Werbung

Nachricht vom 27.09.2020    

Prävention der Glücksspielsucht – Aktionstag online

Der letzte Mittwoch im September steht bundesweit im Zeichen der Prävention der Glücksspielsucht. 2020 findet der Aktionstag Glücksspielsucht in Rheinland-Pfalz erstmals digital statt. Er ist eingebunden in ein Jubiläum: Seit zehn Jahren besteht in Rheinland-Pfalz das Landesprogramm „Glücksspielsuchtprävention und Beratung Spielsüchtiger".

Symbolfoto

Region. Das Referat Suchtprävention der Landeszentrale für Gesundheitsförderung in Rheinland-Pfalz e.V. (LZG) nahm das Jubiläum zum Anlass, eine dreiteilige Online-Veranstaltungsreihe zu konzipieren. Sie startet am 30. September 2020, dem Aktionstag Glücksspielsucht, mit einem Vortrag über „10 Jahre Koordination des Landesprogramms – Glücksspielsuchtprävention bekommt ein Gesicht". Es referieren Nina Roth und Caroline Reusch, beide Referat Suchtprävention der LZG.

Fortgesetzt wird die Reihe am 7. Oktober 2020 mit Dr. Klaus Wölfling und Dr. Michael Dreier von der Ambulanz für Spielsucht der Universitätsmedizin Mainz. Sie fassen unter dem Titel „Zahlen, Fakten und klinischer Alltag des Landesprogramms" zusammen, wie sich in den letzten zehn Jahren die Versorgung in Rheinland-Pfalz und die Struktur der Klientinnen und Klienten entwickelt hat und geben einen Ausblick auf die Zukunft im Bereich Glücksspielsucht.

Am 21. Oktober 2020 beschließt Anke Quack, Leiterin des Kompetenzzentrums Spielerschutz und Prävention der Universitätsmedizin Mainz, die Reihe. Ihr Thema lautet „In der Hoffnung auf den großen Gewinn: Motive für die Glücksspielteilnahme und Nutzung von Spielerschutzmaßnahmen. Ergebnisse einer Befragung von Lottospieler*innen in Rheinland-Pfalz."

Glücksspielsucht ist eine Krankheit
Glücksspielsucht ist in Deutschland eine anerkannte psychische Erkrankung. In Rheinland-Pfalz liegt nach Erkenntnissen der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA, 2016) bei rund 23.000 Menschen ein mindestens problematisches Glücksspielverhalten vor. In den letzten Jahren haben internetbasierte Glücksspiele und Sportwetten stark zugenommen. Sie ziehen besonders junge Menschen in ihren Bann und werden diesen leicht zum Verhängnis. Wenn Spielende nicht rechtzeitig erkennen, dass sie die Grenze zur Abhängigkeit überschritten haben, kann dies erhebliche psychische, soziale und finanzielle Folgen haben – auch für die betroffenen Familien.

16 Regionale Fachstellen Glücksspielsucht sind Teil des Landesprogramms
Das Landesprogramm „Glücksspielsuchtprävention und Beratung Spielsüchtiger" wurde vor zehn Jahren in Rheinland-Pfalz gegründet, um über die Risiken des Glücksspiels aufzuklären, gefährdete oder problematisch spielende Menschen zu beraten und ihnen therapeutische Unterstützung zu vermitteln. Die Beratungsarbeit vor Ort übernehmen sogenannte Regionale Fachstellen. Am Aktionstag Glücksspielsucht treten die Regionalen Fachstellen Glücksspielsucht normalerweise mit Informationen in Schulen, Fußgängerzonen und an anderen Orten an die Öffentlichkeit und sensibilisieren für die Gefahren, die das vermeintlich harmlose Spielen für viele Menschen mit sich bringt. In diesem Jahr wird vielerorts über die Medien statt im direkten Kontakt informiert.



NR-Kurier Newsletter: So sind Sie immer bestens informiert

Täglich um 20 Uhr kostenlos die aktuellsten Nachrichten, Veranstaltungen und Stellenangebote der Region bequem ins Postfach.

Das Landesprogramm wird von der Landesfachstelle „Prävention der Glücksspielsucht RLP", die dem Referat Suchtprävention der LZG angegliedert ist, koordiniert. Die Landesfachstelle begleitet und unterstützt im Auftrag des Ministeriums für Soziales, Arbeit Gesundheit und Demografie die Regionalen Fachstellen Glücksspielsucht in ihrer niedrigschwelligen Beratungs- und Präventionsarbeit. Die wissenschaftliche Betreuung und Evaluation des Landesprogramms wurde der Ambulanz für Spielsucht übertragen, die der Psychosomatischen Klinik der Universitätsmedizin Mainz angehört.

Auf einen Blick
Alle drei Online-Veranstaltungen am 30. September, 7. Oktober und 21. Oktober 2020 finden als Zoom-Konferenz von 14 bis 15:30 Uhr statt und richten sich nicht nur an Fachpublikum, sondern an alle Interessierten.

Die Zugangsdaten sind auf der Homepage der LZG zu finden unter www.lzg-rlp.de/de/fachtag-gss.html. Teilnehmende werden gebeten, im Vorfeld an einer kurzen Padlet-Umfrage teilzunehmen. Der Link dazu steht ebenfalls auf www.lzg-rlp.de/de/fachtag-gss.html. Die Veranstaltung wird begleitet durch graphic recording und eine Jubiläumszeitschrift. (PM)


Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


S-Pedelec in Unkel-Scheuren gestohlen

In Unkel-Scheuren wurde ein hochwertiges S-Pedelec entwendet. Der Diebstahl ereignete sich in der Nacht ...

“Mariuzz“ schlüpfte beim Konzert in Ransbach-Baumbach in die Haut von Marius Müller-Westernhagen

In der Stadthalle Ransbach-Baumbach war am Samstag wieder einiges los: Der Kulturkreis Ransbach-Baumbach ...

Jazzworkshop in Neuwied: Ein Wochenende voller Musik und Improvisation

Vom 9. bis 11. November öffnet die Landesmusikakademie Rheinland-Pfalz ihre Türen für einen besonderen ...

Premiere beim KFO-Jubiläum: Silke Flick führt durch närrische Proklamation

In Oberbieber wurde ein besonderes Jubiläum der Karnevalsfreunde gefeiert. Erstmals stand mit Silke Flick ...

Mehrere Fahrer flüchten nach Unfällen in Neuwied

Am 8. November ereigneten sich in Neuwied gleich mehrere Verkehrsunfälle, bei denen die verantwortlichen ...

Alkoholisierter Fahrer verunglückt bei Dierdorf

Am frühen Sonntagmorgen kam es auf der L267 zwischen Dierdorf und Wienau zu einem Verkehrsunfall. Ein ...

Weitere Artikel


Buchtipp: „Zauberer des Zirkels“ von Sonja Ulrike Klug

Die Autorin recherchiert, wie es im Mittelalter möglich war, eine Kirche wie den Kölner Dom oder Notre ...

Welche Zugvögel zeigen den Herbst an?

Die Schwalben sind längst aus dem Westerwald weggeflogen. Dieser Umzug zeigt das Ende des Sommers an. ...

Nicole nörgelt - über ätzende Bemerkungen zur Figur

„Ach, du bist schwanger? Wusste ich ja gar nicht!“ Rums. Das hat gesessen. Als ich diesen Satz letztens ...

Anerkennung als Ansporn: Schwerpunktgemeinde Dattenberg hat viel vor

Zahlreiche Projekte sollen in der Ortsgemeinde Dattenberg in den kommenden Jahren entwickelt und umgesetzt ...

Nachwuchs bei der Neuwieder Arbeitsagentur

Auch in diesem Jahr bildet die Agentur für Arbeit Neuwied junge Menschen aus. Drei junge Frauen und ein ...

Schluss mit der Zettelwirtschaft - Stadt Bendorf führt Kita-Info-App ein

Eltern der städtischen Kindertageseinrichtungen in Bendorf erhalten Nachrichten und Termine schon bald ...

Werbung