Werbung

Nachricht vom 26.09.2020    

Anerkennung als Ansporn: Schwerpunktgemeinde Dattenberg hat viel vor

Zahlreiche Projekte sollen in der Ortsgemeinde Dattenberg in den kommenden Jahren entwickelt und umgesetzt werden. Neben dem Umgestaltungskonzept des Friedhofes, steht die künftige qualitative und damit bauliche Entwicklung der Kindertagesstätte auf der Agenda. Für eine konzeptionelle und nachhaltige Entwicklung soll nunmehr im Rahmen der Anerkennung als Schwerpunktgemeinde eine Ortsentwicklungsplanung neue Akzente setzen.

Ortsbürgermeister Stefan Betzing (2.v.l.) erläutert gemeinsam mit der 1. Beigeordnete Dagmar Gombert Landrat Achim Hallerbach (4.v.l.) und dem 1. Kreisbeigeordneten Michael Mahlert (1.v.l.) die Umgestaltungspläne vor Ort auf dem Friedhof der Gemeinde Dattenberg. Foto: Kreisverwaltung

Dattenberg. Landrat Achim Hallerbach und der 1. Kreisbeigeordnete Michael Mahlert besuchten auf Einladung von Ortsbürgermeister Stefan Betzing und der 1. Beigeordneten Dagmar Gombert die neue Schwerpunktgemeinde Dattenberg, um neue Ziele für ihre Zukunftsfähigkeit zu diskutieren. „Mit dieser Anerkennung als Schwerpunktgemeinde werden neue Perspektiven für die Weiterentwicklung der Gemeinde eröffnet“, betonte Landrat Achim Hallerbach.

Ortsbürgermeister Stefan Betzing skizzierte den Gästen sowohl die bereits abgeschlossenen als auch die laufenden Planungen. Dabei wurden die Projekte „Die Neugestaltung des Spielplatzes „Auf der Köhne“, die Weiterentwicklung des Wohngebietes „Auf der Angst“, die Fortschreibung des Dorferneuerungskonzeptes, die aus mit Fördermitteln unterstützte beispielhafte Friedhofsumgestaltung erläutert. Als große Herausforderung bezeichnete Stefan Betzing die Situation des Waldes in der Ortsgemeinde. Mit rund 250 Hektar kommunalen Wald sind die finanziellen Auswirkungen derzeit nicht absehbar.

Die Gemeindeleitung sieht auf ihrem weiteren Weg die Möglichkeit, die mit der Anerkennung als Schwerpunktgemeinde verbundene Förderung, mit neuen Perspektiven weiterhin lebens- und liebeswerte Gemeinde zu bleiben und auszubauen.

„Die Bemühungen um die Ausweisung von Bauland und die Entwicklung der Kindertagesstätte belegen die Bestrebungen für eine nachhaltige zukunftsgerichtete Entwicklung des Ortes“, lobte Landrat Achim Hallerbach die politisch Verantwortlichen. Auch der 1. Kreisbeigeordnete Michael Mahlert findet lobende Worte für Dorfgemeinschaft: „Stellvertretend für die Dorfgemeinschaft darf die Gemeindespitze stolz auf das Erreichte sowie die noch angestrebten Pläne sein.“

In welchem Spannungsverhältnis heute die Entwicklung des ländlichen Raumes steht, verdeutlichte die 1. Beigeordnete der Gemeinde, Dagmar Gombert: „Der Anstieg der Anmeldezahlen für die KiTa in Dattenberg zeugt zum einen davon, wie attraktiv der Ort gerade auch für junge Familien ist, andererseits heißt dies jedoch auch für den Träger der KiTa, dass entsprechende Räumlichkeiten geschaffen und Personal für die Betreuung bereitgestellt werden muss. Wir sind in guten konstruktiven Gesprächen mit allen Beteiligten, aber eine Herausforderung bleibt es dennoch“.







Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Lokales: Linz & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

.: Neu bei Instagram :. => @kuriere_news

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Politik


CDU-Kandidat Petry fordert zuverlässige Postzustellung in Rodenbach

In Rodenbach gibt es immer wieder Probleme mit der Postzustellung. CDU-Landtagskandidat Jan Petry nimmt ...

Milliarden für Rheinland-Pfalz: Investitionsoffensive in Infrastruktur und Klimaschutz

Rheinland-Pfalz erhält in den kommenden Jahren erhebliche finanzielle Mittel aus dem Sondervermögen des ...

MdB Ellen Demuth begrüßt neuen Wehrdienstgesetzentwurf der Bundesregierung

Die Bundesregierung hat einen Gesetzentwurf zur Modernisierung des Wehrdienstes vorgelegt, der die Einsatzfähigkeit ...

Großes Investitionspaket in Höhe von 191 Millionen für den Kreis Neuwied verankert

Eine umfassende Förderoffensive im Wert von 191 Millionen Euro soll den Kreis Neuwied voranbringen. Ministerpräsident ...

Ute Ernst: Grüne Kandidatin für den Landtag

Ute Ernst, eine Juristin aus Linz am Rhein, wurde einstimmig von den Grünen im Kreis Neuwied als Direktkandidatin ...

Kleintierambulanz und kommunale Themen im Fokus der CDU "AnsprechBAR"

Bei der zweiten "AnsprechBAR" der CDU in Vettelschoß wurden wichtige lokale Themen diskutiert. Ein besonderer ...

Weitere Artikel


Marienschüler absolvierten Laufabzeichen

Am Freitag, dem 18. September fanden sich die Klassen 3 der Marienschule Bad Hönningen auf dem Freiplatz ...

Das Jugendzentrum „Big House“ hat in zwei Schichten geöffnet

Corona hat auch im Neuwieder Jugendzentrum „Big House“ einiges auf den Kopf gestellt. Nach der kompletten ...

40 Jahre Seniorenbeirat der Stadt: Urkunde vom Land

Seit mittlerweile 30 Jahren wird der Internationale Tag der älteren Menschen gefeiert. In diesem Jahr ...

Deichwelle in Corona-Zeiten: Schulen haben Vorrang

Die Deichwelle wird ab dem 1. Oktober das Hallenbad und die Sauna wiedereröffnen. „Wegen der strengen ...

Nachwuchs bei der Neuwieder Arbeitsagentur

Auch in diesem Jahr bildet die Agentur für Arbeit Neuwied junge Menschen aus. Drei junge Frauen und ein ...

Schluss mit der Zettelwirtschaft - Stadt Bendorf führt Kita-Info-App ein

Eltern der städtischen Kindertageseinrichtungen in Bendorf erhalten Nachrichten und Termine schon bald ...

Werbung