Werbung

Nachricht vom 24.09.2020    

Feuerwehr VG Bad Hönningen mit Problemen in Tagesbereitschaft

Kürzlich trafen sich Landrat Achim Hallerbach, der kommissarische Wehrleiter Michael Scharrenbach und der 1. Beigeordnete der Ortsgemeinde Rheinbrohl zu einem Informationsaustausch im Feuerwehrgerätehaus Rheinbrohl zu den Themen Tagesalarmbereitschaft der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Bad Hönningen und die Kooperation mit der Feuerwehr der Verbandsgemeinde Linz.

Die Feuerwehren der Verbandsgemeinde Bad Hönningen haben Probleme bei der Tagesbereitschaft. Jan Ermtraud (rechts) tauschte sich vor Ort mit Landrat Achim Hallerbach (links) aus. Foto: privat

Rheinbrohl. Jan Ermtraud verschaffte sich bei dem Gespräch einen aktuellen Überblick über die Einsatzbereitschaft, gerade tagsüber in der Verbandsgemeinde Bad Hönningen. Das Thema Tagesalarmbereitschaft liegt ihm selbst sehr am Herzen. Als langjähriges Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr weiß er genau wie schwierig es heutzutage ist, junge engagierte Menschen für die Feuerwehr zu gewinnen.

„Tagsüber gibt es große Problem, da viele Menschen außerhalb unserer Gemeinde arbeiten und daher nicht zeitnah vor Ort sein können. Teilweise ist es auch trotz gesetzlicher Vorgabe nicht möglich, dass Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr von ihrem Arbeitsplatz betriebsbedingt „freigestellt“ werden können. Was jedoch nicht heißt, dass die Feuerwehren der Verbandsgemeinde Bad Hönningen nicht Ausrücken können, es teilweise jedoch an Mannschaftsstärke mangelt“, betont Jan Ermtraud.

Ausstattungstechnisch sind die Feuerwehren in der Verbandsgemeinde gut aufgestellt. Nichtdestotrotz stehen einige neue Beschaffungen an: Drei neue Löschfahrzeuge sowie ein Logistikfahrzeug.



„Dies ist zwingend notwendig, damit wir die immer größer werdenden Aufgabenbereiche einer Feuerwehr professionell gerecht werden können und um unsere Mitbürgerinnen und Mitbürger zu schützen und diesen zu helfen“, so der kommissarische Wehrleiter Michael Scharrenbach. Die Zusammenarbeit mit den zwei hauptamtlichen Kräften der Verbandsgemeinde Linz sei sehr gut angelaufen und haben mit der Aufnahme ihrer Tätigkeit die ehrenamtlichen Kräfte schon sehr entlastet.

Jan Ermtraud und Landrat Achim Hallerbach sind sich in diesen Themen einig, dass man gerade dieses Ehrenamt zum Schutze der Bevölkerung in einem Schadensereignis noch mehr fördern muss. Gerade bei den Verwaltungsarbeiten müssen die ehrenamtlichen Führungskräfte entlastet werden. Inwieweit sich das zeitnah von Seiten der Verwaltung realisieren lässt, muss in Gesprächen besprochen und Konzepte erarbeitet werden. Jan Ermtraud sicherte zu, sich für das Ehrenamt weiter stark zu machen. (PM)


Mehr dazu:   Blaulicht  
Lokales: Bad Hönningen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion

Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus Region


Pflanzaktion bei Westerwälder Holztagen verbindet Natur und Hoffnung

Bei den Westerwälder Holztagen in Oberhonnefeld fand eine besondere Pflanzaktion statt. Diese verband ...

Defibrillator am Autoscooter sorgt für mehr Sicherheit

Die Engerser Kirmes in Neuwied bot ihren Besuchern eine zusätzliche Sicherheitsmaßnahme. Das Schaustellerunternehmen ...

Palliativnetzwerk Neuwied verschiebt Qualitätszirkel wegen Hitze

Das Palliativnetzwerk Neuwied hat eine wichtige Entscheidung getroffen. Aufgrund der angekündigten extremen ...

Voltigieren: Kurtscheider Doppel holt sich den Landestitel

Voltigieren heißt Training von Körperbewusstsein, Konzentration, Kondition, Koordination, Förderung der ...

38-köpfiges Team der BDH-Klinik Vallendar nahm am B2Run teil

15.700 Laufbegeisterte aus 600 Unternehmen sind am Freitag, 27. Juni, beim B2Run Koblenz zusammengekommen, ...

50 Jahre nach dem Pflegeexamen: ehemalige Auszubildende kommen zusammen

Ehemalige Auszubildende der Pflegeschule des Marienhaus Klinikum im Kreis Ahrweiler treffen sich am 3. ...

Weitere Artikel


Der Reichsbürger wird im Heimathaus Neuwied aufgeführt

Wiederaufnahme der brandaktuellen Inszenierung am 25. September um 19.30 Uhr im Heimathaus Neuwied. Nachdem ...

Die Clubmeister 2020 stehen fest

Bei herrlichem Spätsommerwetter hat der TC Rheinbrohl seine Clubmeister ausgespielt. Aufgrund der Corona-Pandemie ...

SPD Ortsverein Oberbieber übergibt Spende an Neuwieder Tafel

In diesem Jahr hat der Ortsverein sich dafür entschieden, Tafeln im Freien in der klassischen Form nicht ...

VC Neuwied bestreitet am Wochenende zwei Heimspiele

Doppelspieltag in der 2. Volleyball Bundesliga Süd Frauen: Dresden und Wiesbaden II sind am kommenden ...

Traktorgespann kippt um - Beifahrerin schwer verletzt

Am Donnerstagnachmittag, den 24. September2020, um 16:45 Uhr kam es auf der Landstraße 268 zwischen Oberdreis ...

Nister-Wiesensee-Tour: eine große Rundfahrt um den Wiesensee

Diese attraktive Rundtour führt von Bad Marienberg aus durch etliche Fauna-Flora-Habitate und Tierschutzgebiete ...

Werbung