Werbung

Nachricht vom 24.09.2020    

Feuerwehr VG Bad Hönningen mit Problemen in Tagesbereitschaft

Kürzlich trafen sich Landrat Achim Hallerbach, der kommissarische Wehrleiter Michael Scharrenbach und der 1. Beigeordnete der Ortsgemeinde Rheinbrohl zu einem Informationsaustausch im Feuerwehrgerätehaus Rheinbrohl zu den Themen Tagesalarmbereitschaft der Feuerwehren der Verbandsgemeinde Bad Hönningen und die Kooperation mit der Feuerwehr der Verbandsgemeinde Linz.

Die Feuerwehren der Verbandsgemeinde Bad Hönningen haben Probleme bei der Tagesbereitschaft. Jan Ermtraud (rechts) tauschte sich vor Ort mit Landrat Achim Hallerbach (links) aus. Foto: privat

Rheinbrohl. Jan Ermtraud verschaffte sich bei dem Gespräch einen aktuellen Überblick über die Einsatzbereitschaft, gerade tagsüber in der Verbandsgemeinde Bad Hönningen. Das Thema Tagesalarmbereitschaft liegt ihm selbst sehr am Herzen. Als langjähriges Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr weiß er genau wie schwierig es heutzutage ist, junge engagierte Menschen für die Feuerwehr zu gewinnen.

„Tagsüber gibt es große Problem, da viele Menschen außerhalb unserer Gemeinde arbeiten und daher nicht zeitnah vor Ort sein können. Teilweise ist es auch trotz gesetzlicher Vorgabe nicht möglich, dass Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr von ihrem Arbeitsplatz betriebsbedingt „freigestellt“ werden können. Was jedoch nicht heißt, dass die Feuerwehren der Verbandsgemeinde Bad Hönningen nicht Ausrücken können, es teilweise jedoch an Mannschaftsstärke mangelt“, betont Jan Ermtraud.

Ausstattungstechnisch sind die Feuerwehren in der Verbandsgemeinde gut aufgestellt. Nichtdestotrotz stehen einige neue Beschaffungen an: Drei neue Löschfahrzeuge sowie ein Logistikfahrzeug.



„Dies ist zwingend notwendig, damit wir die immer größer werdenden Aufgabenbereiche einer Feuerwehr professionell gerecht werden können und um unsere Mitbürgerinnen und Mitbürger zu schützen und diesen zu helfen“, so der kommissarische Wehrleiter Michael Scharrenbach. Die Zusammenarbeit mit den zwei hauptamtlichen Kräften der Verbandsgemeinde Linz sei sehr gut angelaufen und haben mit der Aufnahme ihrer Tätigkeit die ehrenamtlichen Kräfte schon sehr entlastet.

Jan Ermtraud und Landrat Achim Hallerbach sind sich in diesen Themen einig, dass man gerade dieses Ehrenamt zum Schutze der Bevölkerung in einem Schadensereignis noch mehr fördern muss. Gerade bei den Verwaltungsarbeiten müssen die ehrenamtlichen Führungskräfte entlastet werden. Inwieweit sich das zeitnah von Seiten der Verwaltung realisieren lässt, muss in Gesprächen besprochen und Konzepte erarbeitet werden. Jan Ermtraud sicherte zu, sich für das Ehrenamt weiter stark zu machen. (PM)



Lesen Sie gerne und oft unsere Artikel? Dann helfen Sie uns und unterstützen Sie unsere journalistische Arbeit im Kreis Neuwied mit einer einmaligen Spende über PayPal oder einem monatlichen Unterstützer-Abo über unseren Partner Steady. Nur durch Ihre Mithilfe können wir weiterhin eine ausgiebige Berichterstattung garantieren. Vielen Dank! Mehr Infos.



Mehr dazu:   Blaulicht  
Lokales: Bad Hönningen & Umgebung
Feedback: Hinweise an die Redaktion


Anmeldung zum NR-Kurier Newsletter


Mit unserem kostenlosen Newsletter erhalten Sie täglich einen Überblick über die aktuellen Nachrichten aus dem Kreis Neuwied.

» zur Anmeldung



Aktuelle Artikel aus der Region


124 Lehramtsanwärter für Grundschulen in Neuwied vereidigt

Neuwied. In einer feierlichen Zeremonie in der Neuwieder Stadthalle wurden am vergangenen Wochenende 124 Lehramtsanwärterinnen ...

Neue Wege in der Kitabetreuung

Neuwied. Zehn Erzieherinnen und Erzieher haben an der Volkshochschule Neuwied "Die Brücke" ihre Weiterbildung zur "Fachkraft ...

Landkreis Neuwied eröffnet modernes Brand- und Katastrophenschutzzentrum

Neuwied. Die Rudolf-Diesel-Straße 10 in Neuwied steht nun symbolisch für Sicherheit und Zusammenhalt im Landkreis. Das neue ...

Azubispots 2025: Neues Format am Deutschen Eck in Koblenz

Koblenz. Von 9 bis 16 Uhr wird die Veranstaltung den Besuchern neben der bekannten Unternehmermeile auch eine neue Mitmach- ...

Kontroverse um neues Bestattungsgesetz in Rheinland-Pfalz

Mainz. Das Bestatterhandwerk in Rheinland-Pfalz hat den aktuellen Referentenentwurf für ein neues Bestattungsgesetz als rechtlich ...

Fristverlängerung: Widerspruch gegen Kassenbescheid leicht gemacht

Düsseldorf. Seit 1. Januar 2025 haben Versicherte bei Widersprüchen gegen Bescheide der Kranken- oder Pflegekassen einen ...

Weitere Artikel


Der Reichsbürger wird im Heimathaus Neuwied aufgeführt

Neuwied. Am 25. September um 19.30 Uhr führt die Landesbühne Rheinland-Pfalz dieses daher im Heimathaus in Neuwied auf. Reichsbürger ...

Die Clubmeister 2020 stehen fest

Rheinbrohl. Um doch noch die Clubmeister in diesem Jahr zu küren, wurde kurzerhand das ursprünglich geplante Final-Wochenende ...

SPD Ortsverein Oberbieber übergibt Spende an Neuwieder Tafel

Neuwied. Nunmehr freute sich Lana Horstmann, die Spende persönlich zu übergeben und dankte den fleißigen Helfern vor Ort ...

VC Neuwied bestreitet am Wochenende zwei Heimspiele

Neuwied. Der 2. Spieltag in der Volleyball Bundesliga Süd der Frauen sorgt am kommenden Samstagabend in der Sportarena des ...

Traktorgespann kippt um - Beifahrerin schwer verletzt

Oberdreis. Aus noch ungeklärter Ursache geriet das zusammen rund 20 Tonnen schwere Gespann aus einem Fendt-Schlepper mit ...

Nister-Wiesensee-Tour: eine große Rundfahrt um den Wiesensee

Bad Marienberg. Die Tour ist rund 34 Kilometer lang und startet in der Stadtmitte von Bad Marienberg. Für diesen Ort sollte ...

Werbung