Werbung

Nachricht vom 24.10.2020    

Gesellige Marienkäfer, buntes Laub und Zeitumstellung

Von Helmi Tischler-Venter

Der Herbst als Vorbote des nahenden Winters sendet eindeutige Umwelt-Signale. Morgens wabert Nebel durch die Täler, abends steht die Sonne schon früh tief über dem Horizont, buntes Herbstlaub fällt zur Erde und das Gras ist dauernass. In den letzten Tagen saßen Horden vielfarbiger Marienkäfer an den Häusersüdwänden und Fenstern auf der Suche nach einem Winterquartier.

Herbstlaub. Fotos: Helmi Tischler-Venter

Dierdorf. Die Glücksbringer überwintern in großen Gruppen, um Schutz vor der Kälte und einen Geschlechtspartner für den Frühling zu finden. Die Läuse, Spinnmilben, Wanzen und Larven fressenden Nützlinge bevorzugen für den Winterschlaf Hohlräume, die warm und feucht sind. Deshalb sind für sie Mauerritzen oder Dachsparren ein guter Platz zum Überwintern, aber auch Baumhöhlen, Baumrindenspalten, höheres Gras oder Insektenhotels.

Die bunten Käfer, von denen 70 Arten bei uns heimisch sind, konkurrieren derzeit mit dem bunten Herbstlaub. Sobald die Temperaturen sinken und es früher dunkel wird, reagieren die Laubbäume, indem sie ihre Photosynthese zurückfahren. Durch die Photosynthese wandelt der Baum das Kohlendioxid der Luft und Wasser in Traubenzucker und Sauerstoff um. Das gelingt dank des grünen Farbstoffs in den Blättern, Chlorophyll genannt. Der Baum reduziert seinen Wasserbedarf durch Blattabwurf, denn gefrorenes Wasser können die Leitungsbahnen nicht mehr transportieren, die Pflanze würde vertrocknen. Der Baum bereitet sich auf die Winterruhe vor, indem er so viel wie möglich von den Nähr- und Mineralstoffen aus den Blättern zurückgewinnt. Das Blattgrün Chlorophyll enthält große Mengen an Stickstoff und Magnesium, außerdem Phosphor, Kalium, Schwefel oder Calcium. Diese wertvollen Stoffe werden in speicherbare Verbindungen umgewandelt und aus dem Laub abtransportiert.

Eigentlich verfärbt sich das Laub bei diesem Prozess nicht, sondern es entfärbt sich, sodass die roten und gelben Farbanteile sichtbar werden. Leuchtende Beispiele hierfür sind die Ahornbäume und Pappeln. Manche Pflanzen behalten ihre grünen Blätter ganzjährig. Das bekannteste Beispiel sind Nadelbäume, die aufgrund ihrer derben, nadelförmigen Blätter und ihres harzreichen Holzes nur etwa ein Drittel bis ein Viertel so viel Wasser verdunsten wie gleichgroße Laubbäume.

Das bunte Laub, das von der Sonne angestrahlt leuchtet und Nebel, der nur Baumspitzen über den Nebelschwaden sichtbar bleiben lässt, machen diese Jahreszeit so schön. Was für den Fotografen eine Freude ist, bedeutet für den Verkehrsteilnehmer Gefahr.

Zudem werden heute Nacht (in der Nacht zum Sonntag, dem 25. Oktober) die Uhren auf Winterzeit um eine Stunde zurückgestellt. Die Zeitumstellung bringt unangenehme und gefährliche Begleiterscheinungen: morgens auf dem Weg zur Arbeit wird es früher hell und abends früher dunkel. Bei eingeschränkter Sicht während der Dämmerung, trübem Herbstwetter, laubbedeckten und schmierigen Straßenbelägen sowie Nebel steigt die Unfallgefahr erheblich. Ausgerechnet zu den diesigen Hauptverkehrs-Zeiten sind auch Wildtiere unterwegs.



Gute Sicht ist also elementar wichtig. Für Autofahrer bedeutet das: vor Beginn jeder Fahrt prüfen, ob Scheinwerfer, Rückleuchten und Blinker funktionieren und sauber sind. Empfehlenswert ist es, falls der Wagen nicht sowieso mit Tagfahrlicht ausgestattet ist, auch tagsüber das Licht einzuschalten. Dies sorgt für bessere Fahrer-Sicht und auch dafür, von anderen besser gesehen zu werden. Das Tagfahrlicht reicht bei Nebel und Dunkelheit allein nicht aus. Nebel reflektiert das Fernlicht, daher sollte nur das Abblendlicht aktiviert werden.

Moderne Autos besitzen Nebelscheinwerfer, die jederzeit bei Nebel, Schnee und Regen eingeschaltet werden dürfen. Sie müssen allerdings ausgeschaltet werden, Sobald sich die Sichtverhältnisse bessern. Im Gegensatz dazu dürfen Nebelschlussleuchten nur dann benutzt werden, wenn durch Nebel die Sichtweite weniger als 50 Meter beträgt. Wird die Sicht wieder besser, muss die Nebelschlussleuchte allerdings wegen ihrer Blendwirkung für den nachfolgenden Verkehr wieder abgeschaltet werden.

Bei Nebel gibt es nur eine sinnvolle Fahrweise: langsam und vorsichtig! Bei sehr schlechter Sicht von unter 50 Metern – gleich ob durch Nebel, Schneefall oder Regen – gilt maximal Tempo 50, auch auf Autobahnen. Dazu muss Abstand gehalten werden, damit man Zeit und Platz zum Bremsen hat. Leitpfosten am rechten Straßenrand helfen bei der Orientierung und geben den 50-Meter-Abstand an.

Wenn sich Autofahrten nicht vermeiden lassen, sollte man öfter Pausen einlegen, weil Fahrten bei Nebel, Schnee und Glätte besonders anstrengend sind. Vielleicht können Sie einen Parkplatz im Wald anfahren, sich in der Natur Bewegung verschaffen und dabei das bunte Herbstlaub in der frischen Luft und das weiche Laubpolster unter den Schuhen genießen. htv



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Dierdorf & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
       

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Tierische Wünsche erfüllen: Der Zoo Neuwied lädt zur kreativen Spendenaktion ein

Die Wunschliste zur Adventszeit ist im Zoo Neuwied eine feste Tradition. Seit 2017 sammeln Mitarbeiter ...

Regionale Stärkung durch Bildung: Handwerkskammer und Hochschule Koblenz im Schulterschluss

Die Hochschule Koblenz und die Handwerkskammer Koblenz arbeiten künftig noch enger zusammen, um dem Fachkräftemangel ...

Aus der Massentierhaltung in die Idylle des Westerwalds: Pauline und Silke sehen zum ersten Mal die Sonne

Ein Parkplatz einer Autobahn-Raststätte ist ein ungewöhnlicher Ort für einen Neuanfang. Doch genau hier, ...

AKTUALISIERT | Chemieunfall in Koblenz: Gefahrstoffe ausgetreten

AKTUALISIERT | In einem Industriegebiet von Koblenz kam es am Morgen des Donnerstags (27. November 2025) ...

Betrunkener Autofahrer flüchtet vor Polizei - Zeugen gesucht

In der Nacht zu Donnerstag (27. November 2025) ereignete sich auf der B42 bei Neuwied eine Verfolgungsjagd, ...

Katie Spencer begeistert bei "Folk on the Rhine" in Neuwied

Am Dienstagabend (25. November 2025) war die englische Singer-Songwriterin Katie Spencer im Rahmen ihrer ...

Weitere Artikel


Gut sichtbar durch Herbst und Winter

In Herbst und Winter sind Fußgängerinnen, Fußgänger und Radfahrende besonders schlecht zu erkennen. Vor ...

Kunst im Schloss: Jahresausstellung Kunstkreis 75 Engers

Die diesjährige Jahresausstellung der renommierten Engerser Künstlervereinigung wurde am Freitagabend ...

Nicole nörgelt… über Klopapier-Hamster

Sie sind klein und flauschig, haben süße Knopfäuglein und hach, diese süßen Näschen! Als Kind wollte ...

Nacht der Filmmusik in Linz

Willkommen zu einer Reise durch die Filmgeschichte. Erleben Sie die größten Filmmusik-Hits aller Zeiten, ...

Grundstein für neues Rathaus in Dierdorf gelegt

Am Freitag, den 23. Oktober wurde in einer kleinen Feierstunde der Grundstein für den Neubau des Dierdorfer ...

Chance für junge Leute: Jetzt anmelden für die ABOM DIGITAL

Die Ausbildungs- und Berufsorientierungsmesse ABOM hilft seit vielen Jahren dabei, dass junge Menschen ...

Werbung