Werbung

Nachricht vom 07.10.2020    

Stadt Bendorf für „Europäischen Preis für Stadtkultur“ nominiert

Die Stadt Bendorf hat eine herausragende Auszeichnung für den eingeschlagenen Weg erhalten, das Alte Kino in der Poststraße zu kaufen und zum Ideenkino umzuwandeln: Sie gehört mit ihrem besonderen Konzept der Bürgerbeteiligung und Zukunftsgestaltung zu den Nominierten des Europäischen Kulturmarken-Awards 2020.

Gute Aussichten: Das Ideenkino ist für den „Europäischen Preis für Stadtkultur“ nominiert. Fotos: Stadt Bendorf

Bendorf. Die gemeinsame Arbeit von Verwaltung, Stadtrat und Bürgern zahlt sich aus und stößt auch auf internationaler Bühne auf Anerkennung. Mit dem „Ideenkino“ hat sich Bendorf in der Kategorie „Europäischer Preis für Stadtkultur 2020“ beworben und es unter 15 Bewerbern aus ganz Europa auf die Shortlist der besten Drei geschafft. Mitbewerber um den renommierten Kulturpreis sind die Monheimer Kulturwerke und Celle Tourismus und Marketing.

Die Idee der Bendorfer Zukunftswerkstatt im Ideenkino überzeugte die 42-köpfige Expert/innenjury aus Kultur, Wirtschaft und Medien als vorbildlicher Impuls, um die Stadtkultur als Kultur des städtischen Zusammenlebens zu begreifen und zu fördern. Im Ideenkino wird durch gemeinsames Engagement und themenbezogenen Workshops mit Akteuren gedacht, ausprobiert und verhandelt, wie man in Bendorf in Zukunft zusammen leben möchte.

„Die Nominierung zeigt, dass wir mit unserer Bürgerbeteiligung im Ideenkino auf dem richtigen Weg sind“, freut sich Bürgermeister Michael Kessler. In der Bewerbung legte die Stadtverwaltung unter anderem dar, welche Stadtentwicklungspläne und -strategien sie mit der Zukunftswerkstatt verfolgt: So geht es darum, mentale Barrieren abzubauen und Verbindungen zwischen den Bereichen Sayn, Mitte und Rhein zu stärken. Das Ideenkino will Menschen aus allen Stadtteilen zusammenbringen und das „Wir-Gefühl“ stärken.

Die Entscheidung zur Bewerbung für eine Ausrichtung einer Landesgartenschau 2026 ist ein Instrument, um diese Ziele zu verfolgen. Das Alte Kino in der Poststraße wurde dafür mit viel Engagement zum Ideenkino umgestaltet – dem Verhandlungsort für Zukunftsfragen. Um sympathische Zugänge für Kinder zu Stadtplanungsfragen zu ermöglichen wurden mit den drei „Gebietspaten“ für Mitte, Sayn und Rhein die Giraffe Ben, der Schmetterling Sayna und der Fisch Rheiner kreiert.

Auch die Stärkung der Identifikation von Bürgerinnen und Bürgern mit ihrer Stadt gelingt im Ideenkino: „Es ist zum städtischen Treffpunkt geworden, um Ideen für Bendorfs Zukunft zu diskutieren, präsentieren oder dort zu erarbeiten“, erklärt Werner Prümm, Fachbereichsleiter Stadtentwicklung, Bauen, Wirtschaft und Kultur.



Die Einbeziehung von möglichst vielen städtischen Milieus ist ein wichtiges Ziel der Bürgerbeteiligung, das auch relevant für den „Europäischen Preis für Stadtkultur“ ist. In themenbezogenen Workshops sollen Projekte initiiert und unterstützt werden, die Menschen aller Milieus zusammen bringen, um den Zusammenhalt im Ort zu fördern, unabhängig von Alter, sozialer oder ethnischer Herkunft.

Bis zum Ende des Jahres soll gemeinsam ein Bendorfer Zukunftskatalog entstehen, der als Leitfaden für die Bendorfer Stadtentwicklung der nächsten Jahre dienen soll. Auch ein entscheidendes Kriterium für die Nominierung Bendorfs für den „Europäischen Preis für Stadtkultur“ ist der Vorbildcharakter des Konzeptes für andere Städte.

Nicht zuletzt spielt das Thema Nachhaltigkeit eine Rolle: im Nachhaltigkeitsraum im Ideenkino können die Bürger festlegen, welche der »Substainable Development Goals« der Agenda 2030 Bendorf bei der Stadtentwicklung besonders berücksichtigen soll.

Projektkoordinatorin Claudia Braun von der Stadtverwaltung ist begeistert, dass das Ideenkino auch von außen wahrgenommen und gewürdigt wird: „Die Nominierung ist eine herausragende Auszeichnung für das Konzept und ein Ansporn, das Ideenkino auch weiterhin als Raum für Bürgerbeteiligung zu nutzen.“

Die Preisverleihung der Europäischen Kulturmarken-Awards findet am 26. November im Nikolaisaal Potsdam mit 750 Gästen aus Wirtschaft, Kultur, Politik und Medien statt.


Zum Europäischen Kulturmarken-Award:
Der 2006 von dem Kulturmanager Hans-Conrad Walter ins Leben gerufene Wettbewerb für innovatives Kulturmanagement, trendsetzendes Kulturmarketing und nachhaltige Kulturförderung gilt mittlerweile als Europas avanciertester Kulturpreis und zeichnet zukunftsweisende Kulturprojekte in insgesamt acht Wettbewerbskategorien aus. Weitere Infos gibt es hier.



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Feedback: Hinweise an die Redaktion

Weitere Bilder (für eine größere Ansicht klicken Sie bitte auf eines der Bilder):
   


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Kultur


Roentgen-Museum zeigt Erinnerung an ein Künstlerduo

Neuwied. Landrat Achim Hallerbach und Museumsleiterin Jennifer Stein eröffneten am Samstag, 25. Januar, um 15 Uhr die Sonderausstellung ...

Ein Jahr Museum "ZeitGeschichte Rheinbrohl"

Rheinbrohl. Das kleine Heimatmuseum "ZeitGeschichte Rheinbrohl" in der Hauptstraße 86 feiert im Frühjahr sein erstes Jubiläum. ...

Konzert der Big Band der Bundeswehr unterstützt Linzer Schwimmprojekt

Windhagen. Die Big Band der Bundeswehr, bekannt als eines der ungewöhnlichsten Show- und Unterhaltungsorchester Deutschlands, ...

Traumspiel nach Victor Hugos "Der Glöckner von Notre Dame"

Puderbach. Vor der imposanten Kulisse von Notre Dame verkauft eine junge Zigeunerin Souvenirs, während hinter den Mauern ...

Musikschule Neuwied lädt zu offenen Unterrichtswochen ein

Neuwied. Die städtische Musikschule in Neuwied öffnet vom 13. bis zum 24. Januar ihre Türen für alle Musikbegeisterten. Von ...

Ehrengarde der Stadt Neuwied präsentierte sich

Neuwied. Die Ehrengarde der Stadt Neuwied präsentierte sich am Samstagabend, dem 11. Januar, mit einem abwechslungsreichen ...

Weitere Artikel


CDU: Rasselstein-Fußweg muss erhalten bleiben

Neuwied. Nach einem Hinweis aus der Bevölkerung hatte sich Ortsverbandsvorsitzender Georg Schuhen in der Örtlichkeit davon ...

Flächenüberprüfung für Niederschlagswassergebühr in Bad Honnef

Bad Honnef. Im Jahre 1988 wurde in Bad Honnef die getrennte Abwassergebühr eingeführt. Für die Fortschreibung der Niederschlagswassergebühr ...

Praxisanleiter/innen qualifiziert

Neustadt. Die Teilnehmenden bewiesen in teils sehr kreativen Abschlussprojekten, dass sie das fachliche und methodische Wissen ...

Kreis-Volkshochschule Neuwied wählt neuen Vorsitzenden

Neuwied. Der stellvertretende Vorsitzende Wolfgang Kunz, Schatzmeister Dietmar Neitzert sowie die beiden Beisitzerinnen Gabriele ...

Nachtragshaushalt VG Puderbach mit vielen Änderungen

Puderbach. Die gute Nachricht konnte Bürgermeister Volker Mendel den Ratsmitgliedern in der Sitzung am Dienstagabend (6. ...

Spenden-Flohmarkt der Katzenhilfe

Neuwied. Das „Trödel-Lager“ der Katzenhilfe läuft allmählich über. Deshalb hat das Flohmarktteam der Tierschützer sich etwas ...

Werbung