Werbung

Nachricht vom 01.10.2020    

Schüler lernen dank Förderung Monrepos kennen

„Ich bin ja wie die! Der Steinzeitmensch in mir“. Kultur macht stark: Förderantrag des Monrepos Archäologischen Forschungszentrums und Museums für menschliche Verhaltensevolution wurde bewilligt. „Kultur macht stark“ fördert Projekte der kulturellen Bildung, die vor Ort zu mehr Bildungsgerechtigkeit beitragen.

Von links: Museumsleiter Dr. Frank Moseler, Schulleiterin Andrea Winkelmann, Andrea Oosterdyk und Laura Schaaf vom Bildungsbüro des Landkreises. Foto: Kreisverwaltung

Neuwied. „Gemeinsam mit dem Bildungsbüro des Landkreises Neuwied und den drei Grundschulen der Verbandsgemeinde Bad Hönningen entstand die Idee, Kindern im Alter von 8 bis 10 Jahren die Evolution menschlichen Verhaltens in unserem Außerschulischen Lernort spielerisch nahezubringen und über die Initiative „Kultur macht stark“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und des Deutschen Museumsbundes eine Projektförderung zu beantragen,“ erläutert Dr. Frank Moseler, Leiter des Museums Monrepos, welches Teil des Römisch-Germanischen Zentralmuseums, Leibniz-Forschungsinstitut für Archäologie, ist.

Inhaltlich geht es um Fragen wie: Warum schaue ich so gerne in die alte, verstaubte Kiste auf dem Dachboden? Und warum macht das Abendessen mit der Familie viel mehr Spaß als ganz alleine? Diesen und anderen Fragen rund um das menschliche Verhalten gehen Kinder im Projekt „ Ich bin ja wie die! Der Steinzeitmensch in mir“ nach und werden feststellen: Wir Menschen ticken doch alle irgendwie gleich. „Und was genau die Steinzeitmenschen damit zu tun haben, erforschen die Kinder ebenfalls in diesem zweiwöchigen Ferienkurs“, so Dr. Moseler weiter.

„Wir sind sehr froh, dass das Projekt bereits in den Herbstferien mit 15 bis maximal 20 Kindern starten kann. Das war zum Zeitpunkt der Antragstellung coronabedingt keineswegs klar“, sagt Schulleiterin Andrea Winkelmann. „Besonders erfreulich ist, dass neben der pädagogischen Arbeit auch der Bustransfer vollständig finanziert werden kann und den teilnehmenden Kindern keine Kosten entstehen“, so Andrea Oosterdyk und Laura Schaaf vom Bildungsbüro.

Das „Auftakt-Projekt« umfasst in den Herbstferien vom 12. bis 23. Oktober 2020 zehn Tage, jeweils von 9 bis 15 Uhr und beginnt mit Schülerinnen und Schülern der dritten und vierten Klassen der Mariengrundschule in Bad Hönningen. Die kommenden Ferien 2021 sind für Schülerinnen und Schüler der Grundschulen Rheinbrohl und Leutesdorf fest eingeplant.




Lokales: Neuwied & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Kreis Neuwied stärkt Unterstützung für Frauen in Not

Der Landkreis Neuwied setzt verstärkt auf den Schutz von Frauen, die von Gewalt betroffen sind. Landrat ...

CDU Neuwied feiert 80 Jahre Parteigeschichte mit Frühstück

Am 23. November 2025 versammelten sich Mitglieder und Gäste des CDU-Kreisverbands Neuwied zu einem besonderen ...

Startschuss für Familiengrundschulzentren in Neuwied

In Neuwied beginnt ein neues Kapitel in der Bildungslandschaft. Die Stadt und das rheinland-pfälzische ...

Bundespolizei erhält grünes Licht für Tasereinsatz

Die Bundespolizei wird künftig bundesweit mit Tasern ausgestattet. Nach der Zustimmung von Bundestag ...

53 Schulen der Zukunft in Rheinland-Pfalz starten durch

In Mainz wurden 53 neue Schulen offiziell als "Schulen der Zukunft" anerkannt. Diese Schulen treten der ...

Direkte Demokratie erleben: Schüler im Austausch mit Landespolitikern

Politik zum Anfassen erlebten Schülerinnen und Schüler bei einer Veranstaltung im Dorfgemeinschaftshaus. ...

Weitere Artikel


David Conze drückt Hausrekord erneut

David Conze von der LG Rhein-Wied hat bei der 1. Auflage des Siegburger „Puma-Nachwuchs-Meetings" über ...

Sportplatz Heimbach-Weis: Sanierungsarbeiten haben begonnen

Bei typischem Fritz-Walter-Wetter haben die Sanierungsarbeiten am Sportplatz in Heimbach-Weis begonnen. ...

Spannende Verbindung von Kunst und Industrie in der Sayner Hütte

Die Bendorf-Sayner Eisenkunstgusshütte ist die kongeniale Galerie für die Landeskunstausstellung „FLUX4ART“, ...

Messstation in Rheinbrohl: Gemeinsam gegen schadhafte Güterzüge

Man kann sie nicht übersehen: Eine mannshohe Messstation in Rheinbrohl überwacht den Zustand aller Güterwagen, ...

D-Jugend SV Windhagen startet toll in die Saison

Am 29. September 2020 war es endlich auch für die neu formierte eigenständige D-Jugend des SV Eintracht ...

Augen auf beim Radfahren und Wandern im Westerwald

Im Westerwald hat der Borkenkäfer in jüngster Zeit zerstörend zugeschlagen. Oft sind insbesondere auf ...

Werbung