Werbung

Nachricht vom 28.09.2020    

Das Elterncafé in Aegidienberg Der Sommerberg ist umgezogen

Das Elterncafé in Aegidienberg ist in die Räume des Jugendtreffs in das Begegnungszentrum, das in der Burgwiesenstraße 33 neben der Theodor-Weinz-Grundschule liegt, umgezogen. Jeden Freitag von 10 bis 12 Uhr steht das Elterncafé für werdende Eltern, Familien und Alleinerziehende mit Kindern bis zu drei Jahren offen.

Von links: Marion Kramer (Frühe Hilfen/präventiver Jugendschutz), Julian Schimkowski (Leiter Jugendamt der Stadt Bad Honnef), Sarah Ditscheid (Leiterin Elterncafé Der Sommerberg) und Michael Neusel (Leiter Jugendtreff des Stadtjugendrings Aegidienberg). Foto: privat

Bad Honnef. Im Elterncafe ist Platz für Spiel und Spaß und findet ein reger Austausch statt. Informationen über kindgerechte Freizeitaktivitäten, Frühförderungsmöglichkeiten, Kindergärten und Schulen in der Umgebung sowie mögliche Unterstützung über das Netzwerk Frühe Hilfen werden angeboten. Die Räume sind barrierefrei.

Seit einer Woche sind alle Bad Honnefer Elterncafés, auch die im Talbereich wieder geöffnet. Beim Besuch wird um Einhaltung der Hygienemaßnahmen gebeten. Wegen der begrenzten Personenzahl, die sich in den Räumlichkeiten aufhalten darf, ist eine vorherige Anmeldung vorteilhaft. Während der Corona-Zeit war die Beratung der Familien lediglich telefonisch oder im Einzelgespräch möglich gewesen. Eltern und Kinder bezeugen, dass sie den lockeren, aber persönlichen Austausch in den Eltern-Cafés vermisst haben.

Das Elterncafé Aegidienberg wird seit 2012 durch die Koordinationsstelle der Frühen Hilfen im Jugendamt der Stadt Bad Honnef von Marion Kramer in Kooperation mit Der Sommerberg, einer Tochtergesellschaft der AWO, angeboten. Leiterin des Elterncafés in Aegidienberg ist Diplom-Pädagogin Sarah Ditscheid. Sie freut sich auf die Kooperation mit der Theodor-Weinz-Schule und dem Jugendzentrum des Stadtjugendrings, das von Michael Neusel geleitet wird. Sarah Ditscheid sagt: „Die Eltern genießen, sich einfach mal auszutauschen, während die Kinder spielen. Gleichzeitig gelingt es, dass sich die Eltern zu einem ganz frühen Zeitraum trauen, auf Fachleute zuzugehen.“

Neben dem sehr wichtigen lockeren Beieinandersein werden den Eltern Brücken zu institutioneller Hilfe gebaut. Hilfe zur Selbsthilfe gehört zum Konzept. Wo gibt es Dienstleistungen aus dem Gesundheitswesen wie Stillberatung oder zahnärztliche Frühförderung? Wo gibt es praktische Hilfen wie die ehrenamtliche Familienbegleitung, Familienhebamme oder auch persönliche Beratung? Grundsätzliche Fragen zur Entwicklung der Kinder können gestellt werden und bei Bedarf, die Hilfe von Experten in Anspruch genommen werden.

Julian Schimkowski, Leiter des Bad Honnefer Jugendamtes, sagt: „Das Angebot der Elterncafés ist niederschwellig, so dass auch der Zugang zum Jugendamt, wenn Eltern Fragen haben, leichtfällt und kein Stigma mehr ist.“ Die Themen, die häufig besprochen werden, sind Ernährung, Verkehrssicherheit, Sicherheit und Bindung. Vorlesen kann trainiert werden. Immer mal wieder organisiert Leiterin Sarah Ditscheid Referenten, die fachkundige Antworten geben können.

In Bad Honnef wurden die Frühen Hilfen seit 2008 von der Koordinationsstelle im Jugendamt der Stadt Bad Honnef mit unterschiedlichen Trägern kontinuierlich ausgebaut. Ziel ist es, entsprechend dem Kinderschutzgesetz ein präventives Angebot vorzuhalten, dass von Eltern bei allen Themen rund um Schwangerschaft, Geburt und Erziehung ohne großen Aufwand genutzt werden kann.

Die Arbeit in den Elterncafés ist erfolgreich. Vor der Schließung wegen der Corona-Pandemie haben wöchentlich um die 15 Schwangere oder Eltern den Aegidienberger Treffpunkt besucht und ihre Kinder mitgebracht. Rege Kontakte untereinander und vertrauensvolle Beziehungen zwischen den Leitungen und den Eltern und Kindern haben sich entwickelt. Auch das zweite Kind ist oft schon mit dabei. Eltern reflektieren ihren persönlichen Alltag oder die Schwierigkeiten mit ihren Kindern auf gleicher Augenhöhe mit anderen Eltern und entwickeln eigene Lösungen. Unterstützung ist jederzeit greifbar.

Elterncafé Bad Honnef-Aegidienberg:
Begegnungshaus, Burgwiesenstraße 33, freitags von 10 bis 12 Uhr.

Elterncafés Bad Honnef-Tal:
Beratungszentrum Frühe Hilfen im Kurhaus, Eingang Weyermannallee, mittwochs von 10 bis 12 Uhr,
Internationales Mütter-Väter-Café ist im Bunten Haus, Krachsnußbaumweg 21, donnerstags von 15 bis 17 Uhr.

Weitere Informationen: Frühe Hilfen und präventiver Jugendschutz des Jugendamtes der Stadt Bad Honnef, Marion Kramer, Rathausplatz 1, 53604 Bad Honnef, Telefon 02224/184-271, E-Mail marion.kramer@bad-honnef.de .




Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


Bürgerbeteiligung für Bendorfs Haushaltsplan 2026

Wie soll die Zukunft von Bendorf gestaltet werden? Die Bürger der Stadt haben die Möglichkeit, ihre Ideen ...

Von der Theorie zur Praxis: Familiengrundschulzentren als Modellprojekt in Neuwied

Mit einem klaren Bekenntnis zur Bildungsgerechtigkeit beschäftigt sich der Ortsverband BÜNDNIS 90/DIE ...

Pizza trifft Politik: Offener Dialog für junge Menschen in Neuwied

Junge Menschen sind eingeladen, ihre Ideen und Wünsche für die Region zu teilen – bei Pizza und Getränken. ...

St. Katharinen: Marie-Christin Ockenfels entdeckt Möglichkeiten für Inklusion

Marie-Christin Ockenfels, Landtagskandidatin im Wahlkreis Linz am Rhein/Rengsdorf, hat das Heinrich-Haus ...

Unterstützung für Menschen mit Hirnschädigung: Besuch im "NeuroRaum" Koblenz

Der "NeuroRaum" in Koblenz bietet eine wichtige Anlaufstelle für Menschen mit erworbener Hirnschädigung ...

Jubiläen in der Kreisverwaltung Neuwied: Zwei Generationen im Rückblick

In der Kreisverwaltung Neuwied wurden kürzlich 13 Mitarbeiter für ihre langjährige Treue geehrt. Landrat ...

Weitere Artikel


Kunst an Elektroverteilerkästen auf dem Yzeurer Platz

Im Rahmen des Projekts „Neue Mitte“ konnte die Stadtverwaltung Bendorf in Zusammenarbeit mit der Energieversorgung ...

Neuwieder Radprofi Max Walscheid sitzt bis zu 30.000 Kilometer im Fahrradsattel

Wer kennt es nicht, dass Radsportereignis eines jeden Jahres, die Tour de France. In diesem Jahr auch ...

Heimat shoppen und Late Night shopping in Neuwied

Die Innenstädte verlieren nicht nur durch Corona und diverse Leerstände immer mehr an Zulauf. Der Online-Handel ...

Ab 1. Oktober Insolvenzantrag größtenteils wieder Pflicht

Zu Beginn der Corona-Krise war es eine Sofortmaßnahme der Bundesregierung zur Stützung der Wirtschaft: ...

2075 Jahre römischer Brückenschlag in Neuwied

Über einen gelungenen Römerabend konnte sich Conrad Lunar kürzlich in Engers in der Landesmusikakademie ...

TC Steimel Herren 50 Gruppenerster in der B-Klasse

Neben den Damen 30 C-Klasse, hat ein weiteres Team des TC Steimel die Medenrunde als Gruppenerster beendet. ...

Werbung