Werbung

Nachricht vom 05.10.2020    

Neue Rad- und Wanderbroschüre macht Lust auf den Hachenburger Westerwald

Pünktlich zum Herbstanfang geht die Tourist-Information Hachenburger Westerwald mit der Broschüre „Rad- und Wandertouren“ in Neuauflage. Die neue Broschüre lädt Naturfreunde in das beliebte Naherholungsgebiet im Mittelgebirge ein. Auf 43 Seiten finden Einheimische und Gäste Tourentipps für das Wandern und Radfahren im Hachenburger Westerwald. Bewegungsliebende werden dazu inspiriert, sich von den Naturschönheiten und dem Zauber mit allen Sinnen ansprechen zu lassen.

Rad-und Wanderbroschüre. Foto: privat

Hachenburg. Hachenburger Westerwald – Rad- und Wandertouren
Um den vielfältigen Interessen der einheimischen Naturfreunde und Aktivurlaubern gerecht zu werden, gliedert sich die Broschüre in die Kategorien Wandern und Fahrrad fahren im Westerwald. Mit fünfzehn Wandertouren und fünf Fahrradwegen führt die Tourist-Information Hachenburger Westerwald durch die Region. Die einzelnen Routen werden auf einer Doppelseite detailliert mit Wanderkarte, Höhenprofil, Streckenkilometern, Einkehrmöglichkeiten und Highlights vorgestellt. Sie erwecken die Lust, die Schuhe zu schnüren oder in die Pedale zu treten, um die landschaftlichen Reize und die herrliche Natur des Hachenburger Westerwaldes zu erkunden.

Wanderparadies Hachenburger Westerwald – Erholung auf Schritt und Tritt
Die idyllischen Bachtäler, waldreichen Höhen und historischen Sehenswürdigkeiten des Hachenburger Westerwaldes laden Bewegungsliebende ein, die wunderschöne Landschaft per pedes zu erkunden. Die Tourentipps der Broschüre reichen von kleinen und größeren Rundwanderungen über anspruchsvolle Streckenwanderungen bis hin zu zertifizierten Qualitätswanderwegen. Ob ein erholsamer Spaziergang auf ebenen Wegen, eine leichte bis mittlere Wanderung mit sportlichen Steigungen durch Wald und Täler oder Touren für anspruchsvolle Wanderer mit Erlebnis-Charakter – die Broschüre stellt Touren für jeden Wandertypen bereit, um das eindrucksvolle Naturpanorama im Rhythmus der eigenen Schritte zu erkunden.

Ein gemütlicher Spaziergang von rund 2 Kilometern um die Abtei Marienstatt gewährt Einblicke in das klösterliche Leben der Zisterziensermönche: Durch den blühenden Klostergarten des Wallfahrtsortes schlendern, in der heiligen Zisterzienserkirche Besinnung finden und im rustikalen Marienstatter Brauhaus regionale Spezialitäten genießen. Trittsichere Wanderfreunde werden auf dem 6 Kilometer langen Rundwanderweg „Naturpfad Weltende“ in der Kroppacher Schweiz auf eine abenteuerliche Reise geschickt: Schmale, in den Fels geschlagene Pfade führen mit steilen Abhängen über Stock und Stein hinauf zum „Ende der Welt“ und belohnen mit einem sagenhaften Weitblick über das Nistertal.

Radregion Hachenburger Westerwald – Entschleunigung auf zwei Rädern
Der Hachenburger Westerwald nimmt mit seinen grünen Weiten und seinem romantischen Charme nicht nur Wanderfans für sich ein, sondern steht auch aufgrund seiner Topografie in der Gunst von Radfahrern. Wer in diesem Eldorado in die Pedale tritt, geht auf eine unvergessliche und erlebnisreiche Radreise: Bei frischer Luft durch tiefgrüne Wälder, erfrischende Flusstäler über die Berge des Mittelgebirges fahren und sich mit dem traumhaften Ausblick auf die unberührte Natur des Westerwaldes belohnen.



In der Broschüre stellt die Tourist-Information Fahrradtouren aus dem weitläufigen Radnetzwerk für Tagestrips oder mehrtägige Fahrradausflüge vor. Hier finden Freizeitradler, Radsportler und versierte Fahrer die passende Tour, um die landwirtschaftliche und kulturelle Vielfalt des Hachenburger Westerwaldes an der frischen Luft zu erleben. Ob mit dem E-Bike, Mountainbike oder Rennrad – der wildromantische Charme der Kroppacher Schweiz, das Obere Wiedtal und das Naturschutzgebiet der Westerwälder Seenplatte versprechen pure Erholung und Abwechslung in der grünen Pracht des Westerwaldes.

Mit dem Radrundweg Seenplatte können Radler die reizvolle Seenlandschaft des Hachenburger Westerwaldes unbeschwert erkunden und sich für den Lebensraum zahlreicher Tiere und Pflanzen sensibilisieren. Der Radweg führt durch saftige Wälder des Naturschutzgebiets vorbei an sechs blauen Gewässern, die zum Schweifen und Innehalten einladen. Auf den idyllischen Seeufern lässt sich die Pracht an Wasser- und Watvögeln beobachten, die sich mit einer Rast für Ihren Weiterflug stärken. Den ambitionierten Radsportlern wird für den maximalen Fahrspaß der Radrundweg „WW1“ ans Herz gelegt. Ausgehend von der charismatischen Residenzstadt Hachenburg führt die 212 Kilometer lange Fahrradtour quer durch den Westerwald. Über luftige Höhen in die Täler radeln, die zahlreichen Sehenswürdigkeiten besuchen und auf den höchsten Aussichtspunkten den Blick auf die unberührte Natur einfangen - bei dieser mehrtägigen Tour wird die regionale Vielfalt des Westerwaldes in seiner vollen Pracht erlebbar.

Die Broschüre „Rad- und Wandertouren“ ist ab sofort kostenfrei bei der Tourist-Information Hachenburger Westerwald erhältlich und steht auf www.hachenburger-westerwald.de zur Bestellung und zum Online-Blättern bereit.

Kontakt: Tourist-Information Hachenburger Westerwald Perlengasse 2 57627 Hachenburg www.hachenburger-westerwald.de info@hachenburger-westerwald.de 02662 95 83 39. (PM)


Mehr dazu:   Wandern   Tourismus  
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Einblick in das Leben palästinensischer Christen: Gesprächsabend in Neuwied

Ein besonderes Ehepaar berichtet in Neuwied über das Leben palästinensischer Christen in Israel. Einblicke ...

Großbrand in Gewerbehalle bei Oberraden – Feuerwehr verhindert Schlimmeres

Ein Brand in einer Gewerbehalle im Industriegebiet Oberraden löste am Dienstagmorgen (29. April) einen ...

"Wie et fröher wor": Sonntagsspaziergang über den Steimel zur Paffrather Eiche

Da steht sie noch, groß und stolz: Über Jahrzehnte hinweg gehörte die Paffrather Eiche zu einem markanten ...

PKW brannte auf der A 3 bei Willroth: Mehrere Freiwillige Feuerwehren im Einsatz

Am Dienstag (29. April) wurden die Freiwilligen Feuerwehren Horhausen und Pleckhausen, gegen 19.10 Uhr, ...

Gemeinsame Pläne für Windkraft: SWN und EVM gründen Projektgesellschaft

In Neuwied haben die Stadtwerke Neuwied (SWN) und die Energieversorgung Mittelrhein (EVM) eine neue Gesellschaft ...

BGW-Fotoausstellung beleuchtet den pädagogischen Alltag in Neuwied

In Neuwied wird der Marktplatz zur Bühne für eine besondere Fotoausstellung. Seit Freitag (25. April) ...

Weitere Artikel


Einsegnung des blauen Holzkreuzes Am Kirchberg in Aegidienberg

Das Holzkreuz aus dem 19. Jahrhundert, das in der Straße Am Kirchberg in Bad Honnef-Aegidienberg steht, ...

Landrat Hallerbach gratuliert Auszubildenden zur bestandenen Abschlussprüfung

Im Rahmen einer kleinen Feierstunde gratuliert Landrat Achim Hallerbach den sechs erfolgreichen Ausbildungsabsolventen ...

Corona: 20 neue Fälle über das Wochenende

Über das Wochenende sind im Kreis Neuwied 20 neue Positivfälle registriert worden. Damit hat der Kreis ...

Neues aus der Kita Mülhofen

Nach den Sommerferien startete die städtische Kita Mülhofen nach den langen Einschränkungen endlich in ...

8.100 Vollzeit-Beschäftigte im Kreis Neuwied arbeiten zum Niedriglohn

40 Stunden Arbeit pro Woche und trotzdem bleibt es klamm im Portemonnaie: Aktuell arbeiten im Landkreis ...

Bänke für Ruhepausen im Bendorfer Wald gebaut

Sattes Grün, frische Luft, Vogelgezwitscher und ganz viel Ruhe – der Bendorfer Wald ist eine Quelle der ...

Werbung