Werbung

Nachricht vom 25.10.2020    

Bürgermeisterwahlen in Bad Hönningen und Stebach brachten klare Ergebnisse

Von Wolfgang Tischler

Am Sonntag, den 25. Oktober waren die Bürgerinnen und Bürger in der Verbandsgemeine Bad Hönningen, in Bad Hönningen und in Stebach aufgerufen einen neuen Orts- beziehungsweise Verbandsbürgermeister zu wählen. In der VG Bad Hönningen und in Stebach gab es jeweils drei Bewerber. In Bad Hönningen kandidierte nur Reiner W. Schmitz.

Symbolfoto

Bad Hönningen/Stebach. In Stebach war der Ortsbürgermeister Karl-Heinz Klein im Sommer aus gesundheitlichen Gründen zurückgetreten. Für seine Nachfolge hatten sich gleich drei Kandidaten beworben. Es waren Christian Flesch, Andreas Krobb und Georg Muders. Die 294 Wahlberechtigten aus Stebach hatten also eine gute Auswahl, wer ihr neuer Ortschef werden soll. 206 Wahlberechtigte nutzten ihre Chance zur Mitbestimmung.

Nach rund einer halben Stunde nach Schließung des Wahllokals stand das Ergebnis fest. Es gibt keine Stichwahl. Der bisherige zweite Beigeordnete, der 33-jährige Andreas Krobb konnte direkt im ersten Wahlgang die absolute Mehrheit erobern. Er bekam 115 der 206 Stimmen und ist nun neuer Bürgermeister in Stebach. Dem Kandidaten Georg Muders gaben 56 Bürger ihre Stimme, Christian Flesch kam auf 32 Stimmen, drei Wahlzettel waren ungültig. Damit ist eine Stichwahl nicht erforderlich.

In Stadt Bad Hönningen trat als einziger Kandidat Reiner W. Schmitz an. Er hatte die letzten Jahre die Verbandsgemeinde Bad Hönningen kommissarisch als Beauftragter geführt. Hier konnten die Wahlberechtigten keine Auswahl treffen, sondern nur mit ja oder nein stimmen. Die Stadt Bad Hönningen hat 4.528 Wahlberechtigte. Davon gingen 2.340 in die Wahllokale, um ihre Stimme abzugeben. Dies entspricht einer Wahlbeteiligung von 51,7 Prozent. Lediglich 2.221 Stimmen waren gültig. Hiervon stimmten 1.382 Bürger mit „ja“ und 829 Bürger wollten Schmitz nicht als Bürgermeister haben. Mit 62,7 Prozent ist Reiner W. Schmitz als Bürgermeister der Stadt Bad Hönningen gewählt.



Für die Wahl des Bürgermeisters der Verbandsgemeinde Bad Hönningen als Nachfolger für Michael Mahlert und den Beauftragten Schmitz standen drei Kandidaten zur Verfügung. Es waren Jan Ermtraud, der für die CDU/FDP ins Rennen ging, Dr. Jörg Scheinpflug (SPD) und Petra Stirnberg (Bündnis 90/Die Grünen).

Im Vorfeld schien der 42-jährige Rheinbrohler Jan Ermtraud der aktivste der drei Kandidaten zu sein. Er konnte sich auf seine Position als erster Beigeordneter der Gemeinde Rheinbrohl stützen. Daneben bekam er Landes- und Kreisunterstützung im Wahlkampf. Durch seine aktive Mitgliedschaft in der Freiwilligen Feuerwehr und in verschiedensten Vereinen ist Ermtraud gut vernetzt und bekannt. So hatte er in Rheinbrohl deutlich mehr Stimmen als die anderen beiden Kandidaten.

Die Verbandsgemeinde zählt 9.315 Wahlberechtigte, davon ging etwas mehr als die Hälfte (4.738) zur Wahl. Von den 4.604 gültigen Stimmen entfielen auf Ermtraud 2.635 Stimmen, gleich 57,2 Prozent. Damit hatte er bereits im ersten Wahlgang die erforderliche Mehrheit geholt und ist damit der neue Verbandsbürgermeister. Sein Mitbewerber Scheinpflug kam auf 28,6 Prozent und Petra Stirnberg konnte 14,2 Prozent für sich verbuchen. Alle vorgenannten Ergebnisse sind noch vorläufig.
woti


Lokales: Bad Hönningen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Bendorf startet mit neuer Website in die grüne Zukunft

Die Stadt Bendorf präsentiert eine neue digitale Plattform, entdeckerstadt.de, die Bürgerinnen und Bürger ...

Roger Lewentz besucht SPD-Mitgliederversammlung in Oberbieber

Der Ehrenvorsitzende der SPD Rheinland-Pfalz, Roger Lewentz, wird in Oberbieber erwartet. Bei einer Mitgliederversammlung ...

Neuer Vorstand der FWG Verbandsgemeinde Linz Rhein gewählt

Am 31. Oktober fand die Mitgliederversammlung der Freien Wählergruppe (FWG) der Verbandsgemeinde Linz ...

Philipp Herzog als neuer Bürgermeister von Bad Honnef vereidigt

In der konstituierenden Sitzung des Stadtrats von Bad Honnef wurde am 6. November Philipp Herzog als ...

Grüne in Dierdorf starten Vorbereitungen für Landtagswahlkampf 2026

Am 3. November versammelte sich der Ortsverband Dierdorf von Bündnis 90/Die Grünen, um die strategischen ...

CDU Rheinbreitbach lädt zum Bürgertreff mit Landtagskandidat ein

Am 17. November bietet die CDU Rheinbreitbach im "Sporteck" eine Plattform für Bürgergespräche an. Der ...

Weitere Artikel


Kollision einer Kuh mit geparktem Fahrzeug – wer haftet?

Wenn ein Landwirt seine Kühe von einer Weide zur nächsten treibt und dabei an einem am Feldweg geparkten ...

Franziska Schneider ist Vize-Rheinlandmeisterin im Halbmarathon

Die letzten Rheinlandmeisterschaften des Jahres führten über die Halbmarathondistanz. Austragungsort ...

Lokomotive Montabaur mit 11:0 Kantersieg gegen TuS Gladbach

Wieder einmal bewahrheitete sich der legendäre Spruch vom Weltmeister-Bundestrainer Sepp Herberger, der ...

Buchtipp: „All die ungelebten Leben“ von Michaela Abresch

Die Dierdorfer Autorin hat sich in ihrem aktuellen Roman eines diffizilen Themas angenommen, dem langsamen ...

Nicole nörgelt… über Klopapier-Hamster

Sie sind klein und flauschig, haben süße Knopfäuglein und hach, diese süßen Näschen! Als Kind wollte ...

Kunst im Schloss: Jahresausstellung Kunstkreis 75 Engers

Die diesjährige Jahresausstellung der renommierten Engerser Künstlervereinigung wurde am Freitagabend ...

Werbung