Werbung

Nachricht vom 22.10.2020    

Pandemie-Bedingungen im Kreisjugendamt

„Auch während einer Pandemie muss ein Jugendamt bestmöglich funktionieren, immerhin geht es um Kinder und Jugendliche, zweifelsfrei eine der verletzlichsten Bevölkerungsgruppen“, erklärte Landrat Achim Hallerbach, gleichzeitig auch zuständiger Dezernent für Jugend und Familie. Dabei lobte er das schnelle und umsichtige Handeln der Leitung des Kreisjugendamtes.

Neuwied. Dem Bericht des Leiters des Kreisjugendamtes, Jürgen Ulrich, konnten die Mitglieder des Jugendhilfeausschuss entnehmen, dass selbst wenn Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in Quarantäne müssen, die Arbeit des Jugendamtes sichergestellt ist.

Im Bereich der Hilfen zur Erziehung wurden sämtliche Leistungen in enger Abstimmung mit den freien Trägen weitergewährt. Gleiches galt und gilt für die Hilfen zur Erziehung in stationärer und teilstationärer Form. In der Regel haben die Träger im vollstationären Bereich Kinder durchgängig betreut, ohne dass Kinder nach Hause gefahren sind. Dabei wurden auch die Betreuungszeiten abgesichert, die in der Regel durch Kindergarten oder Schule abgedeckt waren.

„Die im Bereich des Sozialen Dienstes eingerichteten Schichten haben sich schwerpunktmäßig auf die Bearbeitung von Kinderschutzfällen konzentriert. Die Überprüfung von Gefährdungshinweisen ist dabei, ohne Unterbrechung, mit den damit verbundenen Risiken für Mitarbeiterinnen, Mitarbeiter und Träger weiterhin sichergestellt worden“, erklärte Kreisjugendamtsleiter Jürgen Ulrich.

Für den Fall, dass eine Notunterbringung eines Jugendlichen hätte erfolgen müssen, bei dem die Verdachtsdiagnose Covid-19 besteht und/oder in der Familie ein Verdacht auf Covid-19 gegeben ist und/oder die Familie sich in Quarantäne befindet, wurde eine eigene Inobhutnahme-Gruppe mit drei Plätzen für Stadt und Landkreis Neuwied in der Evangelischen Kinder- und Jugendhilfe Oberbieber eingerichtet. „Eine Inanspruchnahme der Plätze wurde erfreulicherweise nicht erforderlich. Hinsichtlich der Hinweise auf Kindeswohlgefährdung war eine Sonderentwicklung aufgrund der Covid-19-Pandemie nicht zu beobachten“, so Jürgen Ulrich.



Das Kreisjugendamt Neuwied nimmt mit anderen Jugendämtern in Rheinland-Pfalz an einer Sondererhebung teil, um etwaige Zusammenhänge der Fallzahlenentwicklung bei den Gefährdungsfällen mit der Covid-19-Pandemie wissenschaftlich zu untersuchen. Der stellvertretende Leiter des Kreisjugendamtes, Uwe Kukla, wies ergänzend darauf hin, dass durch die Schließung von Kindertagesstätten und Schulen mögliche Hinweisgeber beziehungsweise Ansprechpartner bei der Abklärung von Gefährdungsrisiken vorübergehend nicht zur Verfügung standen.

Landrat Achim Hallerbach hob die enge Zusammenarbeit mit den freien Trägern positiv hervor, die trotz der bestehenden Risiken die laufenden Hilfen durchgängig aufrechterhalten haben.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Erfolgreiche Festnahmen bei Callcenter-Betrug in Koblenz und Bad Ems

In den letzten Tagen konnte die Polizei im Raum Koblenz zwei bedeutende Erfolge gegen Callcenter-Betrüger ...

Ein Tag für den Feuersalamander im Zoo Neuwied

Am 7. September 2025 öffnet der Zoo Neuwied seine Tore für einen besonderen Aktionstag rund um den bedrohten ...

Festkomitee plant 150. Heddesdorfer Pfingstkirmes für 2026

Die Heddesdorfer Pfingstkirmes erreicht 2026 ihr 150. Jubiläum. Für das Fest hat sich ein Komitee gebildet. ...

Bürgerstiftung Windhagen unterstützt Vereine mit 31.240 Euro

Die Bürgerstiftung Windhagen hat erneut Mittel für das Gemeinwohl ausgeschüttet. Insgesamt 31.240 Euro ...

Einbruch in Windhagen: Täter entkommen ohne Beute

In Windhagen nutzten Einbrecher die kurze Abwesenheit von Hausbewohnern aus. Am Morgen des Dienstags ...

Westerwälder im ADAC Camper-Finale: Steimeler tritt in Düsseldorf an

Der ADAC sucht den Camper des Jahres 2025. Beim Finale am Samstag, 6. September 2025, in Düsseldorf misst ...

Weitere Artikel


Coronahilfe der SWN für Vereine wird ausgezahlt

Die Coronakrise hat bei vielen Vereinen tiefe Löcher in die Kasse gerissen. Abgesagte Veranstaltungen, ...

Ortsgemeinde Linkenbach unterstützt ortsansässige Vereine

Durch die Corona-Pandemie fallen für viele Vereine und Organisationen in diesem Jahr Feste, Veranstaltungen ...

Junge Graffiti-Künstler gestalten Außenwände des Jugendtreffs

Den Jugendtreff in Heimbach-Weis bemerkt längst nicht jeder, zu versteckt liegt das Gebäude hinter Sträuchern ...

L 265 bekommt Betonrandbalken bei Linkenbach

Das Land Rheinland- Pfalz, vertreten durch den Landesbetrieb Mobilität Cochem-Koblenz, baut an der L ...

LG Rhein-Wied: Straßentitel für Putz und Gilberg

Die letzten Leichtathletik-Rheinlandmeister-Titel des Jahres 2020 werden in Föhren vergeben: Vor den ...

30 Jahre Theatergruppe Inflagranti: Spiel, Spaß, Spenden für Rommersdorf

Unter Berücksichtigung der AHA-Regeln, haben im September insgesamt 700 Zuschauer den spontan entstandenen ...

Werbung