Werbung

Nachricht vom 03.10.2020    

NUV fordert transparentere Kommunikation

Mehrere Rückmeldungen gingen beim Neuwieder Umweltschutz e.V. (NUV) ein, als kürzlich acht Bäume im Sohler Weg gefällt wurden. Es handelte sich hierbei um Pflanzungen der 1980er Jahre. Zu sehen sind aktuell immer noch hüfthohe rot eingefärbte Baumstümpfe. Auf Nachfrage des NUV-Vorstandes konnten die Fachleute des SBN, Thomas Riehl und Jan Kronenberger, für einen Vor-Ort-Termin gewonnen werden.

Von links: Patrick Simmer, Christoph Menzenbach, Gustav Gehrmann, Jan Kronenberger (SBN), Thomas Riehl (SBN)

Neuwied. Die Fachleute erklärten den Neuwieder Umweltschützern Patrick Simmer, Christoph Menzenbach, Gustav Gehrmann und Norbert Faltin die Notwendigkeit dieser und ähnlicher Maßnahmen in Neuwied.

Jan Kronenberger erklärte den Anwesenden, dass die Restwandstärke der gefällten Bäume weniger als fünf Prozent betrug – bei einem der gezeigten Beispiele sogar nur noch ein Prozent. „Das stellt schon eine Gefahr für die Öffentlichkeit dar“, erklärt sein Kollege Thomas Riehl. „Wenn wir warten bis ein Baum auf ein Auto fällt, dann würden wir nachlässig handeln!“

Einige der Bäume zeigten klare Anzeichen von Fäule. „Diese Fäule wird überwiegend durch einen Pilzbefall hervorgerufen“ so Kronenberger. Für die Neupflanzungen, die in Kürze erfolgen sollen, möchte die SBN neuere Erkenntnisse einfließen lassen. So werden die Baumscheiben deutlich vergrößert, um eine bessere Wasserversorgung zu gewährleisten. Riehl meint dazu: „Was wir hier machen, soll möglichst auch 50 bis 70 Jahre halten“. Er und sein Kollege machen keinen Hehl daraus, dass die Maßnahmen rund um die Neupflanzung beträchtliche Kosten verursachen.

Je Standort kommen rund 500 Euro an Kosten zusammen. Der Baum selbst kostet dabei gerade mal 80 Euro. Der Preis ist aber durchaus erklärbar. So werden die alten Wurzeln entfernt und in die Erweiterung ein Substrat mit Hydro-Perlite eingesetzt. „Wurzeln wachsen nur dort, wo Sauerstoff ist“, erklärt Kronenberger und räumt mit dem Gerücht auf, dass die Wurzeln tief in die Erde reichen würden: „Eigentlich somit nur circa ein Meter tief“.



Dass die Fachleute der SBN in dieser Sache wissen, was sie tun, beweisen sie auch bei der Wahl der Baumsorte, die als Stadtlinde bekannt ist. Die Krone der Jungbäume wird direkt zu Beginn schon vergleichbar mit den alten Bäumen sein. Später einmal erreicht sie eine fünffache Biodiversität. „Und sie passt besser zu unserer Klimasituation“, erklärte Riehl.

Viele Bedenken konnten bei den Umweltschützern des NUV abgebaut werden. Kritisch sehen sie dennoch, dass Bäume aufgrund politischen Willens einfach „krankgeschrieben“ werden könnten. Auch ein weiterer Kritikpunkt wurde laut: „Warum wird eine solche Maßnahme nicht frühzeitig angekündigt?“, fragt der 2. Vorsitzende Patrick Simmer. Sein Vorstandskollege Christoph Menzenbach geht noch einen Schritt weiter: „Bei dem Etat für Öffentlichkeitsarbeit der SBN, sollte vielleicht auch mehr Geld für die Kommunikation mit den Bürgern bereitgestellt werden!“ Menzenbach kann zudem nicht begreifen, dass der NUV vielfach eine Sache anstoßen muss, ehe die Politik diese aufgreift: „Eigentlich sind dies doch ureigene grüne Themen!“

Thomas Riehl und Jan Kronenberger bieten der Stadtbevölkerung aber schon jetzt an, dass man zur Beantwortung von Fragen jederzeit zur Verfügung stehe. Sie möchten künftig versuchen, Baumfällaktionen frühzeitig darzustellen. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Erstmeldung: Telekommunikationsausfall im Wiedtal - Notrufsystem betroffen

In mehreren Gemeinden des Wiedtals kommt es derzeit zu Einschränkungen in der Telekommunikation. Die ...

Neubau der Eisenbahnüberführung: Vorbereitungen in Neuwied starten

In Neuwied beginnen die Vorarbeiten für den Neubau einer wichtigen Eisenbahnüberführung. Ab dem 3. November ...

Reformierte Feuerwehrförderung: 766.819 Euro für den Kreis Neuwied

Die Feuerwehren im Kreis Neuwied profitieren von einer neuen, pauschalen Förderregelung. Insgesamt stehen ...

Strauscheider Schützen freuen sich über Erfolge bei der Deutschen Meisterschaft

Wie in allen Sportarten ist das Erreichen der Deutschen Meisterschaft das höchste Ziel der Athleten. ...

Neuwied radelt zu neuen Rekorden

Beim diesjährigen Stadtradeln in Neuwied wurden beeindruckende neue Bestmarken erreicht. Mit einer Vielzahl ...

Ehrenamt lebt: Multikulturelle Treffen zur Sprachverbesserung in Altenkirchen

Das Projekt "Sprachförderung" wird in Kooperation der Aktion "Neue Nachbarn" (Caritas) und der Ehrenamtsinitiative ...

Weitere Artikel


Corona-Infektionsschutz und Energiesparen verbinden

Verbesserter Corona-Infektionsschutz durch die Überarbeitung raumlufttechnischer Anlagen (RLT) und gleichzeitig ...

Neue Freifunk-Initiative startet im Westerwald

„Freie Netzwerke und freies WLAN für alle“, so lautet der Wunsch von Freifunk und der zugehörigen Initiative ...

Buchtipp: „Wo Recht zu Unrecht wird“ von Thomas Schwarz

30 Jahre nach der Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten erinnert sich der Journalist Thomas ...

Leserbrief: Wir stehen hinter Sven Lefkowitz

Die Unterzeichner des Leserbriefes schreiben: „In manchen Leserbriefen wurde die Integrität unseres SPD-Fraktionsvorsitzenden ...

Neues Mitglied im Ortsgemeinderat Windhagen

Nachdem Kaja Roeder aus beruflichen Gründen die Bundesrepublik Deutschland verlassen hat, musste sie ...

E-Roller ergänzen das Carsharing der SWN

Die ersten zehn E-Roller der Stadtwerke Neuwied (SWN) sind auf der Straße. Weitere zehn folgen in den ...

Werbung