Werbung

Nachricht vom 11.10.2020    

Förderkreis Abtei Sayn e.V. Preisträger beim Ideenwettbewerb „Ehrenamt 4.0"

Ehrenamtliches Engagement und Digitalisierung – wie gut beides zusammenpasst zeigen die zehn Preisträgerinnen und Preisträger des Ideenwettbewerbs „Ehrenamt 4.0". Bereits zum vierten Mal zeichnete Ministerpräsidentin Malu Dreyer Vereine und Initiativen aus, die kreativ digitale Möglichkeiten nutzen und bei diesem Thema Vorbilder sind.

Ministerpräsidentin Malu Dreyer mit Tom Moog und Günther Bomm; Förderkreis Abtei Sayn e.V. © Staatskanzlei RLP/Pulkowski

Bendorf. „Die Digitalisierung verändert unsere Gesellschaft grundlegend und bietet auch dem Ehrenamt viele neue Chancen, die es zu nutzen gilt", so die Ministerpräsidentin bei der Preisverleihung in der Staatskanzlei. Einfache Apps könnten die Verwaltungsarbeit in Vereinen reduzieren, Chatgruppen und Videokonferenzen vereinfachten die Kommunikation der Mitglieder, die sozialen Medien machten Aktionen auch ohne großes Werbebudget öffentlich. „Diese und andere Beispiele zeigen, wie unsere Vereine und das Ehrenamt von der Digitalisierung profieren können. Solche Möglichkeiten und Ansätze möchte ich mit dem Ideenwettbewerb ‚Ehrenamt 4.0' sichtbar machen. Sie sollen andere ehrenamtlich Engagierte ermutigen, sich darauf einzulassen, neue Wege zu erproben und den jeweils richtigen für sich zu finden", sagte Ministerpräsidentin Malu Dreyer.

In diesem Jahr gingen 53 Bewerbungen und Vorschläge bei der Leitstelle Ehrenamt und Bürgerbeteiligung in der Staatskanzlei ein. Über die zehn gelungensten Projekte hat eine Jury aus Wissenschaft, Wirtschaft und Verwaltung entschieden. Die ehrenamtlichen Gruppen erhalten ein Preisgeld von jeweils 1.000 Euro.



Für feierliche Stimmung sorgte der 16-jährige Enrico Noel Czmorek aus Manderscheid in der Eifel. Am Flügel begleitete der bereits mehrfach ausgezeichnete ZIRP-Stipendiat die Preisverleihung musikalisch.

Zu den Geehrten gehört der Förderkreis Abtei Sayn e.V. mit dem Projekt: „DigiWalk“
Mit dem „DigiWalk" kann man 35 Stationen der Abtei Sayn erkunden und dabei viel Wissenswertes über die Abtei erfahren. Er schließt auf einfache Art und Weise eine Informationslücke für interessierte Besucherinnen und Besucher der Abtei Sayn und ist in dieser Form in der Region einmalig. Der „DigiWalk" basiert auf einer bereitgestellten Software, mit der über individualisierte QR-Codes Bilder und Textinhalte über die anzuschauenden Exponate und Stationen heruntergeladen werden können. Dazu wird keine teure Hardware, wie in Museen üblich, benötigt. DigiWalk funktioniert sehr einfach über eine kostenfreie App, die auf das eigene Handy geladen werden kann. (PM Staatskanzlei)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Vereine


Lions Club Laacher See startet mit neuem Präsidenten ins Clubjahr

Der Lions Club Laacher See hat sein neues Clubjahr in der Trattoria Ferrara in Weißenthurm eingeläutet. ...

Evangelischer Verein Heddesdorf spendet 1250 Euro an Kinderschutzbund Neuwied

Der evangelische Verein Heddesdorf hat erneut eine großzügige Spende an den Kinderschutzbund Neuwied ...

TuS Dierdorf setzt auf Erneuerung und Wachstum

Der TuS Dierdorf plant eine Neuausrichtung, um für die Zukunft gerüstet zu sein. Mit frischem Personal ...

Karnevalsgesellschaft Unkel engagiert sich bei lokalen Festen

Die Karnevalsgesellschaft Unkel war am ersten Juliwochenende aktiv, um lokale Veranstaltungen zu unterstützen. ...

Jecke Piraten stellen sich für die Zukunft neu auf

Die Jecken Piraten haben in einer außergewöhnlichen Mitgliederversammlung weitreichende Entscheidungen ...

30.000 Euro Förderung für "Wir forsten auf": Wäller Helfen setzt Aufforstungsprojekt fort

Der Verein Wäller Helfen freut sich über eine erneute Unterstützung seiner Initiative zur Aufforstung ...

Weitere Artikel


Käpt'n-Book-Lesung für Kinder der Löwenburgschule

Tierisches Verhalten ist spannend und geheimnisvoll, auch wenn in den letzten Jahren erstaunliche Erkenntnisse ...

Dorfmoderation in Stromberg geht weiter

Im Rahmen der Dorfmoderation im Bendorfer Höhenstadtteil Stromberg wurden in den Auftaktveranstaltungen ...

SPD: Merkwürdiges Gebaren der CDU Neuwied

Mit Verwunderung hat der Vorstand der Heddesdorfer SPD die Pressemitteilung der Neuwieder CDU zur Kenntnis ...

Diverse Sachbeschädigungen in Bendorf

Mehrere Sachbeschädigungen im Bereich Bendorf meldete die Polizei in ihrem Wochenendbericht. Der Anruf ...

Buchtipp: „Wilde Welten der Urzeit“ herausgegeben vom Naturhistorischen Museum Mainz

Das Autoren-Team Nicole Fischer, Manuela Aiglstorfer und Bernd Herkner hat ein anschauliches Buch gestaltet, ...

„WohnPunkt“ meets Internet

Wohnen im vertrauten Umfeld, auch wenn man nicht mehr fit ist und Unterstützung benötigt – das wünschen ...

Werbung