Werbung

Nachricht vom 16.10.2020    

SGD Nord genehmigt Millionenprojekt zur Deich-Sanierung bei Engers

Aktuell hat die Struktur- und Genehmigungsdirektion (SGD) Nord als Obere Wasserbehörde den Planfeststellungsbeschluss nach dem Wasserhaushaltsgesetz (WHG) zur Ertüchtigung des Rheindeichs bei Neuwied-Engers erteilt. Bauherr für das rund vier Millionen Euro teure Bauprojekt ist das Land Rheinland-Pfalz. Die Bauarbeiten werden voraussichtlich im Frühjahr 2021 beginnen.

Blick vom Deich auf den Rhein. Symbolfoto: Wolfgang Tischler

Neuwied. „Der Deich hat seit seiner Errichtung in den Jahren 1928 bis 1931 die Stadt Neuwied schon mehrfach vor schweren Hochwassern geschützt, braucht aber dringend eine Sanierung. Mit dieser Baumaßnahme wird zugleich das Wasserschutzgebiet ‚Engerser Feld' geschützt, das auch in Dürrephasen im Zuge des Klimawandels große rechtsrheinische Bereiche sicher mit sauberem Trinkwasser versorgen kann", sagte Dr. Ulrich Kleemann, Präsident der SGD Nord.

Der in die Jahre gekommene Rheindeich ist nicht mehr standsicher, die Technik ist veraltet. Deshalb soll er in Abschnitten zurückgebaut und als 3-Zonen-Deich mit Stützkörper, Oberflächenabdichtung und Auflastfilter wieder aufgebaut werden. Der neue Deich wird insgesamt rund 860 Meter lang sein. Die Hochwasserschutzlinie unterquert bei Rhein-Kilometer 602,1 die Kronprinz-Wilhelm-Brücke, wodurch der Planungsraum in zwei Bereiche gegliedert wird. Westlich der Eisenbahnlinie verläuft der neue Deich weitgehend in der Trasse des bisher vorhandenen Deichs. Östlich schwenkt er von der alten Trassenführung, die parallel zum Rheinufer verläuft, ab und folgt dem Elmsweg nach Nordosten, wo er am Ortsrand von Engers in dem dort natürlich ansteigenden Gelände ausläuft.

Im Bereich der Eisenbahnbrücke wird aufgrund der beengten Platzverhältnisse die landseitige Deichböschung durch eine Stützmauer abgefangen. Die Hochwasserschutzanlage erhält über eine Strecke von rund 170 Metern eine Untergrundabdichtung, die mit Spundwänden - in Ergänzung zu einer bereits vorhandenen Rüttelschmalwand - hergestellt wird. Diese dient als Sickerwegsverlängerung und führt zu einem Druckabbau, was zu einer Erhöhung der Standsicherheit der Hochwasserschutzanlage führt. Weitere wesentliche Elemente der Deichanlage sind ein Deichverteidigungsweg, zwei Deichschutzstreifen, die Deichkrone mit Fuß- und Radweg, die Deichoberflächen, eine Untergrundabdichtung und Deichüberfahrten.

Zum Hintergrund:
Der rechtsrheinische Hochwasserschutzdeich westlich der Ortslage Neuwied-Engers ist ein wichtiger Bestandteil der gesamten Hochwasserschutzanlagen der Stadt Neuwied. Er riegelt einen ehemaligen Altarm des Rheins ab, welcher durch das „Engerser Feld" verläuft. Neben dem Schutz der Innenstadt von Neuwied wirkt sich der Deich auch schützend auf die für die Region unverzichtbaren Trinkwassergewinnungsanlagen im „Engerser Feld" aus. Im Hochwasserfall wird der Eintrag von verunreinigtem Rheinwasser in das hinter dem Deich gelegene Trinkwasserschutzgebiet und somit in das Grundwasser vermieden.

Insgesamt wurden 38 Einwendungen in der Phase der Offenlage des Vorhabens erhoben. Zudem wurde eine umfangreiche Umweltverträglichkeitsprüfung durchgeführt. Mit bereits in der Planung vorgesehene Maßnahmen zur Vermeidung, Minimierung und zum Ausgleich nachteiliger Umweltauswirkungen sowie durch die zahlreichen Auflagen zum Planfeststellungsbeschluss wie beispielsweise, um durch die Baustelle resultierende Beeinträchtigungen für die Anwohner abzufedern, wird den verschiedenen Interessen soweit wie möglich Rechnung getragen. Das erhebliche öffentliche Interesse an der dauerhaften Sicherstellung eines wirksamen Hochwasserschutzes rechtfertigt die Durchführung des Vorhabens.



Weitere Informationen gibt es hier.


Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
 

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Unfallflucht in Dierdorf: Unbekannter beschädigt Grundstücksmauer

In Dierdorf ereignete sich am Dienstagabend (29. April) ein Verkehrsunfall, bei dem ein Fahrzeug eine ...

Neue Bioabfallverordnung ab Mai - Kreis Neuwied nimmt Stichproben

Ab dem 1. Mai tritt eine aktualisierte Bioabfallverordnung in Kraft, die strengere Vorgaben für die Entsorgung ...

Vorsicht vor gefälschten Steuer-E-Mails - Finanzamt warnt vor Betrügern

Derzeit kursieren betrügerische E-Mails, die angeblich vom Bundeszentralamt für Steuern stammen. Diese ...

Einblick in das Leben palästinensischer Christen: Gesprächsabend in Neuwied

Ein besonderes Ehepaar berichtet in Neuwied über das Leben palästinensischer Christen in Israel. Einblicke ...

Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

Weitere Artikel


First Responder VG Puderbach stellen Dienstbetrieb vorläufig ein

Die Verbandsgemeindeverwaltung Puderbach hat sich aufgrund der steigenden Covid-19-Infektionszahlen dazu ...

Corona-Fall in Kita „Haus des Kindes“ Bendorf

Es gibt insgesamt 22 neue positiv auf das Coronavirus getestete Personen in Stadt und Landkreis. Die ...

Rad- und Gehweg wird auf drei Meter Breite ausgebaut

Der vorhandene Rad- und Gehweg, der vom Verwaltungsgebäude an der Heddesdorfer Straße entlang der Bahnschienen ...

DRK Krankenhaus Neuwied erlässt Besuchsverbot

Die Corona-Infektionszahlen steigen weiter stark an. Wegen der zunehmenden Gefährdungslage spricht das ...

Bürgerliste Ich tu´s: Stadtpolitik im Dialog mit den Bürgern

Erstmals nach dem Lockdown traf sich die Stadtratsfraktion der Bürgerliste Ich tu´s wieder mit interessierten ...

Leserbrief zum Norma-Projekt Heddesdorfer Berg

Die mittlerweile in vollem Gange befindlichen Projekte der sogenannten Neuen und Oberen Mitte Heddesdorfer ...

Werbung