung verkleinert wurde, und den Busverbindungen. Die Kinder wünschen sich weitere Freizeitangebote vor Ort, wie zum Beispiel Kreativkurse und befürworten eine Dorf-App. Vor allem fehlt ein Ort für Kinder und Jugendliche, wo sie sich mit mehreren Freunden treffen könnten.

Das wurde auch im Arbeitskreis Jugend sehr deutlich. Hier fiel das Urteil zum Thema „Treffpunkte in Stromberg“ durchgehend schlecht aus. Auch wenn die Jugendlichen die Natur, Ruhe und schöne Aussicht ihres Heimatortes zu schätzen wissen und gerne an Veranstaltungen wie Kirmes und Karneval teilnehmen, fehlt ihnen in ihrem Stadtteil ein witterungsunabhängiger Ort zum Treffen und Wohlfühlen.

Der Sportplatz sei wenig attraktiv und in die Jahre gekommen. Daher wurde gemeinsam überlegt, ihn gemäß den Bedürfnissen der Stromberger generationenübergreifend umzugestalten: Ideen sind zum Beispiel Felder für Beachvolleyball, Cage-Soccer, Trainingsgeräte oder Parcours-Elemente.



Wie in vielen anderen Orten auch, ist in Stromberg ein Jugendraum der größte Wunsch der Jugendlichen. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zeigten sich sehr engagiert, diese Idee umzusetzen. Zur Unterstützung wollen sie Kontakt zur Jugendpflege der Stadt Bendorf mit Ines Lindemann-Günther und Anita Bonk aufnehmen, um gemeinsam Realisierungsmöglichkeiten auszuloten.

Auch ein Antrag an den Stadtrat wäre möglich. Dafür werden noch Argumente und erste Vorschläge gesammelt. Dabei dürfen die Jugendlichen auf organisatorische Hilfe von Stadtplaner Stefan Groß zählen.

Da es derzeit keine geeigneten Räumlichkeiten in Stromberg gibt, sollen auch Alternativen, wie zum Beispiel die Umnutzung eines Bauwagens oder eines Wohncontainers in Betracht gezogen werden.

Wie groß das Engagement ist, zeigte sich bei der Frage der Moderatoren, wer sich von den Anwesenden um die konkrete Planung und Umsetzung des Vorhabens kümmern möchte: alle 15 Jugendlichen meldeten sich. Noch während des Treffens gründeten sie eine WhatsApp-Gruppe und sprachen sich für weitere Treffen aus.

Die Moderatoren zeigten sich positiv überrascht von dem sehr gut besuchten Arbeitskreis und den Ergebnissen der Jugendlichen.


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Pierre Fischer und Sven Schür gewinnen die Bürgermeisterwahl

Die Wähler in den Verbandsgemeinden Puderbach und Rengsdorf-Waldbreitbach haben entschieden. In Puderbach ...

Neuer Naturschutzbeirat des Landkreises Neuwied hat sich konstituiert

Nach Ablauf seiner fünfjährigen Amtsperiode hat sich kürzlich der neue Naturschutzbeirat des Landkreises ...

Gemeinsam Brücken bauen: ehrenamtliches Engagement in Neuwied

Am 10. April 2025 trafen sich engagierte Bürgerinnen und Bürger in Neuwied zu einem besonderen Austausch. ...

Gemeinsame Initiative zur Nutzung von Ausgleichsflächen in Neustadt

In der Ortsgemeinde Neustadt (Wied) stehen neue Bauprojekte an, die Ausgleichsmaßnahmen nötig machen. ...

Ministerin Dörte Schall spricht in Neuwied zum Tag der Arbeit

Am 26. April lädt der Deutsche Gewerkschaftsbund zu einem besonderen Empfang nach Neuwied ein. Ministerin ...

FWG unterstützt Sven Schür

Die FWG Verbandsgemeinde Puderbach unterstützt die Kandidatur von Sven Schür zum Bürgermeister der Verbandsgemeinde ...

Weitere Artikel


DLGR und DRK erhalten Spenden aus EVM-Ehrensache

Insgesamt 3.000 Euro aus dem Spendenprogramm „EVM-Ehrensache“ gehen an DRK und DLRG aus der Verbandsgemeinde ...

Abholung und Lieferservice in der Gastronomie in VG Rengsdorf-Waldbreitbach

Im Wiedtal und im Rengsdorfer Land bieten viele Gastronomiebetriebe ab sofort wieder Speisen zur Abholung ...

Asbach erhält Waldsofas am Alten Kahnweiher

Das Strandbad, der beliebte Naherholungsbereich am Rand Asbachs, ist nun um eine kleine Attraktion reicher. ...

Kuriere bekommen Heimatsiegel „Made in Westerwald“ verliehen

Die Region Westerwald hat ein eigenes Regionalsiegel. Es zeichnet Produkte und Dienstleistungen aus, ...

Landesamt öffnet für Besuchsverkehr nur nach Terminabsprache

Das Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung ist bereits seit Montag, 8. Juni 2020, wieder für Bürgerinnen ...

Corona: 45 neue Fälle – zwei Kitas in Neuwied geschlossen

Im Kreis Neuwied wurden 45 neue Positivfälle am Donnerstag, den 5. November registriert. Die Summe aller ...

Werbung