Werbung

Nachricht vom 14.10.2020    

Bauern- und Winzerverband fordert Jagd auf Wölfe

Der Bauern- und Winzerverband Rheinland-Nassau (BWV) fordert angesichts der Zahl der Wolfsrudel in der EU und auch in Deutschland, dass der Wolf von der Liste der geschützten Arten gestrichen wird. Die Landesregierung müsse auf europäischer und nationaler Ebene die rechtlichen Voraussetzungen dafür schaffen, dass der Wolf bejagt werden könne.

Nach dem Willen der Landwirte soll der Wolf bejagt werden. Foto: Wolfgang Tischler

Koblenz. Die Bauern meinen, der Wolf gehöre nicht in unsere Kulturlandschaft und bei der lauernden Gefahr für Mensch und Tier seien Übergriffe nicht auszuschließen.

Der BWV mit seinen Kreisvorsitzenden aus Eifel, Hunsrück, Westerwald und Taunus bedauert, dass sich die rheinland-pfälzische Landesregierung weiterhin stärker für den Wolf und weniger für die Bevölkerung vor Ort einsetzt und nicht hinter den Weidetierhaltern steht.

Das Präsidium und die Kreisvorsitzenden haben nun eine Resolution gegen die Ausbreitung des Wolfes verabschiedet, um Politik und Gesellschaft über die Ursachen dieser für die Landwirtschaft prekären Situation zu informieren und Lösungen einzufordern.

Darin stellen die Bauern sehr weitreichende Forderungen:
1. Dass das sogenannte Präventionsgebiet auf ganz Rheinland-Pfalz ausgeweitet wird, damit jeder Weidetierhalter die Möglichkeit hat, Schutzzäune gegen Wolfsrisse zu errichten und andere Schutzmaßnahmen für die Nutztiere zu ergreifen, wobei sämtliche Kosten vom Land erstattet werden müssen. Dies muss für den Aufbau der Zäune ebenso gelten wie für anschließende Folgekosten wie zum Beispiel weitere Pflegemaßnahmen sowie für die notwendige Anschaffung, Ausbildung, Haltung und Fütterung von Hütehunden. Gleichzeitig sind die mit der Umsetzung dieser Maßnahmen verbundenen Arbeitszeiten des Tierhalters angemessen zu entschädigen. Umwelt- und Naturschutzorganisationen sollten vor Ort mit den Weidetierhaltern Kontakt aufnehmen und helfend die „Hand anlegen“.



2. Dass alle Wolfsrisse innerhalb und außerhalb von Präventionsgebieten sowie unabhängig davon, ob Schutzmaßnahmen ergriffen wurden oder nicht, vollumfänglich und umgehend zu entschädigen sind. Dabei ist das behördliche Verfahren zur Feststellung der Schadenshöhe zu verbessern. Eine zeitliche Begrenzung oder Degression von Entschädigungszahlungen wird nachdrücklich abgelehnt.

3. Dass der Wolf als gefährliches Raubtier geschossen werden muss, wenn er durch Risse von Weidetieren auffällig wird oder in der Nähe von Ortschaften streunt. Die Landesregierung trage Verantwortung für den Schutz der Menschen vor Angst und Schrecken sowie für den Schutz der Weide-, Stall- und Haustiere vor Ort und müsse in solchen Fällen umgehend handeln.

Der BWV ist der Auffassung, dass in erster Linie die verständlichen Sorgen der ortsansässigen Bevölkerung und auch die berechtigten Interessen der Tierhalter zu berücksichtigen sind. „Dauerhafte Akzeptanz in der Bevölkerung und von der Landwirtschaft kann nur der erwarten, der die Gefahr durch die zunehmenden Wolfszahlen realistisch einschätzt, Tierschutz auch für Weidetiere ermöglicht sowie den betroffenen Betrieben und Menschen umgehend, vollumfänglich und unbürokratisch hilft und für jeglichen Schaden geradesteht “ – so die Kreisvorsitzenden aus Eifel, Hunsrück, Westerwald und Taunus abschließend. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


150 Jahre MGV Oberhonnefeld-Gierend: Ein Jubiläum voller Musik und Gemeinschaft

Am Freitag und Samstag (7. und 8. November 2025) feierte der Männergesangverein Oberhonnefeld-Gierend ...

Nordic-Trainingstage des SRC Heimbach-Weis in Oberhof

Mitte Oktober fanden die Nordic-aktiv-Trainingstage in Oberhof statt, organisiert vom SRC Heimbach-Weis ...

Biewer-Bouler trotzen dem Wetter in Niederraden

Die Biewer-Bouler haben eine neue Spielstätte für regnerische Tage entdeckt. In der Boulescheune Niederraden ...

Spende für das Kinder- und Jugendheim Oberbieber

Das Evangelische Kinder- und Jugendheim Oberbieber hat erneut eine Spende vom Neuwieder Verein BenefitZ ...

Gerd Scholze läuft auf das Podest beim Halbmarathon in Spanien

Der Halbmarathon "Gran Carrera Del Mediterráneo" zog zahlreiche Läufer an die spanische Costa Blanca. ...

Erfolgreicher Hilfstransport in die Ukraine angekommen

Der Verein "Freunde helfen mit Herz e.V." aus Neuwied hat erneut einen Hilfstransport in die Ukraine ...

Weitere Artikel


HALLOWEEN ROCKT! Virtuelle Party am 31. Oktober 2020

In besonderen Zeiten darf man nicht den Kopf hängen lassen - positiv nach vorne schauen, das ist die ...

Bestand der Eishalle Neuwied steht nicht zur Disposition

Angestoßen durch eine Initiative von Oberbürgermeister Jan Einig, haben der 1. Vorsitzende des Eishockeyclubs ...

Malu Dreyer erläutert die neuesten Corona-Beschlüsse für Rheinland-Pfalz

Am gestrigen Mittwoch (14. Oktober) haben die Ministerpräsidenten mit der Kanzlerin persönlich lange ...

Neuwieder Silke Klapdor und Frank Schmitz gewinnen Speakerslam

Klapdor und Schmitz sind mit ihren ganz persönlichen Geschichten angetreten beim International Speakerslam ...

Realität und Fiktion genial in einem historischen Roman kombiniert

Eine packende Lesung erlebten die Besucher am Dienstagabend (13. Oktober) in der Stadthalle Westerburg: ...

De Franz – en schdele Hällewä em Dörfje

Eine Mundart-Geschichte auf Heimbach-Weiser Platt von Reiner Bermel: Nää, bat wor dat su schön, en Kändhait ...

Werbung